• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Sternbild Orion

den turm hab ich auch sofort erkannt ;-))

linker hand der schönbrunner straße südlich von schönbrunn.

Richtig :)

Bist du auch aus dem Dachauer Hinterland?
 
hab da auch was
is in einer leicht nebligen winternacht entstanden
stars2.jpg
 
Ein Bild aus der letzten Nacht.
20DA - Sigma 2,8/105 - Iso 800 -10x 2 Minuten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier auch ein Bild von letzter Nacht. Gar nicht weit südlich von Michaels Standort.
Hab ein wenig rumexperimentiert. Also bitte nicht vergrößern. :ugly:
Die Belichtungszeit (für gute Aufnahmen bei der Brennweite) wurde hier verdoppelt.
Ich finde die Stimmung auf dem Bild aber gut.

7D, Tamron 17-50 f2,8 (17mm), 20s, ISO 3200, Stativ Alpha 2500

Gruß Olli
 
Im Orion hats auch noch einen markanten Sternhaufen, der wie eine 37 aussieht... :)
Auf dem zweiten Bild sieht man ebenfalls den Orion zusammen mit den Teleskopen, die es auf ihn abgesehen haben ;)

Grüße,

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mich mal in der heutigen Sternenklaren Nacht am Orion versucht. Offensichtlich raffe ich aber gar nicht, was ich da tue: Habe keine Nachführung benutzt, dafür 35 mm Querformat, etwa 30 mal ISO 800 5 s bei F2_0 und 20 mal ISO 1600 für 2 Sekunden.

Deep Sky Stacker rafft wohl, dass das Bild wandert, scharf sind die Sterne aber trotzdem nicht (Fehler des Fotografen?).
Außerdem wird ein Teil des Bildes komisch rot. Woher kommt das? Straßenlaterne? Flugzeuge? Falsche Bearbeitung?

Durch Fitsworks blicke ich gerade gar nicht durch, auf jedenfall muss ich meine Kamera mal auf DNG umstellen, PEF kann der nämlich nicht....

Ich fürchte ich gehöre jetzt in ein Astroforum....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ich fange auch gerade erst an aber...
30s für 35mm sind viel zuviel. Die Aufgabe des Stackers ist es auch nicht die "Striche" wegzurechnen.
Er soll gute Aufnahmen addieren. Versprich dir aber nicht zuviel davon.

Sonntag war ein besch.... Tag für Astrofotografie. Hab ich auch früher nicht so drauf geachtet. Sternklar war halt Sternklar. ;)

Hab trotzdem Aufnahmen gemacht um zu üben. Versprich dir nicht zuviel vom Stacken. Bei meinen Aufnahmen (allerdings nur Lightframes gestackt) siehst du kaum einen Unterschied zwischen einer Einzelaufnahme mit 2s und gestackten Aufnahmen mit 2-3min.
Alles unter vorbehalt... vielleicht mache ich da auch was falsch.
Einfach mal rumprobieren...

Hier eine echt gute Seite zu dem Thema! :top:http://hatschie.de/EBV/Astro_gross/start.html

Gruß Olli

Edit: Du hast aber nicht beide Serien zusammen gestackt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe beide Serien zusammen gestackt und nachträglich noch Biasframes und Darkframes gemacht.

Die Belichtungszeit für jedes Einzelbild betrug maximal

5 s !

Ich meinte nur, dass ich über dreißig Bilder pro Serie habe. Mich ärgert, dass ich keine Flatframes gemacht habe (bin losgezogen ohne mich vorher mit EBV zu beschäftigen). Die Mitte ist viel heller als der Rest des Bildes.

Anbei eine korrekt gestackte und gephotoshoppte Version. Nun kann man wenigstens erahnen wir viele Sterne ich gestern gesehen habe. DSS kam auf 2000 in der Sternenmaske, aber durch die Vignettierung....

Ich glaube die Vignettierung kommt auch daher, dass ich für den Randbereich des Bildes nicht so viele Bilder zum Stacken habe... Entsprechend ist das gezeigte Bild ein seehr starker Crop.


Edit: Das erste Bild ist ein durch DSS und PS gejagter Stack aller Aufnahmen, das zweite ist ein Stack aus den high-ISO-Bilder allein, der PS gesehen hat und das dritte ein OOC-Einzelbild aus PS (heißt leider dslr2).

Irgendwie gefällt mir das OOC-Bild tatsächlich am besten: Die Farben stimmen halbwegs und die Sterne sind zwar nicht zahlreich, aber wenigstens halbwegs scharf....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

wusste gar nicht, dass es hier einen Orion Sammelthread gibt, coole Sache :top:

Hier mal was von mir:

Orion "Making of":

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2093849[/ATTACH_ERROR]


und das Ergebnis nach 21x180s und 7x300s, bei ISO 800, EF 50/1.8II bei 2.8, EOS 1000Da:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2093850[/ATTACH_ERROR]


LG,
Christoph
 
Nicht annähernd so gut wie die meisten hier im Thread gezeigten ...

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2094268[/ATTACH_ERROR]
 
Nicht annähernd so gut wie die meisten hier im Thread gezeigten ...

Ich finds ganz gut. Mit dem Berg davor gefällt mir. Ich mag Sterne mit Landschaft lieber :)

Hab letztes WE auch zufällig den Orion vor der Linse gehabt:
Aber nicht so hübscher Vordergrund.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2094272[/ATTACH_ERROR]
 
Ich finde die verschiedenen Ansätze, wie das Thema "Orion" hier präsentiert wird, sehr spannend - von der klassischen Astrofotographie bis hin zur Landschaftsfotographie. Gerade die Kombination "Landschaft und Sterne" fasziniert mich zunehmend - vielleicht wäre das auch mal einen eigenen Thread wert?

Hier meine Variation zum Thema: Eine Sternfeldaufnahme der Orion-Region.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2094673[/ATTACH_ERROR]

Die Technik:
EOS 550D mit einem Olympus Zuiko 2,8/28mm, Nachführung über eine Celestron CAM (AS-GT)-Montierung; kumulierte Belichtungszeit 70 Minuten, Stacking mit Fitswork.

Hier noch ein Link zur Analyse der Aufnahme durch astrometry.net (analysiert, welche Objekte zu sehen sind): http://www.flickr.com/photos/phreedle/5438916590/in/photostream

Viele Grüße, W.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten