Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Solche mit starker Vignette und ner Person im Zentrum habe ich auch- ich kann damit gut leben, hier im Forum der reinen (Technik)Lehre ist das aber wohl anders.
Für mich zumindest genügt das 35-100 2.8 mit dem C180 völlig, da spar ich mir Geld und Gewicht für das Oly 40-150 2.8 gerne.
.... Jetzt möchte ich es mit dem C-180 und dem C-210 versuchen, wenn sie da sind. ...
Das mit 140 mm ist nicht beschnitten? Wäre ja fast ein Grund, mein 14-150 auszutauschen...
Den C-180 hatte ich auch an meinem 45-175mm getestet. Leider war mein Exemplar des PZ am langen Ende eher schwach, und der Konverter verstärkt diesen Eindruck. Mein 14-140mm hat bei 140mm die gleiche BQ wie das 45-175mm, daher hab ich mich dann vom PZ wieder getrennt. Es kann also durchaus sein dass auch die beiden C-Konverter nicht so die optimale Leistung bei maximaler Brennweite erbringen. Das kommt aber auch auf dein Exemplar an, die beste maximale Brennweite musst du ermitteln.
Anbei mal ein Test-Crop vom C-210 am 100-300 bei 300mm, ISO 3200, 1/160s. Die Verschlusszeit ist auch die maximale die der OIS noch packt, ab dann sieht man Verwacklungsunschärfen. Ich finde das kann sich durchaus sehen lassen. Der TCON 17 war bei weitem nicht so gut.
Bin mal gespannt auf deine Erfahrungen.
Wo ich mir bei meinen Versuchen ein bißchen Sorgen mache ist das Filtergewinde. Ist ja doch ein Feingewinde und das noch in Plastik, sicherlich nicht zum dauernden Auf- und Abschrauben gedacht.
Gibt es eigentlich sowas wie einen Filterring 58 mm auf 58 mm? Oder 37 mm auf 37 mm?
Soll ich die Konverter behalten?
Ich muss da noch mal nachfragen:
So ein C-210 verlängert die Brennweite um den Faktor 1,9. OK. Die Ergebnisse sind tatsächlich erstaunlich gut, wie viele Beispiele belegen.
- Wird damit auch die Naheinstellgrenze des Objektivs um diesen Faktor verlängert?
Du verlierst am Abbildungsmaßstab. Zb. beim Oly Macro schaffst du nicht mehr 1:1 sondern hast nur noch eine ca. 0,7fache Vergrößerung. Also dafür taugt ein Vorsatzkonverter nicht- Wie verhält es sich mit dem Abbildungsmaßstab: ein 60er Makro wird zum 114er. Ich kann aber nicht mehr so nah ran (vermutlich, s.o.)?. Gewinne ich trotzdem beim Abbildungsmaßstab? Hebt sich das auf? Wird er sogar schlechter?
- und dann nochmal konkret: verliere ich Lichtstärke, so wie bei den zwischengeschalteten Telekonvertern, z.B. Um Faktor 1,9 , oder bleibt die Lichtstärke erhalten wie bei den Vorsatzachromaten?
Vielleicht kanns ja jemand ausprobieren, der so einen Konverter hat oder auch aus der Theorie erklären! Ich würde mich in jedem Fall freuen über die Antworten!![]()