• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Samsung NX | Blitz

jimbooo

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde, möchte mal nachfragen ob schon jemand ein altes Metz 32 CT7 (das mit dem Zweitreflektor) an der NX11 betrieben hat. Hält die Kamera die Spannung aus ? Habe viel gegoogelt aber nichts genaues darüber gefunden. Gruss Alex
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: fremdblitz an NX

War gerade auf der Homepage von Metz, es gibt (noch) keinen SCA TTL Adapter. Ich gehe mal stark davon aus das in den von Dir verlinkten Beitrag der SCA 301 Adapter gemeint ist. Funktioniert dann alles über die Automatikblenden des Blitzes. Allerdings sind die 40MZ ganz schöne Brummer.
 
AW: fremdblitz an NX

ich hatte alle drei von Samsung für die NX geeigneten Blitze.
Fazit:

15 uninteressant, keine Verstellmöglichkeit.
20 guter und kleiner Blitz, allerdings beim indirekten Blitzen kommt er schnell an die Grenze.

42 leider nicht Beidseitig Schwenkbar, ansonsten sehr gut verarbeitet, genügend Power u. für indirektes Blitzen absolut empfehlenswert.
Sicherlich groß, aber Leistung braucht Platz:D
 
Blitztest für ein Projekt

Nabend,
habe gerade mal einen test mit meiner Samsung Nx 100 gemacht und dem Blitz.

Projekt: Ich möchte Bewohner aus meinem Heim wo ich Arbeite fotografieren damit wir die Fotos an den Türen hängen können zur Orientierung der Bewohner da viele an Demenz erkrankt sind.

Problrem:
Das Blitzgerät meiner NX 100 richtet sein Blitzlicht direkt auf das Objekt und es wird bei Nahaufnahmen unscharf und es entsteht Schattenbildung. Das Blitzgerät ist nicht schwenkbar sondern Stramm nach vorne.

Trick:
Ich habe mir gedacht "Wenn der Blitz direkt auf das Motiv geht, dann kann man den Blitz doch irgendwie "ablenken" um das otiv kräftig, Scharf und ohne Schattenbildung hinbekommen".

Dazu habe ich um das Blitzgerät alufolie gewickelt wie auf dem Foto zu sehen ist.

Unbenannt von ichchris auf Flickr

Testbilder:

Ohne Alufolie:
08021873.jpg


Mit Alufolie:
08021865.jpg


Ich habe noch mehrere andere Testbilder und finde die Bilder mit Alu sehr gelungen für Portraits. Der Blitz verteilt sich im Raum und lässt den Schatten verschwinden und es sind scharfe Aufnahmen möglich.

Wie findet ihr den Unterschied?.

Anmerkung: Ich muss den Blitz benutzen da es im Heim recht dunkel ist da es ein Altbau ist.
 
AW: Blitztest für ein Projekt

für eine Billigst-Lösung finde ich sieht's nicht schlecht aus :top:. Ein (Selbst-)Versuch ist das auf jedenfall wert und Kosten tut's auch nicht die Welt.

VG
 
AW: Blitztest für ein Projekt

Nabend,
habe gerade mal einen test mit meiner Samsung Nx 100 gemacht und dem Blitz. ...

Hallo,

für den ersten Versuch nicht schlecht. Du könntest auch einen anderen Blitz nehmen, der sich nach oben umstellen läßt.
Z.B. Metz 32 ct-3, der hat eine "Automatik"- Funktion.
D.H. Du stellst an Deiner Kamera eine feste Verschlußzeit (max. synchronzeit) und
eine feste Blende ein. Am Blitz dieselbe Blende einstellen.
Der Blitz regelt die Belichtung dann automatisch.
Ich verwende diesen Blitz gerne auch mit älteren kameras ohne TTl, wie auch an der
DSLR. Bringt gute Ergebnisse und hat mehr "Dampf" als der kleine
Samsung- Blitz.

Gruß
Klaus

Z.B.

http://cgi.ebay.de/Metz-Mecablitz-3...räte_Zubehöhr_Blitzgeräte&hash=item5645236c24
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Blitztest für ein Projekt

Ich habe mir auch mal für 25 Euronen den Metz für meine Ricoh bei Ebay geschossen, in der Ausführung "mecablitz 32 MZ-3" (wichtig ist, dass der Standardadapter dabei ist, es gibt die Blitze auch mit dedizierten Adaptern für bestimmte Kamerasysteme, dann müsste man sich evtl. den Standardadapter dazu kaufen oder am dedizierten Adapter Kontakte abkleben oder abdremeln). Funktioniert einwandfrei an allen möglichen Kameras, bis hin zu kleinen Kompaktknipsen (falls sie überhaupt einen Blitzschuh haben, natürlich).

Der Blitzkopf lässt sich drehen und schwenken, also in jede gewünschte Richtung bringen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7774159&postcount=4

http://www.bilderforum.de/t187-metz-32-ct-3-der-preiswerte-koenner.html

Hier mal auf die Schnelle ein paar Testfotos, #1 Ricoh GX200, #2-3 GXR. Sind jetzt nicht so super aussagekräftig, aber zumindest sieht man, dass das indirekte Blitzen einwandfrei funktioniert, bei 1 und 2 gegen die Wand, bei 3 gegen die Decke (das Umgebungslicht wurde auch eingefangen, links vom Buch stand eine Lampe).

Edit: #4 noch ein Makro, Blitz gegen einen Vorhang rechts neben dem Bild.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitztest für ein Projekt

Ich habe mir auch mal für 25 Euronen den Metz für meine Ricoh bei Ebay geschossen, in der Ausführung "mecablitz 32 MZ-3" (wichtig ist, dass der Standardadapter dabei ist, es gibt die Blitze auch mit dedizierten Adaptern für bestimmte Kamerasysteme, dann müsste man sich evtl. den Standardadapter dazu kaufen oder am dedizierten Adapter Kontakte abkleben oder abdremeln). Funktioniert einwandfrei an allen möglichen Kameras, bis hin zu kleinen Kompaktknipsen (falls sie überhaupt einen Blitzschuh haben, natürlich).

Der Blitzkopf lässt sich drehen und schwenken, also in jede gewünschte Richtung bringen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7774159&postcount=4

http://www.bilderforum.de/t187-metz-32-ct-3-der-preiswerte-koenner.html

Hier mal auf die Schnelle ein paar Testfotos, #1 Ricoh GX200, #2-3 GXR. Sind jetzt nicht so super aussagekräftig, aber zumindest sieht man, dass das indirekte Blitzen einwandfrei funktioniert, bei 1 und 2 gegen die Wand, bei 3 gegen die Decke (das Umgebungslicht wurde auch eingefangen, links vom Buch stand eine Lampe).

Edit: #4 noch ein Makro, Blitz gegen einen Vorhang rechts neben dem Bild.

Hi zusammen,
ich verfolge diesen Thread jetzt mit sehr großem Interesse!!:top:
Der original Samsung nach oben schwenkbare Blitz ist ja interessant, jedoch befürchte ich das die 20er Leitzahl nicht ausreichend genug dafür ist, jedenfalls bei höheren Decken-außerdem läßt sich der 42erSamsung auch nicht "seitlich" drehen.
Also wäre genau dieser Blitz wie Lotsawa ihn beschrieben hat optimal.
Jetzt stellt sich für mich nur die Frage wegen den Kontakten.
Soweit ich weiß hat ja Samsung nen modifizierten Mittenkontakt.

Um mal ganz konkret zu fragen-brauche ich jetzt für diesen Blitz einen Mittenkontaktadapter,wenn ja welchen?? oder genügt es einfach die vorhanden Kontakte abzudremeln??? Mit der Bitte um Aufklärung,vielen Dank schonmal vorab.
Ich habe da leider zu wenig "Elektronikerfahrung"-um nicht zu sagen gar keine*grins*
Grüße Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitztest für ein Projekt

Mit dem Standardadapter von Metz (müsste der SCA 301 sein, kannst Du bei Metz auf der Website nachschauen) brauchst Du nix abzudremeln. Der hat sowieso nur den Mittenkontakt. Bei anderen SCA Adaptern stören evtl. die weiteren Kontakte. Man kann sich natürlich jederzeit einen Standardadapter dazukaufen und austauschen.

Mit der Samsung habe ich das aber noch nicht ausprobiert, müsste aber auch funktionieren. Wenn nicht: Für die 25-30 EUR bekommt man den Blitz auch wieder verkauft ...
 
AW: Blitztest für ein Projekt

Hi zusammen,
ich verfolge diesen Thread jetzt mit sehr großem Interesse!!:top:
Der original Samsung nach oben schwenkbare Blitz ist ja interessant, jedoch befürchte ich das die 20er Leitzahl nicht ausreichend genug dafür ist, jedenfalls bei höheren Decken-außerdem läßt sich der 42erSamsung auch nicht "seitlich" drehen.
Also wäre genau dieser Blitz wie Lotsawa ihn beschrieben hat optimal.
Jetzt stellt sich für mich nur die Frage wegen den Kontakten.
Soweit ich weiß hat ja Samsung nen modifizierten Mittenkontakt.

Um mal ganz konkret zu fragen-brauche ich jetzt für diesen Blitz einen Mittenkontaktadapter,wenn ja welchen?? oder genügt es einfach die vorhanden Kontakte abzudremeln??? Mit der Bitte um Aufklärung,vielen Dank schonmal vorab.
Ich habe da leider zu wenig "Elektronikerfahrung"-um nicht zu sagen gar keine*grins*
Grüße Volker

Hallo,

müßte man ausprobieren, ob die anderen Kontakte im "A"- Modus überhaupt stören.
Oder Du wartest, bis Dir einer mit dem Standardfuß über den Weg läuft.
Die Füße an sich gehen auch oft für ein paar Euro weg.

Klaus
 
AW: Blitztest für ein Projekt

So ich melde mich zurück mit meiner Projekt arbeit die ich morgen im Heim durchführen werde , habe grünes licht bekommen wegen des Schutzes der Bewohner, auch das ausdrucken der bilder wird komplett von denen bezahlt ;).

Ich habe jetzt innerhalb 3 Stunden Fummelarbeit mit Papier, Alufolie und klebeband einen Stabilen Selfmade Diffusor gebastelt. Papier ist das grundgerüst und wurde mehrmals gefaltet , dann mit Alufolie überzogen und alles sitzt stramm und es rutscht nicht vom Blitzgerät herunter.

Kleine Anmerkung, das licht war in denen wo die fotos geschossen sind komplett aus , also stockdunkel.

So sieht es jetzt fertig aus:

08071933 von ichchris auf Flickr


08071934 von ichchris auf Flickr


08071935 von ichchris auf Flickr


08071936 von ichchris auf Flickr


08071937 von ichchris auf Flickr

Hier die Testbilder mit dem Selfmade Diffusor:

08071887 von ichchris auf Flickr


08071913 von ichchris auf Flickr


08071925 von ichchris auf Flickr


08071926 von ichchris auf Flickr

Hier die Testbilder mit dem Normalem Blitz:


08071892 von ichchris auf Flickr


08071938 von ichchris auf Flickr


08071939 von ichchris auf Flickr


Fazit:
Kann vielleicht nicht mit einem richtigem Diffusor mithalten , aber das Ergebnis kann sicih sehen lassen und es klappt super um Schattenbildung zu vermeiden im Hintergrund. Da wir viele Bewohner mit Brillen haben, spart man sich auch das Blitzlicht im Glas.

Wie es aber schlussendlich wird werde ich noch sehen , habe da bisschen bedenken da es Altbau ist und 3 Meter hohe decken sind.

Preislich natürlich top, Bisl papier, Aluffolie und klebeband hat jeder zuhause :)

Erstmal nen Bier drauf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: fremdblitz an NX

... da steht was von Metz und SCA-Adapter. Welcher wäre das denn dann?

Der SCA Adapter nur mit Mittelkontakt. Ist ein Adapter aus der SCA 300 Serie.
Also der Metz SCA 301. Der Adapter sollte für ca 10€ erhältlich sein. Wichtig beim Metz Blitzgerät ist natürlich dass es selbst die Belichtung etc. messen kann. Dann funktioniert der Blitz an der NX im Automatik Blitzbetrieb. Auszug aus der Anleitung: "Im Automatik-Blitzbetrieb mißt der Foto-Sensor des Blitzgerätes das vom Objekt reflektierte Licht.Das Blitzgerät unterbricht die Lichtabstrahlung nach Erreichen der erforderlichen Lichtmenge" Das ganze ist nicht sehr komfortabel aber funktioniert und bei mir lafg der Blitz mit passendem Adapter sowieso im Schrank.
AHAB1

Edit: Habe die beiden threads zum Blitz an der NX mal zusammengelegt. Gruß, Lotsawa
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ich hab einen 32 CT-3 mit der Computerblende hier, SCA ist der 301 mit Mittelkontakt. Er geht mit der NX100 ganz ordentlich, aber -warum auch immer- nicht mit der NX10. An der NX10 zündet er nicht

Ich werde am Wochenende mal ein paar Bilder machen...

Cheers, Tjobbe
 
Man kann alles ausprobieren, sofern man die Triggerspannung des Blitzes kennt. Ist die zu hoch, kann man die Kamera ruinieren.
 
Wäre toll wenn das funktionieren würde, da ich den Blitz nicht so oft verwenden möchte und mit dem 30mm eh etwas "lichtstarkes" habe..
Hoffe es klappt mit dem Bildanhang.
 
das sieht so aus als ob der Cullmann drei Modi hätte

1. M für Manuell
2&3. die beiden Computerblenden die abhängig von ISO Einstellung und der manuell mit der Kamera abgeglichenen Blende dann die Lichtzufuhr regelt.

Das einzige Problem was ich eben sehe ist, dass die NXe Diven sind in Bezug auf die Blitze die manuell auslösen (oder eben nicht)

Ansonsten sollte der Cullmann dem Einstellprozedere des Metz wie im Bilderforum, beschrieben folgen.

Frage: hast du noch irgendwo eine Einstellmöglichkeit für den ISO wert oder ist der Fix auf 200 oder ändert sich der ISO wert mit dem Schiebeschalter ?.. sieht so aus als ob dann die resultierende Blende (hier 4 und 8) angeben wird.
 
Ein Prinzip (und Nachteil) bei diesen Dingern ist, dass ISO-Wert und Blende gekoppelt sind. Du kannst z.B. nicht Blende 2.8 und ISO 800 einstellen, um möglichst viel Umgebungslicht mitzunehmen.

Wenn er bei ISO 200 die Blenden 4 und 8 als Auswahl anbietet, dann wird er bei ISO 100 2.8 und 5.6 und bei ISO 800 5.6 und 11 anbieten. Die Stärke der "Befeuerung" ist also nur von dem eingestellten Bereich (1 oder 2) und dem dann vom Motiv reflektierten und mit dem Sensor im Blitz erhaltenen Licht abhängig, die Einstellung des ISO-Werts am Blitz dient nur dazu, dass man den dazu passenden Blendenwert parat hat und auf die Kamera übertragen kann. Quasi ein Rechenschieber, der aber an der Blitzstärke nichts ändert.

Und bei M wird immer die volle Blitzleistung rausgehauen.

Würde ich jetzt mal so sehen ... es sei denn, ich habe jetzt einen Denkfehler gemacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten