• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Sammelthread - Pflanzenbestimmung

Moin moin,

könnt ihr mir sagen was das für eine Pflanze ist. Sie hat sich vermutlich über neue Blumenerde bei mir eingeschlichen. Sie ist nicht winterfest und innerhalb von 5 Monaten auf eine stattliche Höhe von ca. 2,10m gewachsen.

Grüße

Werner
 

Anhänge

Moin moin,
könnt ihr mir sagen was das für eine Pflanze ist. Sie hat sich vermutlich über neue Blumenerde bei mir eingeschlichen. Sie ist nicht winterfest und innerhalb von 5 Monaten auf eine stattliche Höhe von ca. 2,10m gewachsen.

Von der Pflanze hättest du mal die Blätter ernten und trocknen sollen. dann hättest du jetzt was zu rauchen. ;)

Das ist Tabak (Nicotiana tabacum). Die Samen davon halten sich wohl eine Weile im Boden. In unserem kürzlich (mit Haus) gekauften Garten sind nach Entfernung des Rasens an einigen Stellen Tabakpflanzen erschienen. Offenbar hatte ein Vorbewohner dort eine Plantage. Zudem sind auch andere rauchbare Pflanzen erschienen :rolleyes:, obwohl die auch aus Vogelfutter gekommen sein könnten.
 
Ich beiße mir gerade die Zähne an der Bestimmung dieses Veilchens aus. Ich halte es nicht für Viola palustris. Aber was könnte es sonst sein?

Fundort: sauere Streuwiese im LKR Wolfratshausen, Oberbayern, 12.5.2013

Viele Grüße
Wolfgang
 

Anhänge

Komme hier mit meiner Literatur auch nicht weiter. Aufgenommen im Spessart auf einer Wiese Mitte Juni. Um welche Glockenblume handelt es sich hier ?
 

Anhänge

Ich bringe Deine Glockenblume auch nicht mit den heimischen Arten zur Deckung.

War es eine einzige?
Dann wäre dieser Wuchs z.B. durch Verbiß oder Frostschäden möglich.

Ansonsten könnte es vielleicht auch ein Gartenflüchtling sein.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Ich bringe Deine Glockenblume auch nicht mit den heimischen Arten zur Deckung.

War es eine einzige?
Dann wäre dieser Wuchs z.B. durch Verbiß oder Frostschäden möglich.

Ansonsten könnte es vielleicht auch ein Gartenflüchtling sein.

Viele Grüße
Wolfgang


Nein, es waren mehrere Pflanzen. Fotografiert in einem Naturschutzgebiet nahe dem Main. Somit schließe ich mal den Gartenflüchtling ganz vorsichtig aus. Vielen Dank für deine Mühe!

LG Bernd
 
Hallo,

seit längerer Zeit rätsele ich, wie dieser Strauch wohl heißen mag, den ich häufig in Parkanlagen antreffe.
Kann mir da jemand mit seinem Wissen weiter helfen?

Freundliche Grüße von
Dirk aus Berlin
 

Anhänge

Hallo Dirk,

suche doch mal in Richtung Spirea (Spierstrauch). Die haben Blüten, die den auf Deinem Bild stark ähneln.

Viele Grüße
Wolfgang
 
Hallo,

könnt Ihr mir mit de Bestimmung weiterhelfen?

Blüte 1 könnte vielleicht eine Akelei sein
Blüte 2 ??
Blüte 3 normale Distel?

Wenn einer einen Tipp hat, her damit ;-)
 

Anhänge

Hallo,

könnt Ihr mir mit de Bestimmung weiterhelfen?

Blüte 1 könnte vielleicht eine Akelei sein
Blüte 2 ??
Blüte 3 normale Distel?

Wenn einer einen Tipp hat, her damit ;-)

Hallo,

hier meine Bestimmungstipps:

Blüte 1 ist ein Borretsch (Borago officinalis).
Blüte 2 könnte ein Leinkraut sein (wahrscheinlich Linaria maroccana, da gibt es viele Farbvarianten).
Blüte 3 würde ich als Mariendistel (Silybum marianum) ansprechen.

Viele Grüße
ViolaCornuta
 
Super, vielen Dank!!! habe die Blumen alle gefunden und sie passen.

Gruß
Jens

Habe noch mal genauer nach der Mariendistel geguckt. Kann es sein dass sie tatsächlich im Kölner Großraum zu finden ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch mal genauer nach der Mariendistel geguckt. Kann es sein dass sie tatsächlich im Kölner Großraum zu finden ist?

Ja, die Art kommt durchaus in unseren Breiten vor: Als Zier- & Heilpflanze ist sie mitunter in Gärten anzutreffen und verwildert von da auf Schuttböden, Hafenanlagen usw. Stammt aus dem Mittelmeerraum und hält es in wintermilden Klimaregionen aus, wo sie zur Fruchtreife gelangt und die Samen auf offenem Boden wieder keimen können. Wird aber vor allem mit Wolle, Vogelfutter, Öl- und Grassaaten aus ihrem Herkunftsgebiet hierher eingeschleppt. Im Norden immer mal wieder in Häfen oder auf Deponien.

L.G.
 
Hallo erstmal hier in die Expertenrunde.
Ich habe im Januar in den Weinbergen eine blühende Pflanzen fotografiert, von der ich mir nicht ganz sicher bin ob ich diese beim richtigen Namen kenne.

Bei der Aufnahme würde ich fast behaupten es sei Hirtentäschel, aber laut Wikipedia blüht das erst ab April.

IMG_9473 von Che Camara auf Flickr
 
Hallo erstmal hier in die Expertenrunde.
Ich habe im Januar in den Weinbergen eine blühende Pflanzen fotografiert, von der ich mir nicht ganz sicher bin ob ich diese beim richtigen Namen kenne.

Bei der Aufnahme würde ich fast behaupten es sei Hirtentäschel, aber laut Wikipedia blüht das erst ab April.

Hallo,

es handelt sich vermutlich um das Behaarte Schaumkraut (Cardamine hirsuta). Das ist eine nahe Verwandte des Hirtentäschels, allerdings ist die Form der Früchte ganz anders: Während das Hirtentäschel herzförmige Schötchen hat, kann man auf Deinem Bild eine langgestreckte Schote erkennen.

Viele Grüße
ViolaCornuta
 
Hier ist ein Farn aus dem "winterlichen" Oberbayern, mit dessen Bestimmung ich nicht weiterkomme. Leider habe ich es verpaßt, die Blatt-Unterseiten aufzunehmen...

Viele Grüße
Wolfgang

_20140215_5020_E7D_v1.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten