• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Objektiv Sammelthread: Alte M-42-Objektive an EOS

CZJ MC Pancolar mit Zwischnering Blende 5.6
Meyer Primotar 3.5/180 Offenblende
CZJ Triotar mit Arnz Weichzeichnervorsatz Stärke 2 Offenblende
 

Anhänge

Bisschen Bokeh-Spielereien.

Pentacon 50mm MC f1.8 - abgeblendet auf f2.0
Bel.: 1/60
BW: 50mm
ISO 400


urban life #1 von marcuslange auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute kam mein neues Spielzeug an Pentax Takumar 17mm 4.0 Fisheye. Leider die nicht-SMC Version aber der Preis war nicht schlecht :rolleyes:

Die Abbildungsleistung sieht bis jetzt ganz ordentlich aus (habe nur ein paar Bilder im Garten gemacht) und was mir wirklich gefällt: Das gute Stück ist sehr kompakt gebaut !
 

Anhänge

Anbei mal einige Bilder mit dem Zenit Helios 44M4 2/58 an der Canon 100D aus dem fahrenden Kahn bei Blenden zwischen 2.8 (meist) und 4, JPG aus der Kamera, ein bischen Kontrast und Farbe in Picasa und mit TOP (ein wenig Schärfe) fürs Forum verkleinert ...
 

Anhänge

Endlich habe ich diesen thread wieder gefunden...:D

Hier einige Fotos mit dem Primotar 135/3.5 an der Canon 550 D, alle bei Offblende :

14213994536_868582d7c2_c.jpg


14053821238_9d6fa446ae_c.jpg


13590548343_a4f9ebdb03_c.jpg


13269817635_4645d266bb_c.jpg


13269985023_eaaff660d7_c.jpg


12932881435_b836f1593a_c.jpg


12932844445_5df273cb86_c.jpg
 
Mal was ganz anderes :D,

Komet C/2012 K1 PanStarrs mit dem Pentacon 300mm F/4 an meiner alten EOS 1000D. Insgesamt 47 Aufnahmen zu jeweils 50 Sekunden (auf den Kometenkern registriert und gestackt, daher Sterne strichförmig - Gesamtbelichtungszeit 39'10") bei ISO 800 und ~F/6.0. Nachgeführt auf parallaktischer Montierung NEQ-5 Pro Synscan GoTo, nachbearbeitet in LR und beschnitten.



Entgegen meiner Erwartungen, ist das Glas auch für die Astrofotografie recht brauchbar :top:
 

Anhänge

  • compComet_stacked_LRprocessed1 (1 von 1).jpg
    Exif-Daten
    compComet_stacked_LRprocessed1 (1 von 1).jpg
    123,6 KB · Aufrufe: 33
Helios-44M-5 58mm, 1:2.0
EOS 50D

Bild:
f2.0
58mm
1/4000s
iso200


RawTherapee
Schärfung aus
Feinkontrast an und Regler hoch (entspricht LR Klarheit)

Verkleinert mit ImageMagic (Unix)

Danach nicht mehr geschärft

Fingerprint.jpg
 
Nochmal ein C/2012 K1 PanStarrs, wiederum mit Pentacon 4/300 bei F/7 mit EOS 1000D und ISO 800. 57 Aufnahmen zu je 73 Sekunden (Gesamtbelichtung 69':21"), in Fitswork auf den Kometenkern registriert und addiert, weitere Bearbeitung in Fitswork und LR.

Mit ein wenig Übung ist das Glas tatsächlich recht interessant für die Astrofotografie, sofern man das Verhältnis zwischen praxistauglicher Blendenöffnung und (relativ) farbreiner Abbildung gefunden hat, und sich keine (sehr) hellen Sterne im Bildfeld befinden.

 

Anhänge

  • compComet_stacked_LR_FinalProcessing_close.jpg
    Exif-Daten
    compComet_stacked_LR_FinalProcessing_close.jpg
    216,9 KB · Aufrufe: 9
5D, Meyer Trioplan 2.9/50, f2.9, 1/1000s, ISO200, RAW (ACR, nur Tiefenkontrast angehoben, um den Kontrastverlust durch das Streulicht zu kompensieren)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten