• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Sternbild Orion

Wow einfach klasse Eure Bilder!! :eek::top:
 
Von mir auch eins ...

Genial ... der "Running Man" kommt richtig gut zur Geltung. Von solchen Bildern kann ich nur träumen.

Gruß ... Polarbean
 
Hallo,
hier noch das Pferdchen
Daten in etwa wie bei M42.
@DMK:
schau Mal bei POD / Nasa nach wieviel rote sich im Gebiet tummeln.


b26fc77a82152ac3b30a2369c167603f.jpg
 
Da kann ich auch noch was zu beitragen.

Aufnahmeoptik:
Astro Professional 115/800mm Triplet
Nachführung mit LVI Smartguider 2 am TS IN ED 70/420mm
Auf Montierung CGEM
Kamera & Belichtungsdaten:
Nikon D300s
7 Lights 2,5 bis 30 Sekunden
7 Darks
ISO-400
f/6.96
Wetter:
Ausgezeichnete Bedingungen auf dem Taubenberg mit hervorragender Durchsicht!
Ausarbeitung mit:
Photoshop
IRIS
 
Mit 12mm und etwas Landschaft.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]742813[/ATTACH_ERROR]
 
Hallo zusammen,

erst einmal Orion als Ganzes:

orion_meteor.jpg

Orion mit Orionidenmeteor
EF 50 mm f/1.4 USM bei f= 50 mm und f/3.2
Canon EOS 40D
6 x 180 Sekunden bei 500 ISO, 5 x 180 Sekunden bei 1600 ISO für H-Alpha
26.10.2008, Verwendung eines Cokin P840 Weichzeichners

Und dann noch eine vierstündige Aufnahme des Orionnebels...:

m42_01.jpg

M 42, Orionnebel im Sternbild Orion
20 Zoll Cassegrain Teleskop mit f/10 und f= 5000 mm
Canon EOS 5D Mark II, Mosaik aus 6 Bildern, je 4 x 600 Sekunden bei 1600 ISO
29. und 30.12.2008

Der Orion ist eindeutig mein Lieblingssternbild :)

Grüße,

Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke dir Draecus,
langbelichtete Detailaufnahmen von solchen Deepskyobjekten setzen leider ein solides Equipment voraus. Sternfeldaufnahmen allerdings sind mit relativ wenig Aufwand und Kosten realisierbar. Und zur Zeit beschäftige ich mich eher mit letztgenanntem :)

Grüße,

Jens
 
Hier auch nochmal eins, zwar mit Nachführung, aber quasi für den Hausgebrauch (Vixen GP/E) für wenig Geld. Sie trägt auch größere Kamera-/Objektivkombinationen und erlaubt Belichtungszeit bis mehrere Minuten...

Grüße,

Jens
 
Hier werden erstklassige Aufnahmen abgeliefert. Danke dafür. Es macht Lust auf mehr. Ich werde mich wohl auch mal wieder ein bisserl intensiver mit der Astrofotografie beschäftigen.

@kopfgeist
Hast Du Deine Kameras (40D / 5D Mk2) zu Astrokameras umgebaut oder sind da noch die originalen Sperrfilter drin?

Gruß ... Polarbean
 
Hallo Jens,

schicker Orionnebel mit dem 20" Cassegrain. Die Öffnung ist ja schon ordentlich. Hast Du eine Sternwarte?

Wie hast Du die Spikes hinbekommen?

CS Steffen

Edit: Ok die Frage nach der Sternwarte hat sich erübrigt. Schöne Internetseite...

Warum fotografiest Du solche Objekte mit Spiegelreflexkameras und nicht mit einer CCD?

noch ein Edit: wenn ich mit Iso 400 länger als 30 Sekunden belichte kommt es zu einer Überbelichtung im Bereich der Trapezsterne. Wie kommst Du auf 600 Sekunden bei ISO 1600?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

da ich meine beiden Spiegelreflex auch großteilig im Alltag verwende, sind diese nicht astromodifiziert. Hierfür böte sich der Kauf einer umgebauten 1000D oder 500D an. Aber ich steige in den kommenden Wochen auch auf Astro-CCD um, nur darf man diese Bilder dann hier nicht mehr zeigen, weil sie ja nicht aus einer dSLR stammen :)


Wie hast Du die Spikes hinbekommen?

noch ein Edit: wenn ich mit Iso 400 länger als 30 Sekunden belichte kommt es zu einer Überbelichtung im Bereich der Trapezsterne. Wie kommst Du auf 600 Sekunden bei ISO 1600?

Die Spikes entstehen konstruktionsbedingt durch das Teleskop (genauer durch die Aufhängung des Sekundärspiegels im Strahlengang).

Das Trapez ist in den Rohbildern nach 10 Minuten bei 1600 ISO selbstverständlich überbelichtet, aber nicht in dem Maße, wie es bei kleineren Brennweiten erfolgt. Bei 5000 mm Brennweite verteilt sich das einfallende Licht auf mehr Chipfläche, so dass lediglich die Bereiche unmittelbar um die Trapezsterne ausgebrannt sind, was oft noch im Rahmen der Kameradynamik gerettet werden kann.

Aber das oben gezeigte Bild ist quasi eine HDR-Aufnahme, welche noch kürzer belichtete Bilder mit verbaut hat. Der Dynamikumfang zwischen den sauhellen Sternen und den schwachen Nebelausläufern ist einfach zu groß, um in einer Aufnahme festgehalten zu werden...

Grüße,

Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten