• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

ich bin neu hier.

Hi, ich habe Dir im anderen Thread schon auf Deine Frage geantwortet.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

E1 + 40-150alt + 250-iger Raynox, Stativ und Makroschlitten, OOC

(.... wenn man die Bilder von Conrad und Kollegen nicht kennen würde - dann wäre man eigentlich ganz zufrieden - ..... mit dem Wissen um die Qualität deren Bilder liegt die Messlatte doch noch um einiges höher - da hilft nur weiter dran arbeiten. Meine Probleme liegen zur Zeit beim "Sehen, wo ich die Schärfe setze". Wenn jemand seine Erfahrungen mit Hinblick über den Einsatz eines Winkelsuchers schildern kann, dann würde ich mich gerne über eine PN freuen. Danke
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

(.... wenn man die Bilder von Conrad und Kollegen nicht kennen würde - dann wäre man eigentlich ganz zufrieden - ..... mit dem Wissen um die Qualität deren Bilder liegt die Messlatte doch noch um einiges höher - da hilft nur weiter dran arbeiten. .....
ich finde vor allem das erste durchaus ebenbürtig - und eine schöne Abwechslung:)
mir persönlich gefällt das nicht ganz so Perfekte manchmal besser.... (was nicht heißen soll, daß ich das zum Prinzip erheben wollte....)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo zusammen,

begeistert durch die teils erstklassigen Bilder hier im Thread hab ich mir auch den Raynox 150 zugelegt. Ich will ihn zusammen mit meinem 7030 betreiben, wohl so im Brennweitenbereich 300mm (kb), also 150mm(Oly)

Was mich interessieren würde bei den Freihand-Fotografen:
1) Fotografiert Ihr mit Blitz? (Falls ja, welcher? also Zange/Ring, oder normaler Systemblitz)
2) Wie macht Ihr das mit dem Fokussieren? an der Cam den MF einschalten und dann einfach das Objekt manuell mittels vor- und Zurückbewegen der Cam scharf stellen, oder mittels AF?

Anbei mal eins meiner ersten Versuche,
die minimale Schärfentiefe trotz geschlossener Blende irritiert mich schon sehr?!?!
Aufgenommen hatte ich es mit meinem Metz 40 bei manueller Leistung 1/8 und manuellem Fokus (freihand)
Anhang anzeigen 1359049

viele Grüße
Marcus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Marcus,

frei hand habe ich mit Blitz und dieser Ringblitz-Konstruktion gearbeitet. Alternativ kann man auch eine Chipdose umbauen (letzterer Tipp kam hier aus dem Forum). Irgendwann bin ich dan aber auch auf's Stativ umgestiegen.

Das 70-300 ist mit dem Raynox und dem AF nach meinen Erfahrungen sehr langsam und dreht oft durch. Hier verwende ich meistens Vor- Zurückbewegungen zum Fokusieren, also MF. Am 40-150 funktioniert der AF dagegen überraschend gut und schnell.

@slow hand: Also das erste finde ich klasse!

Viele Grüße,
Markus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo zusammen

Also ich war dann wirklich nochmal draussen - zur Mitternacht !! :ugly:
Einmal Weberknecht, dann ein Tausendfüßler und schließlich noch eine Kellerassel ! Bin begeistert !!
Alles mit dem 40-150, der Raynox 250 und dem FL-36 samt "Makrodiffusor".

l.g. Manfred

@ Manfred

Bin echt begeistert von diesen Bildern,
va bei der Kellerassel.....:top:
von Beugungsunschärfe kann ich bei Deiner
Blendenwahl ( 18-22 ) amS nichts erkennen,
das sieht bei dem Sigma 150mm F2.8 APO MACRO DG
bei diesen Blenden nicht ganz so gut aus,ist jedoch nur mM....;)

Habe mir auch mal das neue 40-150ziger bestellt ( plus Raynox 250 ),
bin gespannt auf meine ersten Ergebnisse.....

Liebe Grüße

Manni
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo zusammen

Hallo,

heute war ein sehr ergiebiger Tag, es war zwar recht windig, aber es gab auch immer wieder Pausen in denen der Wind abschwächte.

Ausrüstung wie sonst auch, alle Bilder jedoch mit Hoya HMC +4 Achromat



Viele Grüße
Conrad

@ Conrad:

Das vorletzte Bild ist ja wohl mehr als gelungen,
klasse Belichtung,Top-Schärfe und das alles mit dieser Linse....:top:

Liebe Grüße

Manni

PS: Habe mir mal gestern die Zeit genommen
um alle 108 Seiten durchzusehen,bin wirklich von vielen Bildern sehr angetan.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Danke Manni, :)

herzlich Willkommen im Club der Achromatenfotografen. :D

Bin schon sehr gespannt auf Deine Ergebnisse mit dem Raynox, das Sigma hattest Du ja 100%ig im Griff. :top:

Viele Grüße
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@ Manni:

der Maikäfer sieht echt gut aus, kannst du das Foto noch etwas größer einstellen ?

lg Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich über derzeit mit meiner neuen B&W+5 Nahlinse. gar nicht so einfach und ohne Stativ fast nicht zu machen, bei dem Schärfetiefenbereich. Dennoch find ich die Linse ganz okay.

Bild verkleinert und einmal nachgeschärft.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Was von heute Morgen.

Ich wollte eigentlich Libellen fotografieren.

Stattdessen war es eine Gemeine Blutzikade, das Insekt des Jahres 2009.

Ausrüstung wie gehabt mit Raynox DCR-250.

Gruß
Conrad


Exif
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

... die Ausbeute vom frühen Morgen - kennt EINER diese Spinne?

Ansonsten OOC, wobei ich DANK der Schnittbildscheibe mächtig an der Belichtung drehen musste (wie sieht's auf einem kalibrierten Schirm aus?)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Wer den Raynox-150 hat, und mit der Anschaffung des 250er liebäugelt, sollte

den Kauf eines 49er Achromaten wie z.B Minolta ins Auge fassen. Einfach auf den 150er drauf schrauben.

Mit z.B. der Minolta Nr.2 kommt man auf +8,6dpt, da wird die Blattlaus zum Monster.....

Mit einer 49er Gummi-Geli wird das Foto kontrastreicher und im Falle des Falles ist die ein gutes Polster und kann

Glasbruch verhindern.....
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Wer den Raynox-150 hat, und mit der Anschaffung des 250er liebäugelt, sollte

den Kauf eines 49er Achromaten wie z.B Minolta ins Auge fassen. Einfach auf den 150er drauf schrauben.

Mit z.B. der Minolta Nr.2 kommt man auf +8,6dpt, da wird die Blattlaus zum Monster.....

Mit einer 49er Gummi-Geli wird das Foto kontrastreicher und im Falle des Falles ist die ein gutes Polster und kann

Glasbruch verhindern.....

Hallo Karinl,

das kann man natürlich so machen, allerdings wird dadurch die Qualität etwas schlechter als mit nur dem Raynox DCR-250. Ich habe mir in der Bucht einen Step-Down-Ring von 58 auf 43 mm besorgt, dann entfällt die Schnappbefestigung und man kann die Geli vom Objektiv wieder verwenden.
Der Raynox sitzt dann auch korrekter vor der Frontlinse als wie bei der Schnappbefestigung, die oft ein wenig schief saß an meinem Objektiv.

Wer beide Raynoxe sein eigen nennt kann mit einem Step-Down-Ring von 49 auf 43 mm dann auch beide Raynoxe stapeln.

Noch mal zur Aufklärung, die Raynoxe haben unten einen Anschluß von 43 mm und oben ein Filtergewinde von 49 mm.

Viele Grüße
Conrad

Hier habe ich noch zwei Bilder der Blutzikade aus anderen Perspektiven.
Auf dem einen Bild kann man sehen wie sie ihr Sekret für die Schaumgewinnung aussscheidet. Ich hatte Glück genau in der Sekunde das Foto zu machen. Es wird ein richtig kleiner Strahl aus vielen kleinen Tropfen ausgestoßen, wie man auch an der Flugbahn sehen kann. :)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

moin, ich hätte hier noch eine skorpionsfliege und eine fliege, heute vormittag im wald, freihand mit raynox 150 am 70-300. trotzdem hätte ich gerne das 150er makro...............
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten