• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samsungs D-Xenon 50-200

Nightstalker schrieb:
wobei das Objektiv, das in zahlreichen Kamers drin war, zB der Canon G Serie und auch der casio 5700, ja auch von Canon war ;)

Im Leica-Forum wurde übrigens mal geschrieben, das dieses Epson/Canon/Leica/Zeiss-Objektiv von Kyocera stammen soll - ungeachtet dessen war es aber (bis auf die WW-Verzeichnung) ein herrausragendes Objektiv, welches jedem der Namen würdig war.

Ein Zeiss/Canon-Doppel gab es zwischen Sony und Casio übrigens auch später nochmal - Sony V1/V3 und Exilim P600/P700. Witzigerweise gab es dieses "Canon-Objektiv" nie in einer Canon - die Canon S70 (oder auch das Top-A-Modell) wäre zwar prädestiniert gewesen hatte aber ein ganz anderes Objektiv.

Wer weiss, wer diese ganzen Kompakt-Objektive wirklich rechnet/konstruiert/designt/fertigt.

Aber: Back to D-Xenon 50-200 ...

mein Hauptkritikpunkt an diesem Objektiv ist das äußerst mäßige Bokeh - sonst scheinen mir die Abbildungsleistungen wirklich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auge des Betrachters schrieb:
...
Und im vergleich zum Pentax wirkt die Schneider Optik doch ein wenig "billiger" was die Verarbeitung betrifft. Dazu sehe man sich mal an wie die Frontlinse auf dem Plastikgehäuse verbaut ist. Nämlich mieserabel. Beim Pentax sieht das wesentlich ordentlicher aus. Und die Frontlinse beim Schneider wirkt wie billiges Fensterglas wenn man leicht von der Seite draufschaut. Ist beim Pentax auch nicht der Fall.

Also ich warte jetzt lieber ab bis ich mir das original Pentax leisten kann, denn ich bin ziemlich davon überzeugt das die Schneider Objektive entweder zweite Wahl sind oder das Material der Linsen schlechter ist.

Ich jedenfalls bin von der hochgelobten Qualität der Schneider-Kreuznach Objektive erstaml enttäuscht.

:grumble:
Womit vergleichst Du? Mit dem Pentax DA 18-55?
Die von Dir beschriebenen Unterschiede bestehen auch zwischen D-Xenon 18-55 und D-Xenon 50-200.
Pentax hin, Schneider her. Man darf nicht vergessen, dass beide an sich zur Billiglinie Made in Vietnam gehören, auch wenn die optische Qualität des 50-200 es nicht vermuten lässt. Abstriche bei der Fertigungsqualität müssen da schon gemacht werden. Das war bei den früheren Pentax-FAs und -FAJs aus Vietnam auch nicht anders.
 
die "Billiglinie" aus Vietnam beinhaltet auch das 16-45 und das 2,8/14 ;)


Fontlinsen richten sich nach der Brennweite, dass die beim Tele flacher ist ist durchaus normal.
 
Hi!

Ich vergleiche nur die "gleichen" Objektive. In diesem Falle also die 50-200er von Pentax und Samsung bzw. Schneider.

Ob das an der fertigung in Vietnam liegt kann ich nicht sagen ABER ich persönliche bin der Meinung das eben das Pentax etwas "wertiger" wirkt. Auch wenn die Optiken über das gleiche Band oder in der gleichen Halle oder wie auch immer gefertigt werden.

Sicherlich mag das jeder anderst empfinden. Für mich ist die Pentax Optik nunmal von der Haptik her besser.
 
Auge des Betrachters schrieb:
Sicherlich mag das jeder anderst empfinden. Für mich ist die Pentax Optik nunmal von der Haptik her besser.

Ich hab heute im MM mal SMC und D-Xenon direkt verglichen und kann ehrlich gesagt bis auf die Unterschiede in den "Gummierungen" (bei der mir die D-Xenon besser gefallen) keinen Verarbeitungsunterschied ausmachen.
 
@HaPeWe:

dann hast Du nicht genau hingesehen. Schau Dir beim nächsten Mal ganz genau an wie die Frontlinse bei den beiden Objektiven befestigt ist. Wirst staunen - versprochen!

Und um gleich Spekulationen vorzubeugen: beim 18-55er sehe ich auch absolut null unterschied. Beim 50-200er aber gibts den oben erwähnten Unterschied.
 
Da ich das Pentax nicht zur Verfügung habe, hab ich mein Schneider nochmal mit diesem Produktfoto von Pentax verglichen

21567_large.jpg


und sehe da keinen Unterschied bei der Frontlinse. Die Hauptunterschiede sind die Gummierung und der Schärfering und hier gefällt mir das D-Xenon besser.

Zum Vergleich mein Schneider (kurz mit einer Casio-Kompakten geknipst):

d-xenon.jpg


IMO sind die beiden bis auf kleine Designaplikationen baugleich.
 
Hi!

@HaPeWe:
danke für die Bilder, aber darauf wird das was ich meine leider nicht ersichtlich.

Folgendes war mir aufgefallen (vielleicht ist das bei Deinem Schneider ja auch so):

rund um die Frontlinse herum ist Material angebracht (evtl. zur fixierung der Linse am Plastik oder zu abdichtung - ich hab keine Ahnung) und das wirkte wie nicht entgratet (wie wenn Du z.B. ein Stück Metall absägst). Das ist mir aufgefallen weil ich die Linse mit meinem Microfasertuch abgewischt habe und ständig an den Randpartien an den nicht "entgrateten" (bleiben wir mal bei dem Ausdruck ;) ) stellen hängen geblieben bin. Ist beim Pentax ganz anderst gemacht. Da steht Dir nix im Weg.

Und dann wirkt die Frontlinse entweder als wäre es eine Andere oder aber zumindest als wäre sie anderst vergütet als die beim Pentax.

Da ich in der schönen Situation war beide Optiken unmittelbar nacheinander in der Hand gehabt zu haben ist mir das eben aufgefallen. Dazu musst Du sie aber auch in der Hand haben und sie Dir von allen Seiten anschauen können.

Sicherlich mag der Unterschied gering sein. Vielleicht noch nicht mal eine gravierende Rolle spielen. Aber er ist da. Und das hat sicherlich einen Grund.

Aber ich möchte das Schneider-Kreuznach hier nicht schlecht reden. Ist sicherlich ein gutes Objektiv und ich hatte einfach bloß das große "Glück" zwei Nieten gezogen zu haben.

Ich möchte niemandem dem Spaß an dem Objektiv verderben. Im Gegenteil ich hätte mich auch riesig gefreut wenn eines der Teile einwandfrei gewesen wäre.
 
Auge des Betrachters schrieb:
Folgendes war mir aufgefallen (vielleicht ist das bei Deinem Schneider ja auch so)
...
Sicherlich mag der Unterschied gering sein. Vielleicht noch nicht mal eine gravierende Rolle spielen. Aber er ist da. Und das hat sicherlich einen Grund.

Ich hab mir die Frontlinse nochmal ganz genau angesehen, sie ist absolut sauber eingepasst und der Rand sauber "geschliffen" - auch gibt es keine Grate und beim Abwischen mit einem Linsentuch hakt auch nichts.

Was ich mir vorstellen kann ist, dass für das Samsung-Bundle die Produktionszahlen für das 50-200 drastisch erhöht werden mussten und hier wohl einige Schwankungen bei der Verarbeitung zustande gekommen sein können.

Da man vermuten kann, dass die Objektive, die in einem Laden stehen auch zeitnah produziert (nah beinander liegende Seriennummern) wurden, traf dies dann bei beiden Objektiven aus deinem MM (die wohl kurz hintereinander vom Band liefen) zu - vermutlich kann dir das selbe aber auch bei einem als Pentax gelabelten passieren.

Ob die Vergütung nun die SMC von Pentax oder eine andere ist, kann ich nicht sagen, doch der Kontrastverlust durch Streulicht ist auch ohne Gegenlichtblende sehr gering (viel geringer als bei meinem Sigma), was auf eine sehr gute Vergütung schließen lässt.
 
Also an einem Plastikgrat würde ich mich ja nun nicht aufhängen ;)

Übrigens tut putzen der Linse nicht gut, lieber ein bischen Staub drauflassen als die Vergütung wegpolieren.... (Ausnahme: Fingerabdrücke müssen sofort entfernt werden, da sie sich einfressen)
 
Tja,

kann natürlich sein das die Objektive tatsächlich in einem sehr engen Abstand gefertigt wurden.

Wie auch immer. Der Dreck war ausschlaggebend und nicht das drumherum.

Aber ist ja auch kein Problem. Dann lege ich mir das Pentax zu. Wird sich also zeigen ob ich damit dann endlich glücklich werde.

:top:
 
Auge des Betrachters schrieb:
Tja,
kann natürlich sein das die Objektive tatsächlich in einem sehr engen Abstand gefertigt wurden.
Wie auch immer. Der Dreck war ausschlaggebend und nicht das drumherum.
Aber ist ja auch kein Problem. Dann lege ich mir das Pentax zu. Wird sich also zeigen ob ich damit dann endlich glücklich werde.
:top:

Eure Diskussion und deine Aussagen über das Xenon führten mich heute auf dem Nachhauseweg an besagtem Markt in Lu vorbei.
Ich hatte drei Xenon und ein Pentax in der Hand:
- Das Pentax kam auch mir etwas wertiger vor. Vielleicht bin ich aber auch voreingenommen ...
- Die Vergütung der 3 Xenon war nicht gleich. Die Farben waren orange, gelb und grün.
- Bei gleichem Betrachtungswinkel unter der gleichen Beleuchtung - alle vier standen in einer Reihe - hatte das Pentax eine blaue Vergütung. Dieses Blau zeigte sich über den ganzen Durchmesser nahezu gleich.
Die Xenon hätte man am Rand z.B. als orange bezeichnen können und in der Mitte gelb. Oder gelb und zur Mitte hin leicht grünlich-gelb.

Das sieht für mich aus als wäre die Vergütung jeweils auf der selben Linse nicht gleich stark/dick.

Ob´s wirklich etwas ausmacht, bzw. ob man das bei "Streulicht-Aufnahmen" sieht, weiß ich nicht. Aber aus meiner beruflichen Tätigkeit heraus würde ich behaupten daß es mit der Sorgfalt "bei Schneider" nicht so weit her ist.
Wird ähnliche Sorgfalt auch bei der Mechanik walten lassen, erklärte diese weiter oben im Thread Genanntes.

Ich habe kein Xenon mit genommen, obwohl es schon sehr juckte - zu dem Preis...
 
@Ossy:

Uff! Da bin ich jetzt aber echt froh das noch jemand anderes diese Optik etwas kritisch begutachtet. Dachte schon ich wäre evtl. überempfindlich.

Deine Aussage aber untermauert meinen Eindruck das die Pentax und Schneider Optik KEINE Zwillinge sind.
 
Auge des Betrachters schrieb:
@Ossy:

Uff! Da bin ich jetzt aber echt froh das noch jemand anderes diese Optik etwas kritisch begutachtet. Dachte schon ich wäre evtl. überempfindlich.

Deine Aussage aber untermauert meinen Eindruck das die Pentax und Schneider Optik KEINE Zwillinge sind.

Nun, es gibt eineiige, und zweieiige Zwillinge. Bisher glaubte ich an eineiige, aber wenn wir uns auf zweieiige einigen könnten ...;)
(mein Gott, sehen diese Wörter schei** aus):o

Wie gesagt, ich weiß nicht ob´s etwas ausmacht. Aber mein Bauchgefühl ließ mich heute vorsichtig sein.
Sollte ich diese Woche Zeit haben, werde ich nochmal mit SD bewaffnet hingehen und mit der ausgestellten DL oder K100 jeweils mit DA und Xenon ein paar Fotos schießen - sofern die das erlauben. Das will ich jetzt wissen.
 
ossy59 schrieb:
jeweils mit DA und Xenon ein paar Fotos schießen - sofern die das erlauben. Das will ich jetzt wissen.

Leider wird man Fertigungsschwankungen dadurch auch nicht ausschließen können. Ohne echte Informationen seitens des/der Hersteller(s) bleiben es Spekulationen.

Mir ist es aber soweit egal. Die optischen Leistungen des D-Xenon sind hervorragend, das "schlechte" Bokeh hat das Pentax auch und die Streulichtempfindlichkeit meines D-Xenon ist gering.

Dazu gefällt mir das Design noch besser als das des SMCs und (selbst wenn Schneider nicht an der Herstellung beteiligt ist) zudem fließen zumindest noch ein Paar Euro Lizenzgebühren nach Bad Kreuznach (man soll ja die regionale Wirtschaft fördern) ;)
 
Was mir bei den DA und SK 50-200 aufgefallen ist:

Die Vergütung der Frontlinse differiert, die der inneren Linsen sieht gleich aus (blau). Das ist aber kein Wunder, immerhin ist das Pentax ein SMC Objektiv, das SK nicht.

Die Grate beim SK sind im Plastikring, in den die Frontlinse eingeklebt ist, und der in den Tubus eingepresst ist. Die Grate können von der Produktion des Ringes, oder dem Einpressvorgang herühren. Zusätzlich ist der äusserste Linsenrand der Frontlinse bei einigen SK Exemplaren etwas mit Kleber verschmiert. Es wurde also nicht sorgfältig gearbeitet.

Wenn man die Mechanik vergleicht, erscheint es mir, als ob nur der Fronttubus mit der Frontlinse und dessen Montage in anderer, schlechterer Qualität verarbeitet wurde. Der Rest des Objektives dürfte identisch verarbeitet sein.

Optisch sind die beiden nicht unterscheidbar.
 
Tja und wieder ein kritischer Beobachter mehr.

Frage mich nur warum Schneider-Kreuznach bei so etwas mitmacht bzw. wieso die ihren guten Namen für derartige Ergebnisse aufs Spiel setzen.

:stupid:
 
schluckwasser schrieb:
toll,

habe mir jetzt den ganzen thread und bin keinen deut schlauer geworden.

welches ist denn nun besser.

günstiger ist das samsund ja allemal

Das Pentax ist in den meinsten Fällen besser, weil für das Samsung die Endkontrolle in der Produktion nicht so streng ist!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten