Dann werfe ich mal 2 ältere Graugans-Bilder (ca. 2 Jahre) in die Runde.
Beim 2. war der Sensor der 5er schon ein wenig zu klein...![]()
Moin!
Welches Objektiv verwendest du aktuell für derartige Aufnahmen?!
mfg hans
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Dann werfe ich mal 2 ältere Graugans-Bilder (ca. 2 Jahre) in die Runde.
Beim 2. war der Sensor der 5er schon ein wenig zu klein...![]()
Hallo Hans,Moin!
Welches Objektiv verwendest du aktuell für derartige Aufnahmen?!
mfg hans

... welche Dir wirklich in schönstem Licht sehr gut gelungen ist!...daher gibt es von mir heute noch einmal eine Reiherente:
Hi Oliver,Wenn du auf das dunkle Gefieder belichtest, ist das in der Regel auch bei ISO2000 kein Problem...nur darfst du die Tiefen nicht mehr hochziehen müssen, sonst hast du direkt ein Farbrauschspektakel
Ich war eigentlich auch nicht auf dieses Foto aus, sondern wollte eigentlich eine eintauchende Reiherente fotografieren...daher die kurze Belichtungszeit und die hohe ISO![]()
das Problem bei Reiherenten Männchen, Elstern, Kohlmeisen etc. ist halt, dass eine Belichtung auf das dunkle Gefieder fast immer mit einer nicht mehr zu rettenden Überbelichtung der weissen Gefiederpartien einhergeht.
Hi Oliver,
Btw: Ich belichte solche Motive eigentlich immer manuell, also nix Av, Tv.
Zeichnung im weissen Gefiederteil ist doch ok - kann man notfalls später in PS auch noch selektiv weiter rauskitzeln.Das siehst du bei meiner Aufnahme ja auch...das weiße Gefieder ist gerade an der Grenze. Das Histogramm zeigt keine Überbelichtung an, aber ein bisschen mehr Zeichnung dabei wäre schon noch schön gewesen.
Hmm, bei Canon haben ja nur die 1er die AF-Feld gekoppelte Spotmessung, Du hast aber die 5D³ im Einsatz - wenn ich das richtig sehe.Das muss ich einmal probieren. Ich benutze hierbei i.d.R. Av mit Spotmessung, aufs schwarze Gefieder mit +1 Blende Überbelichtung![]()

Insofern glaube ich, dass auch Du nicht (direkt) auf's schwarze Gefieder belichtet hast, es sei denn, Du hattest den mittleren AF-Punkt aktiviert.

+1Tolle Bilder hier auf dieser Seite![]()
Die dadurch entstandene Perspektive ist super, Dein/Eure Bild(er) damit auch - allerdings, wie jeder 'Effekt', irgendwann ist die Sättigung erreicht/nutzt es sich ab...
Aber Ich löse es so:
Kleines Bohnensackstativ dabei ( ca. 10-15cm Bödenhöhe ) auf den Boden gelegt Cam mit Linse drauf und Winkelsucher dran,


Die dadurch entstandene Perspektive ist super, Dein/Eure Bild(er) damit auch - allerdings, wie jeder 'Effekt', irgendwann ist die Sättigung erreicht/nutzt es sich ab.

Doch. Irgendwann schon. Bitte verstehe es so, es hat nix mit der..
Was meinst du damit?
Eine tiefe Perspektive wird (gerade bei Wasservögeln) doch nicht langweilig...?



