• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektiv Samyang 10mm 1:2,8 ED AS NCS CS (baugl. Walimex, Rokinon)

nwsDSLR

Themenersteller
Hallo,

hiermit gebe ich mir die Ehre, den Bilderthread zu dieser korrigierten Superweitwinkelfestbrennweite zu eröffnen. In den nächsten Wochen möchte ich das Objektiv in allen Disziplinen noch etwas genauer unter die Lupe nehmen. Aber schon jetzt wage ich einfach mal zu behaupten, dass es aktuell wahrscheinlich nichts Besseres zwischen 8 und 12 mm Brennweite für eine Pentax-DSLR (APS-C) auf dem Markt gibt...

Hier meine allerersten Eindrücke zum Objektiv mit Größenvergleich:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13852030&postcount=43
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13852032&postcount=44
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=14026187&postcount=53

Anbei erste Fotos aus RAW.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier habe ich ein paar 100%-Ausschnitte aus dem dritten Foto des letzten Beitrags. Aus der Mitte und ganz von den Rändern (siehe auch Dateinamen). Die Fotos sind nur leicht aufgehellt und etwas nachgeschärft. Keine Korrekturen.
 

Anhänge

  • SAMY10 01 CROP rechts untere Mitte.jpg
    Exif-Daten
    SAMY10 01 CROP rechts untere Mitte.jpg
    480,7 KB · Aufrufe: 60
  • SAMY10 01 CROP Rand oben rechts.jpg
    Exif-Daten
    SAMY10 01 CROP Rand oben rechts.jpg
    389,2 KB · Aufrufe: 48
  • SAMY10 01 CROP Rand unten Mitte.jpg
    Exif-Daten
    SAMY10 01 CROP Rand unten Mitte.jpg
    435 KB · Aufrufe: 49
  • SAMY10 01 CROP links obere Mitte.jpg
    Exif-Daten
    SAMY10 01 CROP links obere Mitte.jpg
    395,8 KB · Aufrufe: 59
  • SAMY10 01 CROP Mitte.jpg
    Exif-Daten
    SAMY10 01 CROP Mitte.jpg
    491,2 KB · Aufrufe: 83
Fotos aus dem Berner Oberland.

Habe mal auf mein fast schon obligatorisches Reiseobjektiv Samyang 8 mm Fisheye verzichtet und stattdessen das (rektilinear korrigierte) Samyang 10/2.8 mitgenommen. Neben dem 21 Limited, 40 Limited und 100 Macro WR hat es eher wenige Einsätze gehabt, sich aber in der engen Gletscherschlucht bezahlt gemacht. Die Ergebnisse sind höchst erfreulich da technisch einwandfrei. ;)

Aus RAW, ohne Filter (weil je eh nichts dran passt)
 

Anhänge

Etwas Neues aus dem "Hochgebirge". :ugly:

Aus RAW (Helligkeit, Kontrast, Sättigung, CAs bearbeitet). Auf Grund der feinen Details in den Motiven musste ich die Fotos teils mit einer sehr kleinen Komprimierungsqualität (7 von 12) speichern.
 

Anhänge

Aus RAW vom Stativ. Farbe, Kontrast und Sättigung angepasst. Vignettierung leicht aufgehellt. Das erste Foto ist perspektivisch nicht bearbeitet. Beim zweiten habe ich die perspektivische Flucht per Verzerrung korrigiert.
 

Anhänge

Ein paar Spielereien mit Tiefenunschärfe, was bei solchen Objektiven bekanntlich nur nahe der Nahgrenze funktioniert. Positiv fällt mir (überwiegend*) der Umgang mit Gegenlicht auf, sowie das (überwiegend*) angenehme Bokeh. Die CAs sind meist deutlich zu sehen, aber lassen sich wie bei kaum einem anderen Objektiv (überwiegend*) mit nur einem der beiden CA-Regler restlos entfernen. Die Schärfe - da wo sie dann existiert - ist wie immer tadellos. Durch die Unschärfen, die nahen Motivteile und den Weitwinkel entsteht teilweise ein schöner 3D-Effekt, finde ich, der mit der Verkleinerung der Bilder leider deutlich verloren geht.

*siehe nächsten Beitrag

Aus RAW. CAs korrigiert. Mäßige Kontrastanpassung und leichte Anpassung der Sättigung.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
* ...kein Licht ohne Schatten. ;)

Hier eine kleine Auswahl von Fotos dieser Reihe, die mir nicht so gut gefallen bzw. wo bestimmte Probleme sichtbar werden:

Bild 1 (SAM10 06):
Man beachte hier den sehr deutlichen roten Ring-Abschnitt links unten im Bild. Er taucht auf ein, zwei weiteren, sehr ähnlichen Fotos auf, wobei er dort etwas weiter in der Mitte liegt und schwächer ist. Scheinbar muss die Sonne (das Gegenlicht) an einer ganz bestimmten Stelle stehen, um den Effekt zu provozieren.

Bild 2 (SAM10 07):
Hier sind deutliche blau/orange-CAs im Bokeh zu sehen (z.B. dünner Baumstamm links im Bild), die sich nicht beseitigen lassen. Auch anderen Säume im schärferen Bereich waren hier nicht so gut zu beseitigen.

Bild 3 (SAM10 08):
Hier gefällt mir das Bokeh gar nicht. Ich nehme an, es ist ein ungünstiges Zusammenspiel aus Blende und Motiv-/Fokusentfernung. Alle Fotos des vorherigen Beitrags wären mit Offenblende aufgenommen. Alle Fotos, bei denen mir das Bokeh nicht gut gefällt, sind abgeblendet. Hier kann man sich wohl merken: Entweder Blende ganz auf oder weiter weg gehen und dann alles auf maximale Schärfentiefe setzen.

Bild 4 (SAM10 09):
Das Foto ähnelt dem letzten des vorherigen Beitrags. Jedoch erscheint mir hier das Bokeh (oberer Bildrand) nervöser. Die Blende ist hier eine Stufe weiter geschlossen. Typisch für ein SWW erscheint das Bokeh wie zur Bildmitte hin verwischt zu sein.


Alles in allem also ein bisschen "tricky", aber ich habe wieder was über dieses schöne und viel zu selten genutzte Objektiv gelernt. :)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten