• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Sammelthread: Filme selbst entwickeln - Fragen & Antworten

Ich spule den Film übrigens möglichst nicht ganz zurück in die Patrone, da dann bei ungünstigen Umständen Licht durch den "Schlitz" kommen kann.
Der Filmanfang in Verbingung mit der Samt dichtet das besser ab.
Das gilt aber nur für "klassisches" Trägermaterial. Bei klarem Polyester wird das Licht durch den Filmträger in die Patrone geleitet: Spur Orthopan, Spur DSX und Adox CHS100II sind da einige Beispiele.
 
Den brauchst Du nicht unbedingt; ein einfacher Flaschenöffner für Kronkorken tut es auch ;)

Ich glaube da ist nicht der Flaschöffner gemeint sondern der Filmrückholer wo bei intakter Kapsel der eingespulte Film wieder aus dem Samtschlitz geholt wird.
Da gibt es als Alternative die Lösung mit einem alten Filmstück, das angefeuchtet wird. Geht noch besser und ist billiger wobei so ein Filmrückholer ja auch nur ein paar Euros kostet. Hatten wir erst neulich hier diskutiert
 
Ein Besuch bei Fotoimpex steht bald an. Ich hab mir jetzt nicht den ganzen Thread durchgelesen, aber ich suche nen 400er S/W-Kleinbildfilm mit nettem, sichtbaren, klassischen Korn (ich mags). Er soll sich gut mit Rodinal vertragen. Gut pushbar wäre auch schnieke.

Abgesehen vom Kodak Tri-x und Ilford HP5, was haltet ihr vom Fomapan 400? Ist ja schön billig. Ein Versuch wert? Ist der APX 400 "NEW" ein Kentmere 400? Eure Meinungen zum Kentmere? Was sagt ihr zum Exoten Bergger BRF 400 Plus (0rwo ORWO N74+) ? :)
 
Ist der APX 400 "NEW" ein Kentmere 400? Eure Meinungen zum Kentmere?
Der APX400N entspricht dem Kentmere 400, beide kommen ebenso wie der HP5 von Harman technology Ltd (Die Marke Kentmere gehört denen genauso wie Ilford für bestimmte(?) Produkte). Harman sieht schon zu, dass sie mit APX/Kentmere die Ilford-Produkte nicht kannibalisieren. APX400/Kentmere400 sind wohl identisch, zu HP5+ gibt es nach Meinung von SW-Experten leichte Unterschiede.
 
Mir ist derzeit der HP5 der liebste, den habe ich auch schon bis ISO3200 und es kam was vernünftiges dabei raus. Der Kodak wölbt sich mehr, zumindest nach der Entwicklung durch mich, das finde ich unpraktisch. Zu den anderen fehlt mir die Erfahrung.

LG Ralph
 
Wenn man in einem Wechselsack einspult dann reicht schon vermehrtes Schwitzen, dass der Film hauchdünn beschlägt und am Kunststoff der Spule haftet.
Manche Leute verwenden deswegen dünne Gummihandschuhe aus dem Drogeriemarkt. Da hat man dann auch keine Fingerabdrücke am Filmstreifen.

Was auch hilft ist ein Wechselsack aus Baumwolle und/oder Küchenpapier zur Feuchtigkeitsaufnahme mit in den Wechselsack nehmen.

Die Spulen muss man aber so oder so penibel sauber halten. Am besten mal eine Runde im Geschirrspüler drehen lassen.
 
Ok danke, dann werde ich mal den Kentmere 400 /Fotoimpex CHM 400 ausprobieren. Vielleicht noch ein Bergger BRF 400 Plus zu Testzwecken und aus Jucks dann noch ein Adox Color Implosion. :D
 
Moin!

Kurze Frage. Der Apx 100 new soll 10min in Adonal entwickelt werden bei 60sec dauerhaftem Kippen und dann alle 30sec 3x. Soweit so gut, aber wie lange soll anschließend mit Adofix 1+9 fixiert werden? Wie legt ihr Fixier- und Klärzeit fest? Gibt es da feste Werte oder ist das immer ein Probieren?

Dank und Gruß, Micha
 
Moin!

Kurze Frage. Der Apx 100 new soll 10min in Adonal entwickelt werden bei 60sec dauerhaftem Kippen und dann alle 30sec 3x. Soweit so gut, aber wie lange soll anschließend mit Adofix 1+9 fixiert werden? Wie legt ihr Fixier- und Klärzeit fest? Gibt es da feste Werte oder ist das immer ein Probieren?

Dank und Gruß, Micha

Ich werf alles immer 6-7 Minuten rein, Papier 90s - egal welcher Fixer. Hast du Angst überzufixieren?
 
Ich habe früher im Regelfall 5 Minuten fixiert, bei frischem Fixierer!

Wenn du Sw-Filme exakt frisieren möchtest, dann öffne nach Café. 3 Minuten die Dose und schau nach, ob der Film noch milchig trübe Anteile hat. Sobald der Film klar ist, hast du ausreichend fixiert.

Mindestens die doppelte Zeit anschließend wässern!!!

Im Idealfall hast du die Jobo Cascade, damit ist jeder Film nach 5 Minuten ausreichend gewässert.
 
Ich habe früher im Regelfall 5 Minuten fixiert, bei frischem Fixierer!

Wenn du Sw-Filme exakt frisieren möchtest, dann öffne nach Café. 3 Minuten die Dose und schau nach, ob der Film noch milchig trübe Anteile hat. Sobald der Film klar ist, hast du ausreichend fixiert.

Mindestens die doppelte Zeit anschließend wässern!!!

Im Idealfall hast du die Jobo Cascade, damit ist jeder Film nach 5 Minuten ausreichend gewässert.
  • 5 Minuten sind beim APX100N (Kentmere 100) mit dem Expressfixierer ok. Ich nutze die Zweibad-Methode.
  • Jobo Cascade ist nicht der Idealfall, da sich die Temperatur beim Wässern unbemerkt ändern kann. Mit Blick auf die Prozesssicherheit und den Wasserverbrauch ist die Wässerung nach Ilford-Methode wohl der bessere Weg. Meine Cascade befindet sich deswegen in Rente.
  • Der Rhythmus nach Agfa für Rodinal/Adonal ist erste Minute ständig, dann alle dreißig Sekunden einmal. Ich habe für den APX100N die Verdünnung 1:50 gewählt, das war ok - siehe Beispiel.
 

Anhänge

  • DB_Unterwegs_Emsland_02_02.jpg
    Exif-Daten
    DB_Unterwegs_Emsland_02_02.jpg
    321,8 KB · Aufrufe: 27
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe früher im Regelfall 5 Minuten fixiert, bei frischem Fixierer!

Wenn du Sw-Filme exakt frisieren möchtest, dann öffne nach Café. 3 Minuten die Dose und schau nach, ob der Film noch milchig trübe Anteile hat. Sobald der Film klar ist, hast du ausreichend fixiert.

Mindestens die doppelte Zeit anschließend wässern!!!

Im Idealfall hast du die Jobo Cascade, damit ist jeder Film nach 5 Minuten ausreichend gewässert.

Wenn man exakt (ausreichend) fixieren moechte, sollte man die Klaerzeit ermitteln. Filmschnipsel in die Fixierloesung geben, warten bis der Schnipsel klar wird. Diese Zeit x2 nehmen.
Das hast Du vlt. mit der "doppelten Zeit waessern" gemeint. Nicht mit dem anschliessenden waessern verwechseln...
 
Ich resümiere: Nach 1-2 Minuten Deckel abnehmen und beobachten ob der Film klar ist. Sobald er klar ist die bis dahin verstrichene Zeit noch einmal ranhängen und dann ist's fertig. Korrekt?
 
Wenn man exakt (ausreichend) fixieren moechte, sollte man die Klaerzeit ermitteln. Filmschnipsel in die Fixierloesung geben, warten bis der Schnipsel klar wird. Diese Zeit x2 nehmen.
Das hast Du vlt. mit der "doppelten Zeit waessern" gemeint. Nicht mit dem anschliessenden waessern verwechseln...
stimmt! War nicht 100% bei der Sache... und dann ist es gut 10 Jahre her, als ich das letzte Mal entwickelt habe.

Danke für die Richtigstellung!

Die Ilfordmethode beim Wässern war mir auch bekannt. Für die Archivfestigkeit habe ich aber die Cascade trotzdem bevorzugt und das auch bei temperiertem Zulauf des Wassers.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mach da nix mit dem Deckel rum, ich würde mir einen Winzstreifen vom Film nehmen (brauchste nicht entwickeln), den in die Brühe werfen, schauen wann er klar wird, und die Zeit mal zwei nehmen

Wichtig wenn der Ansatz schon mehrfach benutzt wurde. Nach 14 Filmen hatte ich schon 9 min Klärzeit ermittelt x 2 = 18 min Fixierzeit.War höchste Zeit für einen frischen Ansatz.
 
Moin!

Ich wollte mich einmal für die vielen Hilfestellungen, Tips und Links bedanken die ich in der letzten Zeit in diesem Thread erhalten habe.
Ich habe zwar nur die Negative vor mir liegen, aber das erste mal Entwickeln scheint gut funktioniert zu haben und ich bin ganz zufrieden damit.
Also: Vielen Dank ans Forum! Ich melde mich wieder wenn es ans Scannen mit Schwiegerelterns Epson 330 Irgendwas Scanner geht.

:top:

Dank und Gruß, Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten