• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Sternbild Orion

Hallo zusammen,

da ich meine beiden Spiegelreflex auch großteilig im Alltag verwende, sind diese nicht astromodifiziert. Hierfür böte sich der Kauf einer umgebauten 1000D oder 500D an. Aber ich steige in den kommenden Wochen auch auf Astro-CCD um, nur darf man diese Bilder dann hier nicht mehr zeigen, weil sie ja nicht aus einer dSLR stammen :)




Die Spikes entstehen konstruktionsbedingt durch das Teleskop (genauer durch die Aufhängung des Sekundärspiegels im Strahlengang).

Das Trapez ist in den Rohbildern nach 10 Minuten bei 1600 ISO selbstverständlich überbelichtet, aber nicht in dem Maße, wie es bei kleineren Brennweiten erfolgt. Bei 5000 mm Brennweite verteilt sich das einfallende Licht auf mehr Chipfläche, so dass lediglich die Bereiche unmittelbar um die Trapezsterne ausgebrannt sind, was oft noch im Rahmen der Kameradynamik gerettet werden kann.

Aber das oben gezeigte Bild ist quasi eine HDR-Aufnahme, welche noch kürzer belichtete Bilder mit verbaut hat. Der Dynamikumfang zwischen den sauhellen Sternen und den schwachen Nebelausläufern ist einfach zu groß, um in einer Aufnahme festgehalten zu werden...

Grüße,

Jens

Ok dann hab ich mir das schon richtig gedacht denn mein Bild hatte ich ähnlich zusammengesetzt. Das mit den Spikes war mir beim Cassegrain nicht bekannt da mein Fangspiegel in der Schmidtplatte sitzt.

Was bekommst Du für eine CCD? Ich warte gerade auf meine Atik mit dem Kodak KAF 8300 Sensor. Ich muss aber noch 4 Wochen durchhalten bis ich die Kamera habe. Hoffentlich passt dann auch wieder das Wetter.

VG Steffen
 
Achja. In der Stadt macht man solche Aufnahmen bestimmt auch nicht.

hab den Orionnebel letztens mit meinem 1200mm Teleskop + 500D fotografiert.
- aus der Stadt
- mit Nachführung (aber halblebige Ausrichtung :ugly:)
- kein Autoguiding
- in der Stadt
etwa 2x 1min.

Achja und der Fokus hat sich glaub währendher noch verstellt.

Ist aber auch mein erstes Deepskyfoto durchs Teleskop. (ja, es ist hässlich :D)

Gruß
 
Was bekommst Du für eine CCD? Ich warte gerade auf meine Atik mit dem Kodak KAF 8300 Sensor. Ich muss aber noch 4 Wochen durchhalten bis ich die Kamera habe. Hoffentlich passt dann auch wieder das Wetter.

VG Steffen

Hier wirds die ATIK 11000M, dauert aber noch bis ca. Mai...

Grüße,

Jens
 
Kann zwar nichtmal Ansatzweise mit euren Bildern mithalten aber ich poste es trotzdem mal, es war total unbeabsichtigt das der Orion mit auf das Bild kam. Als ich zuhause meine Bilder gesichtet habe und das Sternbild dann in mein Auge regelrecht gesprungen ist fand ich das schon recht witzig!

Die Nebelbilder sind ja mal der absolute Oberhammer! :eek::top:
 
So dann will ich auch mal mein 1. halbwegsbrauchbares bild vom Orion Posten

exifs:
Blende 4 (ging nicht weiter xD)
Belichtungszeit: 10sec.
Brennweite: 70mm
ISO: 3200

 
Ich hab mich gestern Abend auch mal dran versucht. War ja ein zwei Stunden echt super Sternklar.

Meine 50mm Bilder sind leider alle nichts geworden.
@ batistaxd
70mm und 10s ohne Nachführung? Dann muss ich das nächste Mal noch weiter versuchen... da hab ich dann wohl was falsch gemacht.

Hier zwei Bilder

Beide 17mm f2,8 8s ISO3200
 
Hallo zusammen,

schöne Aufnahmen des Orion. Man kann wirklich ohne großen Aufwand nur mit Kamera und Stativ einen Haufen Sterne aufs Bild bannen. Man muss es nur versuchen ;)

Wesentlich weniger Sterne hab ich heute Abend aufs Bild gebannt. Das liegt aber eher am kleinen Bildausschnitt, denn ich hab heute nochmal auf das Innere des Orionnebels gehalten. Da es mit 200 ISO aufgenommen wurde, war auch noch ein ordentlicher Dynamikumfang im Bild versteckt, so dass ich mit einer einzigen Aufnahme ausgekommen bin...

Grüße,

Jens
 
Das entsteht durch die Konstruktion des Teleskopes. Vorne am Tubus ist der Fangspiegel an einer aus zwei Streben bestehenden Spinne befestigt. Diese Spikes sind also nichts anderes als Beugungseffekte an dieser Fangspiegelspinne. Nur Spiegelteleskope haben diese Spikes, Linsenfernrohre (und Objektive) haben dies nicht, man kann es aber künstlich erzeugen, indem man zwei dünne Haare senkrecht zueinander vor der Linse befestigt.

Grüße,

Jens
 
Mal ein Versuch von mir...
35mm f4 iso6400 18*15sek (DSS)
VG eingesetzt und original

Irgendwie bin ich mit dem Ergebins unzufrieden. Jemand ne Idee wie man da mehr rausholen koennte?
 
Orion über Dänemark, Februar 2011
5dII, Sigma 20mm, ISO 800, 25 sekunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf Flickr hat einer meiner Kontakte in folgendem Bild das Orion Sternbild markiert! Stimmt das?

Ja das stimmt. Außerdem ist der helle Stern unterhalb von Orion links Sirius, die Zwillinge (Castor und Pollux) sind drauf und der Stier (Hyaden) sind deutlich zu erkennen.

Cooles Bild! Wo hast Du das aufgenommen?

VG Steffen

Fullquote angepasst - Yenlo
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja das stimmt. Außerdem ist der helle Stern unterhalb von Orion links Sirius, die Zwillinge (Castor und Pollux) sind drauf und der Stier (Hyaden) sind deutlich zu erkennen.

Cooles Bild! Wo hast Du das aufgenommen?

VG Steffen

Ich finde es faszienierend das man sowas sofort erkennt! Respekt:top:

Das Bild ist im Dachauer Hinterland, bei München enstanden!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten