• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich fotografiere auch viel öfter freihand als mit irgendwas anderem.
Einbeinstativ war mir bis jetzt nicht notwendig genug. Jedes einzelne Bild, was ich im Makro gemacht habe ist bis jetzt freihand entstanden - war bis jetzt nei ein Problem. Ob die Bilder gut sind ist jedoch relativ ..
Man geht einfach auf Serienbildfunktion, MF und stellt durch vor- und zrckbewegen scharf und drückt dann ein Mal länger drauf. Sind dann zwar 20 Bilder, aber davon sind dann 3 scharf. So ist es für mich super.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich fotografiere auch viel öfter freihand als mit irgendwas anderem.
Einbeinstativ war mir bis jetzt nicht notwendig genug. Jedes einzelne Bild, was ich im Makro gemacht habe ist bis jetzt freihand entstanden - war bis jetzt nei ein Problem. Ob die Bilder gut sind ist jedoch relativ ..
Man geht einfach auf Serienbildfunktion, MF und stellt durch vor- und zrckbewegen scharf und drückt dann ein Mal länger drauf. Sind dann zwar 20 Bilder, aber davon sind dann 3 scharf. So ist es für mich super.

so läufts :top:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nun traue ich mich auch mal hier in die Reihen der ziemlich professionellen Fotografen - auch wenn ich definitv keiner bin, finde ich meine Bilder mitlerweile präsentabel.
Lg

P.s:
Entschuldigt bitte, dass ich Euch nur die Flickr-Links anbieten kann, aber die Hochladefunktion funktioniert bei mir nicht ..

1.: http://www.flickr.com/photos/valentinkoellhofer/4932126255/

2.: http://www.flickr.com/photos/valentinkoellhofer/4932710774/

3.: http://www.flickr.com/photos/valentinkoellhofer/4932115985/

4.: http://www.flickr.com/photos/valentinkoellhofer/4932692418/

5.: http://www.flickr.com/photos/valentinkoellhofer/4932090647/

6.: http://www.flickr.com/photos/valentinkoellhofer/4932679832/

Hey,
tut mir Leid, dass ich jetzt das ganze noch Mal zitiere, aber mich würden Vorschläge zur Verbesserung - also Kritik - sehr freuen. Ich habe noch keine 2 Wochen mit dem Aufsatz fotografiert und habe somit noch wenig Erfahrung.
Was könnt ihr mir zu den Bildern sagen?
Entschuldigt, dass ich es noch Mal poste, das ist nicht der Aufmerksamkeit wegen, sondern einfach weil ich gerne Kritik hätte, die mir hilft.
Lg
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

werden die insekten mit Taft Spray eingesprüht wie es einige machen oder bleiben die ruhig weil sie alle schlafen?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

die bläulinge finde ich ganz gut, bei dem letzten(biene) fehlt schärfe, ansonsten gefällt es mir auch. die exifs kann ich nicht finden............
die nummer mit der serienbildfunktion benutze ich auch oft, ein stativ hat aber auch durchaus vorteile.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

meines Erachtens ist das Ding nicht unscharf, der Fokus legt auf den Augen und die sind scharf.
Außerdem lag das ding im Regal auf geschätzen 1,90 M Höhe. Ich stand auf einem stuhl mit halb ausgestreckten Armen .
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Zwei Bilder vom Wochenende von mir - so langsam werden's draußen doch deutlich weniger Tierchen...

Zu sehen sind eine männliche Punktierte Zartschrecke und eine Gemeine Strauchzirpe.

Ausrüstung wie gehabt - E-620, ZD 40-150mm, Raynox 250. Das erste Bild mit Stativ, das zweite frei Hand mit Makroblitzkonstruktion.



Viele Grüße,
Markus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nach langer Pause hier mal wieder ein Bild von mir. War ein wenig im Wald unterwegs und als ich nach Hause kam, fand ich einen winzigen Punkt an der Innenseite meines Oberschenkels vor, der da nicht hingehörte. Es war in der Tat eine Zecke - bzw. die kleinere Vorstufe davon, eine Nympfe. Nach dem Entfernen mußte ich dieses Vieh unbedingt ablichten. Also schnell die E-520 aufs Stativ, das 50er Makro dran und auch gleich die Raynox 150 und 250 "in Reihe", also mit +12,7 dpt. Das Ganze mit einer Taschenlampe belichtet, der Untergrund ist ein Blatt Toilettenpapier. Das ganze Tier ist maximal einen Millimeter groß !! :eek:

lg Manfred

PS: Aus RAW mit Lightroom 2.7 entwickelt, ca. 50 Prozent Ausschnitt auf 1024 verkleinert.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Jetzt noch ????:eek:
zu dem Thema hab ich auch was nettes hier rumfliegen....
(mit dem Raynox 250 aufgenommen, soweit ich mich erinnere)

interessant ist, daß die erste Nymphen-form noch mit 6 Beinen auskommt!!!
die war aber, wie man sieht, auch noch lange keinen Millimeter lang..... die dicken Balken sind die Unterteilung auf dem Maßstab:)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

Uralte Linsen Minolta Clos Up Nr. 2 und Erno (Fuji )+3 und µFT 45-200 und 14-42.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ungeladener Gast an Heilig-Abend - eine Zitterspinne, frei-Hand aufgenommen mit E-620, ZD 70-300, Raynox 250 und Ringblitzkonstruktion (frei Hand, da es das Modell vorzog, kopfüber an der Decke zu hängen ;) )



Grüße,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo, ich habe grade noch mal eine etwas ältere Aufnahme gefunden die ich Euch HIER noch mal zeigen möchte.

Raynox DCR-250

Viele Grüße
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Letztes Jahr
Erste Macro Versuche mit dem ZD 40-150 und Raynox 150

raupe.jpg



raupe%202.jpg




Grüße
Folko
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Die ersten Spinnen sind im Garten wieder zu finden *freu*

Olympus E-620 / ZD 40-150 / Raynox 250 / Makro-Blitzadapter / frei Hand



Grüße,
Markus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

ich wollte doch immer noch mal am Zuiko ZD 50/f2 den Raynox DCR-250 testen.

Das habe ich nun heute gemacht. Der Arbeitsabstand wird dabei so gering, dass man am besten die Gegenlichtblende abnimmt, sonst schattet man sich schnell das Motiv ab. Die Kombi an der E-P1 ist wunderbar leicht und schnell montiert, allerdings habe ich eine Reduzierring genommen und nicht mehr die Schnappbefestigung, die sitzt bei 52 mm schon arg fest.

Aus RAW mit LR 3.3 entwickelt, und in PS nachgeschärft.
Ausschnitt von ca. 60%.

Viel Freude beim Betrachten.

Viele Grüße
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Viel Freude beim Betrachten.

Viele Grüße
Conrad

Du läutest anscheinend die Makro-Saison wieder ein, Conrad !! Sehr schön anzusehen, aber wäre bei dieser Fliege die Raynox vonnöten gewesen ? Ist schwer einzuschätzen, wie groß das Insekt war.

lg Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Du läutest anscheinend die Makro-Saison wieder ein, Conrad !! Sehr schön anzusehen, aber wäre bei dieser Fliege die Raynox vonnöten gewesen ? Ist schwer einzuschätzen, wie groß das Insekt war.

lg Manfred

Hallo Manfred,

sie war recht klein, ich schätze 5-6 mm Länge ohne Flügel.

Gruß
Conrad
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten