Hallo zusammen,
da ich meine beiden Spiegelreflex auch großteilig im Alltag verwende, sind diese nicht astromodifiziert. Hierfür böte sich der Kauf einer umgebauten 1000D oder 500D an. Aber ich steige in den kommenden Wochen auch auf Astro-CCD um, nur darf man diese Bilder dann hier nicht mehr zeigen, weil sie ja nicht aus einer dSLR stammen
Die Spikes entstehen konstruktionsbedingt durch das Teleskop (genauer durch die Aufhängung des Sekundärspiegels im Strahlengang).
Das Trapez ist in den Rohbildern nach 10 Minuten bei 1600 ISO selbstverständlich überbelichtet, aber nicht in dem Maße, wie es bei kleineren Brennweiten erfolgt. Bei 5000 mm Brennweite verteilt sich das einfallende Licht auf mehr Chipfläche, so dass lediglich die Bereiche unmittelbar um die Trapezsterne ausgebrannt sind, was oft noch im Rahmen der Kameradynamik gerettet werden kann.
Aber das oben gezeigte Bild ist quasi eine HDR-Aufnahme, welche noch kürzer belichtete Bilder mit verbaut hat. Der Dynamikumfang zwischen den sauhellen Sternen und den schwachen Nebelausläufern ist einfach zu groß, um in einer Aufnahme festgehalten zu werden...
Grüße,
Jens
Ok dann hab ich mir das schon richtig gedacht denn mein Bild hatte ich ähnlich zusammengesetzt. Das mit den Spikes war mir beim Cassegrain nicht bekannt da mein Fangspiegel in der Schmidtplatte sitzt.
Was bekommst Du für eine CCD? Ich warte gerade auf meine Atik mit dem Kodak KAF 8300 Sensor. Ich muss aber noch 4 Wochen durchhalten bis ich die Kamera habe. Hoffentlich passt dann auch wieder das Wetter.
VG Steffen