Ein 24mm OM an einer OM-Kamera entspricht von seinem Bildwinkel einem 12mm an einer digitalen FT-Kamera, das ist richtig.
Ein 24mm ist an einer 35mm-Kamera schon ein passables Weitwinkel-Objektiv. Aber wenn Du das dann mit einem Adapter an eine FT-Kamera anschließt, wirkt es eben auch so, wie ein FT-Objektiv mit 24mm, was man dort eher nicht mehr als so richtig weitwinkelig empfindet, da es einem 48mm an einer 35mm-Kamera entspricht.
Ob Dir das reicht, kannst Du ganz einfach testen. Aus Deiner Signatur geht hervor, dass Du das 14-54mm hast. Stelle es auf 24mm ein und mach ein Foto, was Du dort siehst, entspricht auch dem, was Du mit einem 24mm OM-Objektiv sehen würdest.
Wenn Du wirklich Weitwinkel meinst, musst Du bei den OMs wohl im Bereich unter bis etwa 20mm suchen. Allerdings bist Du mit Deinem 14-54 schon ziemlich weit im Weitwinkelbereich. Etwas, mit noch kürzerer Brennweite kannst Du von alten analogen Objektiven eigentlich vergessen. Zum einen, weil es dann wirklich teuer wird, zum anderen, weil die meisten alten Objektive in dem Winkelbereich sehr sichtbare Verzerrungen haben und dem, was Du an Qualität von Deinem 14-54 gewonht bist, nicht mehr entsprechen.
Wirklich lohnend sind die alten manuellen Objektive eigentlich eher im Normalbrenweitenbereich zwischen 28mm und 100mm. Dort bekommst Du je nach Marke sehr gute Qualität bei geringem Gewicht und hoher Lichtstärke - sofern es sich um Festbrennweiten handelt. Die meisten bezahlbaren alten Zoom-Objektive taugen im Vergleich zu modernen wenig.
Ein letztes Wort zum manuellen Fokus: LV und LV-Lupe sind in der Tat enorm hilfreich. Wenn Du viel mit MF an alten manuellen Objektiven arbeitest, lohnt sich vieleicht mal ein Blick auf einen Objektiv-Adapter mit einem guten AF-Confirm-Chip. Dann funktioniert der MF auch durch den Sucher sehr gut und ist angenehm zu bedienen.