• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Carlo,

schöne Hunde-Action. Mich beeindruckt v. a., wie gut der Fokus sitzt, insbesondere bei Nr. 1.:top: Hab ich das richtig verstanden, dass du von jedem Motiv immer mehrere Bilder im Serienbildmodus schießt und dabei ganz leicht am Fokusring drehst, sodass dann ein Bild davon optimal fokussiert ist?

Neugierige Grüße

Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@ Uwe: Diese Rasse nennt sich Shar-Pei

@ Martin: Das von dir beschriebene focussieren habe ich auch angewendet, es bringt aber mehr, einen festen Focuspunkt einzustellen, und den Hund reinrennen zu lassen. Natürlich alles im Serienmodus.

Von ca.120 Bildern waren 10 brauchbar, davon 6 richtig scharf. Es war leider zu kalt, um noch viel länger auf dem gefrorenen Boden zu liegen, das werden wir aber bald wiederholen,

mfg Carlo
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@ Martin: Das von dir beschriebene focussieren habe ich auch angewendet, es bringt aber mehr, einen festen Focuspunkt einzustellen, und den Hund reinrennen zu lassen. Natürlich alles im Serienmodus.

Von ca.120 Bildern waren 10 brauchbar, davon 6 richtig scharf. Es war leider zu kalt, um noch viel länger auf dem gefrorenen Boden zu liegen, das werden wir aber bald wiederholen,

Hallo Carlo,

danke für die Antwort. Das mit dem festen Punkt beim rennenden Hund hatte ich mir schon gedacht, war aber zu faul, meine Frage nochmal zu differenzieren bzw. einzuschränken.:rolleyes:

Die andere Methode muss ich auch mal ausprobieren. Im Moment komme ich leider sehr wenig zum fotografieren.:(

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ich galube eher du hattest einen Filter drauf, dann kann es an planparallelen Flächen diese Reflexionen geben.
Nee Filter war nicht drauf. Am Testweise benutztem OM 50mm 1,4 liess es sich nicht reproduzieren am Helios 44/2 waren die Flecken auch da aber andersfarbig und geringer scheint also am tatsächlich am Objektiv zu liegen.
Gruss + Dank
Jochen
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Testfotos mit dem Konica 1.8/40 mm AR. Bin ziemlich zufrieden mit dem Teil. Bilder mit offener Blende vertragen eine leichte Kontrastanhebung, sehen dann aber sehr brauchbar aus. Das 14-54 ZD ist besser - aber bei Blende 3,3 ...
Das Konica soll tatsächlich eher 42 bis 43 mm Brennweite haben. Scheint zu stimmen.

Gruß - Matthias

Die Bilder sinmd aus RAW mit Standard-Einstellung entwickelt, aber ohne Rauschminderung und ohne Scharfzeichnung.

[1] Konica, ganzes Bild verkleinert (F 1,8)
[2] zum Vergleich ZD 14-54 bei 40mm (F 3,3)
[3] Konica F 1,8 - 100% crop
[4] Konica F 2,8 - 100% crop
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Auch mal wieder was manuelles von mir...

Bei der derzeitigen Witterung hat man sogar mit manuellem Fokus eine Chance auf schöne Vogelbilder, weil die kleinen Gesellen ruhiger sind. Die hier gezeigten Aufnahmen sind mit der E-1 und dem 2,8er 180mm OM-Zuiko entstanden.



Schöne Festtage!

hajowito
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Testfotos mit dem Konica 1.8/40 mm AR. Bin ziemlich zufrieden mit dem Teil. ...
Hallo,
habe früher sehr oft mit Konica-AR-Objektiven fotografiert. Mir ist keine schlechte Linse untergekommen, alle waren sehr sehr gut.
Leider keine vernünftige Adaption an meine Kameras (sorry, habe viel Canon-Zeugs im Schrank stehen, ein Systemwechsel ist einfach unwirtschaftlich) möglich, deshalb alles schon verkauft.
Bei den Minolta MC/MD-Linsen meines Kumpels ist es ähnlich.
Viel Spaß mit den schönen Teilen.
Gruß
 
Weihnachtlicher Gruß

Hier noch ein weihnachtlicher Gruß vom Zuiko 28mm f/3.5 bei Blende 11. Beim 1442 führt die gleiche Blende übrigens nicht zu so starken Sterneffekten an den Lichtern.

Das Bild ist mit dem Traumflieger-DRI-Tool aus mehreren Belichtungen entstanden. Der Unterschied zum korrekt belichteten Original ist allerdings relativ gering.

Ein Frohes Fest wünscht

Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ich stell jetzt wahrscheinlich eine blöde frage aber bei olypedia bin ich nicht fündig geworden weil ich garnet richtig wusste nach was ich suchen soll

Ein Om Objektive an einer Digitalen Oly Cam welche Brennweite stimmt da??
Bleibt die so wie angegeben?

Oder:

Ich glaube richtig gelesen zu haben das sich die Brennweite verdoppelt? (durch den Cropfaktor) also aus einem 50mm OM Objektive wird ein 100mm Objektive?? Wenn das stimmt: Bleibt die Blende dann gleich oder verdoppelt die sich auch?

Und wenn das stimmt dann komme ich wohl mit den OM-Objektiven an kein günstiges Weitwinkel?

Frohe Weihnachten
Lg Steffi
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Du hast das ganz richtig verstanden: Ein 50er OM wird vom Blickwinkel her ein 100er am E-System. Die (Offen-)Blende bleibt aber, wie sie ist! Das heisst, Du bekommst Zugriff aus sehr lichtstarke Telebrennweiten mit den OMs.

Dagegen ist das mit dem Weitwinkel so eine Sache. Schließlich ist sogar ein 21mm OM schon ein 42mm an FT und damit schon gar kein richtiges Weitwinkel mehr. Und das Objektiv ist zudem (oder dennoch?) ziemlich teuer. Selbst das 16er OM (noch seltener und teurer) wird mal gerade zu einem mässigen WW mit 32er Blickwinkel...

Also, alte OMs im Telebereich sind eine tolle und günstige Alternative, aber beim Weitwinkel geht nix an den E-Linsen vorbei.

hajowito
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ein Om Objektive an einer Digitalen Oly Cam welche Brennweite stimmt da??
Bleibt die so wie angegeben?

Oder:

Ich glaube richtig gelesen zu haben das sich die Brennweite verdoppelt? (durch den Cropfaktor) also aus einem 50mm OM Objektive wird ein 100mm Objektive?? Wenn das stimmt: Bleibt die Blende dann gleich oder verdoppelt die sich auch?

Und wenn das stimmt dann komme ich wohl mit den OM-Objektiven an kein günstiges Weitwinkel?

Die Brennweitenangabe auf einem OM- hat die gleiche Bedeutung wie die auf einem FT-Objektiv.

Brennweiten werden bei dieser Art Objektiven immer in Bezug auf 35mm-Kameras angegeben, und die OM-Kameras waren solche. Wenn man ein Objektiv an eine FT-Kamera anschließt, verdoppelt sich die Brennweite in Bezug auf 35mm-Kameras, das gilt aber sowohl für OMs als auch für echte FT-Objektive.

Beispiel: Ein 50mm-Objektiv einer OM-Kamera wird sozusagen zu einem 100mm in Bezug auf 35mm-Kameras, wenn man es an eine FT-Kamera (also Deine E-30) anschließt. Aber ein 50mm FT-Objektiv, wie das 50er Makro z.B., ist ebenfalls in Bezug auf 35mm-Kameras ein 100mm-Objektiv.

Soll heißen, die Brennweitenangaben eines OMs bedeuten an der FT-Kamera genau das gleiche, wie die Brennweiten der echten FT-Objektive.

In der Tat sind richtige Weitwinkel-Objektive aus OM-Zeiten nicht ganz solche Schnäppchen wie die Normalbrennweiten, z.B. das hier sehr beliebte 50er/1.8. Aber ein auf Ebay ersteigertes 19mm oder 17mm (weniger wirst Du kaum finden bei alten Kameras) wird immer noch sehr viel weniger kosten, als z.B. ein 9-18mm FT. Nur hast Du bei dem alten OM-Objektiv auch keinen Autofokus, und die Frage ist, ob sich die 60-100 Euro, die man für die alten sehr weitwinkeliges Objektive so ausgeben muss, sich dann für Dich lohnen.

Bei Weitwinkel ist der Fokus nicht so ganz kritisch, weil man mit Blende 8-11 schon schnell eine Hyperfokaldistanz von wenigen Metern hat, was bedeutet, dass z.B. bei einem 19mm OM-Superweitwinkel und einer Blende von 8 ab etwa 2,20m (wenn der Fokus auf etwas über 3m steht) ohnehin alles scharf (genug) ist. Man muss eben wissen, wie man damit umgeht, dann funktioniert es ganz gut.

Hilft das weiter?
 
AW: Weihnachtlicher Gruß

Schöner einkopierter Mond ;) :lol:

Hier noch ein weihnachtlicher Gruß vom Zuiko 28mm f/3.5 bei Blende 11. Beim 1442 führt die gleiche Blende übrigens nicht zu so starken Sterneffekten an den Lichtern.

Das Bild ist mit dem Traumflieger-DRI-Tool aus mehreren Belichtungen entstanden. Der Unterschied zum korrekt belichteten Original ist allerdings relativ gering.

Ein Frohes Fest wünscht

Martin
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

ähm ja hmmm

rein logisch würde ich sagen das krötenblender recht hat :-) so wie du es geschrieben hast versteh ich es jetzt ganz gut,

verwirrt bin ich trotzdem ein bisschen

also die OM Objektive behalten die Brennweiten genauso wie die normalen Digitalen Objektive an einer Digitalen

wenn ich die Om Objektive ganz normal an einer Analogen Om kamera verwende wird dann nicht der wert durch 2 geteilt??

Also ist nicht dort dann ein 24mm Objektive ein ordentliches WW?
(12mm an einer digitalen Olycam)


Ich schau nämlich grad welche Objektive für mich in frage kommen, das manuelle fokusieren macht mir garnix mach ich eh schon sehr sehr häufig :-)
wozu haben den die cams mit LV eine lupenfunktion mit bis zu 10facher vergrösserung :-) da werden die bilder mit MF nochmal viel schärfer als wenn ich den AF benutze :-)

Lg Steffi
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

also die OM Objektive behalten die Brennweiten genauso wie die normalen Digitalen Objektive an einer Digitalen

wenn ich die Om Objektive ganz normal an einer Analogen Om kamera verwende wird dann nicht der wert durch 2 geteilt??

Also ist nicht dort dann ein 24mm Objektive ein ordentliches WW?
(12mm an einer digitalen Olycam)

Ein 24mm OM an einer OM-Kamera entspricht von seinem Bildwinkel einem 12mm an einer digitalen FT-Kamera, das ist richtig.

Ein 24mm ist an einer 35mm-Kamera schon ein passables Weitwinkel-Objektiv. Aber wenn Du das dann mit einem Adapter an eine FT-Kamera anschließt, wirkt es eben auch so, wie ein FT-Objektiv mit 24mm, was man dort eher nicht mehr als so richtig weitwinkelig empfindet, da es einem 48mm an einer 35mm-Kamera entspricht.

Ob Dir das reicht, kannst Du ganz einfach testen. Aus Deiner Signatur geht hervor, dass Du das 14-54mm hast. Stelle es auf 24mm ein und mach ein Foto, was Du dort siehst, entspricht auch dem, was Du mit einem 24mm OM-Objektiv sehen würdest.

Wenn Du wirklich Weitwinkel meinst, musst Du bei den OMs wohl im Bereich unter bis etwa 20mm suchen. Allerdings bist Du mit Deinem 14-54 schon ziemlich weit im Weitwinkelbereich. Etwas, mit noch kürzerer Brennweite kannst Du von alten analogen Objektiven eigentlich vergessen. Zum einen, weil es dann wirklich teuer wird, zum anderen, weil die meisten alten Objektive in dem Winkelbereich sehr sichtbare Verzerrungen haben und dem, was Du an Qualität von Deinem 14-54 gewonht bist, nicht mehr entsprechen.

Wirklich lohnend sind die alten manuellen Objektive eigentlich eher im Normalbrenweitenbereich zwischen 28mm und 100mm. Dort bekommst Du je nach Marke sehr gute Qualität bei geringem Gewicht und hoher Lichtstärke - sofern es sich um Festbrennweiten handelt. Die meisten bezahlbaren alten Zoom-Objektive taugen im Vergleich zu modernen wenig.

Ein letztes Wort zum manuellen Fokus: LV und LV-Lupe sind in der Tat enorm hilfreich. Wenn Du viel mit MF an alten manuellen Objektiven arbeitest, lohnt sich vieleicht mal ein Blick auf einen Objektiv-Adapter mit einem guten AF-Confirm-Chip. Dann funktioniert der MF auch durch den Sucher sehr gut und ist angenehm zu bedienen.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ein OM 50mm Objektiv hat die gleiche Brennweite, wie ein Digitales Objektiv.

Z.B. hat das OM50/1.8 genau so 50mm wie das Zuiko Digital 50/2.0.

An einer OM (Kleinbild Analog) Kamera sind das dann auch 50mm Kleinbild(äquivalent).

Da die 4/3 Kameras aber einen kleineren Sensor haben, als es der Film früher war, wird hier die Brennweite "verlängert", also mit 2 multipliziert.

Das OM 50 und das Digital 50 entsprechen an einer 4/3 Kamera also dem, was ein 100mm Objektiv an der OM gewesen wäre.

Also: machst du altes Kleinbildobjektiv an neues 4/3 Kamera, hast du längere Brennweite ;-)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ein 24mm OM an einer OM-Kamera entspricht von seinem Bildwinkel einem 12mm an einer digitalen FT-Kamera, das ist richtig.

Ein 24mm ist an einer 35mm-Kamera schon ein passables Weitwinkel-Objektiv. Aber wenn Du das dann mit einem Adapter an eine FT-Kamera anschließt, wirkt es eben auch so, wie ein FT-Objektiv mit 24mm, was man dort eher nicht mehr als so richtig weitwinkelig empfindet, da es einem 48mm an einer 35mm-Kamera entspricht.

Ob Dir das reicht, kannst Du ganz einfach testen. Aus Deiner Signatur geht hervor, dass Du das 14-54mm hast. Stelle es auf 24mm ein und mach ein Foto, was Du dort siehst, entspricht auch dem, was Du mit einem 24mm OM-Objektiv sehen würdest.

Wenn Du wirklich Weitwinkel meinst, musst Du bei den OMs wohl im Bereich unter bis etwa 20mm suchen. Allerdings bist Du mit Deinem 14-54 schon ziemlich weit im Weitwinkelbereich. Etwas, mit noch kürzerer Brennweite kannst Du von alten analogen Objektiven eigentlich vergessen. Zum einen, weil es dann wirklich teuer wird, zum anderen, weil die meisten alten Objektive in dem Winkelbereich sehr sichtbare Verzerrungen haben und dem, was Du an Qualität von Deinem 14-54 gewonht bist, nicht mehr entsprechen.

Wirklich lohnend sind die alten manuellen Objektive eigentlich eher im Normalbrenweitenbereich zwischen 28mm und 100mm. Dort bekommst Du je nach Marke sehr gute Qualität bei geringem Gewicht und hoher Lichtstärke - sofern es sich um Festbrennweiten handelt. Die meisten bezahlbaren alten Zoom-Objektive taugen im Vergleich zu modernen wenig.

Ein letztes Wort zum manuellen Fokus: LV und LV-Lupe sind in der Tat enorm hilfreich. Wenn Du viel mit MF an alten manuellen Objektiven arbeitest, lohnt sich vieleicht mal ein Blick auf einen Objektiv-Adapter mit einem guten AF-Confirm-Chip. Dann funktioniert der MF auch durch den Sucher sehr gut und ist angenehm zu bedienen.


Danke genau wegen meinem 14-54 wollt ich gernau wissen wie es sich mit den OM Objektiven verhält den wie gesagt ich überlege welche Objektive sinnvoll wären für mich :-)
Dann weiss ich jetzt das ich nicht viel günstiger noch mehr WW bekomme als im Digitalen Segment :-)
aber es gibt ja noch viele andre interessante Objektive :-)
einen Adapter hab ich schon, muss mal schauen ob der was taugt, ist ein ganz einfacher, günstiger von ihr wisst schon wo :-)

Also ein 50 mm 1,8 oder 1.4 steht auf jedenfall auf der liste anstonsten FB und ein bisschen was im Telebereich bis 200mm und einmal ein bisschen mehr so ab 400mm (vielicht auch ne FB) hab da was in der bucht gesehen 440mm 5.6?

leider wird noch ein bissche dauern bis ich mich hier durch die ganzen Beiträge gelesen hab

Lg Steffi
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Also ein 50 mm 1,8 oder 1.4 steht auf jedenfall auf der liste anstonsten FB und ein bisschen was im Telebereich bis 200mm und einmal ein bisschen mehr so ab 400mm (vielicht auch ne FB) hab da was in der bucht gesehen 440mm 5.6?

Lg Steffi

Also empfehlenswert sind auf jeden Fall die beiden 135mm OMs (2,8 und 3,5) sowie das lichtstärkere 200er (4,0). Aber auch das 100er 2,8 ist eine feine Linse. Aus meiner Erfahrung kann ich Dir aber auch sagen, dass Objektive mit einer Anfangsblende schlechter als 5,6 kaum mehr vernünftig zu fokussieren sind, weil es dann im Sucher einfach zu dunkel wird. Ich habe hier noch ein 500er Spiegeltele mit Blende 8, da muss schon strahlender Sonnenschein herrschen. Und ein Stativ sowie Spiegelvorauslösung ist praktisch Pflicht.

hajowito
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten