• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Lichtstarkes Zoom an E-PL1 adaptieren

Hallo
Welches hattest du denn, Ver 1 oder 2?

Ich hab das 1er, das 2er könnte eventuell schneller sein.

Müßte vielleicht nochmal jemand etwas dazu schreiben.
 
AW: Lichtstarkes Zoom an E-PL1 adaptieren

Das IIer ist auf Kontrast-AF optimiert, zumindest funktioniert es an den FT-Kameras in diesem Modus besser als das Ier.
 
AW: Lichtstarkes Zoom an E-PL1 adaptieren

Das IIer ist auf Kontrast-AF optimiert, zumindest funktioniert es an den FT-Kameras in diesem Modus besser als das Ier.

Kann man so wohl nicht verallgemeinern.

M.W. bezieht sich das auf volle Kontrast-AF-Funktionsunterstützung bei Kameras mit zusätzlichem Kontrast-AF für den LiveView-Betrieb, das sind E-420, E-450, E-520, E-620 und E-30.

Ob das bei der E-PL1 überhaupt eine Bedeutung hat, weiß ich nicht.

Gruß
Jürgen
 
AW: Lichtstarkes Zoom an E-PL1 adaptieren

Soweit ich weiss haben doch alle Pens ausschliesslich den Kontrast AF, das heisst dann doch wohl das die Ver 2 deutlich besser fokussieren sollte, oder? Kann das vielleicht jemand bestätigen?
 
AW: Lichtstarkes Zoom an E-PL1 adaptieren

Hallo zusammen
Ich würde gerne an die E-PL1 ein lichtstärkeres Zoom mit Hilfe des MMF Adapters adaptieren. Dabei wäre mein Preis-Leistungsfavourit das 14-54. Funktionieren beide Variante, oder is Ver 2 vielleicht schneller beim AF? Hat jemand mit Ver1 und Adapter vielleicht Erfahrungen?

Dank euch!!

Hab das IIer es ist vom AF absolut tauglich an der E-PL1. Die Grösse steht auf einem anderen Blatt ;-).
 
AW: Lichtstarkes Zoom an E-PL1 adaptieren

Ich hatte hier vor einigen Monaten dieselbe Frage gestellt und da kam auch heraus, dass man eher das IIer nehmen sollte, aber das Gewicht stört, da das Objektiv schwerer ist als die Kamera. Zudem braucht man auch den Adapter, was die Kombination noch größer macht.
Ich hab mich schlussendlich erst mal gegen das 14-54 entschieden und werde wohl Anfang des Jahres das 20er Pancake kaufen und abwarten, ob irgendwann ein lichtstarkes Zoom für mFT rauskommt.
 
AW: Lichtstarkes Zoom an E-PL1 adaptieren

abwarten, ob irgendwann ein lichtstarkes Zoom für mFT rauskommt.

Ob da tatsächlich was entsprechendes rauskommt, halte ich für eher unwahrscheinlich, wenn man die neuesten rumors sieht, worauf sich angeblich Olympus derzeit konzentrieren soll (E-PL2 mit bluetooth-Link zum Smartphone, darauf haben wir schon lange sehnlichst gewartet). Da kann ich nur empfehlen, wenn Lichtstärke gewünscht ist, beim 20er Pana zuzugreifen und die lichtstarke Zoomerei in mFT erst mal zu vergessen.

Gruß
Jürgen
 
AW: Lichtstarkes Zoom an E-PL1 adaptieren

Mit dem 20mm Pancake kann man wirklich nichts falsch machen. Was Olympus angeht mit der Entwicklung von mFT Objektiven kann ich dir recht geben. Ich hoffe da eher auf Panasonic. Deren Entwicklungen scheinen bereits in Richtung lichtstarke Objektive zu gehen (25mm 1.4). Vielleicht dürfen wir nächstes Jahr auch in den Genuss kommen, ein lichtstarkes Zoom zu Gesicht zu bekommen :)
 
Canon 50 FD manuell an E-PL1

Hallo,
habe seit kurzem die PEN E-PL1, und betreibe sie zur Zeit mit einem Canon FD 50 1,4. Also rein manuell. Benutze zusätzlich den Aufstecksucher, und dann relativ häufig die Vergrößerungs-Lupe bezüglich der Scharfstellung. Habe das Problem, dass ich irgendwie kein befriedigendes Foto hinbekomme, also nicht mal knackescharf im Schärfebereich bei Blende 1.4. Habe auch immer den IS1 mit eingeschaltet. Fotografiere zur Zeit meistens abends und möglichst ohne Blitz. Die Schärfenebene lässt sich eigentlich relativ gut einstellen.
Was mache ich falsch?
 
AW: E-PL1 (manuell) ???

Hallo,

kannst du ein Bild hochladen, dann solllte es leichter sein, es einzugerenzen woran es liegen kann.

Allgemein wird das Bild mit höheren ISO Werten matschiger und man kann weniger Detail sehen.

Könnte aber auch am Stabi liegen.
Hast du beim Stabi die richtige Brennweite eingestellt?

Grüße
Richard
 
AW: E-PL1 (manuell) ???

Ähnliches habe ich bei manueller Nutzung meines Nikon AF - 50/1.4 D festgestellt...

Aber bedenke; Du hast mit nem 50er an einer mFT umgerechnet eine 100mm-Brennweite und bei Offenblende eine verschwindend geringe Schärfentiefe von z.B. 9mm auf 1m!! :eek:

Schärfentieferechner

Da ist allein die Schärfebeurteilung eine echte Kunst...
selbst wenn wir minimalste Verwacklung / Bewegungsunschärfe einmal ausschliessen. :rolleyes:

IMHO ist das mit MF insbesondere bei Freihandaufnahmen in Dunkelheit (lange Bel.zeiten)
grenzwertig. Da stösst irgendwann der beste Stabi an seine Grenzen.

Wobei auch der Hinweis von Richard durchaus beachtenswert ist.

Ggf. zusätzlich mal die Anti-Schockfunktion ausprobieren (Menü E ganz unten).

Zitat Handbuch S.75:
Wählen Sie die Zeitspanne zwischen dem Drücken des Auslösers und
dem Auslösen des Auslösers. Dies vermindert Kameraverwacklungen,
die durch Vibrationen auftreten. Diese Funktion ist z.B. in der
Mikroskop- und Astrofotografie nützlich. Sie ist auch nützlich bei
Serienaufnahmen (S. 30) und Fotografie mit Selbstauslöser
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: E-PL1 (manuell) ???

OK, hier mal ein Foto. Fukussiert ist auf die Zahl 5. Daliegt meine ich auch der sichtbare Schärfenbereich. Die Situation ist: mittags, gut ausgeleuchteter Raum, Blende 1.4.
Und trotzdem ist die Zahl 5 nicht knackscharf.
 
AW: E-PL1 (manuell) ???

Vielleicht erwartest Du ja auch etwas viel von der "alten" Linse... ;). Das FD 50/1.4 ist ein tolle Linse (ich nutze sie auch hin und wieder an der PEN :D), aber offenblendig ist sie halt etwas weich, besonders an den Rändern. Außerdem ist, wie schon von fuzzip geschrieben, der Bereich der Tiefenschärfe so klein, dann man nach dem Fokussieren beim Auslösen nur leicht zu wackeln braucht, und schon liegt die Schärfe etwas daneben..

Am besten etwas abblenden und die (FD)-Welt ist wieder in Ordnung... :)

Gruß Peter
 
AW: E-PL1 (manuell) ???

Mal das Ganze auf ein Stativ stellen, Stabi aus (!), Blendenreihe machen und Ergebnisse vergleichen. Ich bin sicher, dass das FD bei 1.4 eben etwas weich abbildet und dann abgeblendet deutlich besser wird.
 
AW: E-PL1 (manuell) ???

Hallo
Habe zwar die Ep-1 ,aber auch das 50 1:4 Und ich bin immer wieder begeistert
von diser Kombi
Blende 2,iso 100
micha
 
AW: E-PL1 (manuell) ???

Hallo,

ich finde das Ergebnis für Blende 1.4 OK.
Bei Offenblende ist der Kontrast bei vielen alten lichtstarken Gläsern niedrig. Nach Erhöhen des Kontrastes per EBV sieht es meistens dann garnicht so schlecht aus.

Schöne Grüße Richard
 
AW: E-PL1 (manuell) ???

OK, hier mal ein Foto. Fukussiert ist auf die Zahl 5. Daliegt meine ich auch der sichtbare Schärfenbereich. Die Situation ist: mittags, gut ausgeleuchteter Raum, Blende 1.4.
Und trotzdem ist die Zahl 5 nicht knackscharf.

Dürfte im Rahmen des zu erwartenden stehen. Schärfe hängt von vielen Faktoren ab, nicht zuletzt eben vom Licht bzw. seiner Menge. Das Canon ist nun auch kein "Über-Objektiv", leicht nachgeschärft und auf üblichen Größen gedruckt aber auch so brauchbar.

Mal ein Schnellschuss, sehr dilettantisch:

Ein "hochwertiges" Auto Revuenon 50mm 1:1.4 MC okay, schlechter als ein Noctilux 50mm 1.0 ist es auch nicht. Lichtstärke kostet immer Material und Qualität und bedingt somit Kompromisse.



Jetzt im Vergleich das Pana 20mm Pancake, was wirklich bei Offenblende (1.7) recht brauchbar ist, gut wird es aber auch erst später:



Nun noch das Olympus 50mm F:2.0 Makro was ebenfalls bei Offenblende schon gut ist, aber in diesem Fall durch Randfaktoren wohl schlechter in der Bewertung wäre, als das Pana 20mm.




Der Vergleich hat im Grunde 0 Aussagekraft, außer die, dass die Physik (=Licht) und Umstände immer eine Rolle spielen. Man muss einfach lernen abzuschätzen, was je nach Situation die beste Möglichkeit darstellt. Geht es um Lichtstimmung, dann hat die AL Fotografie natürlich ihre Daseinsberechtigung, hier kommt es auch gar nicht auf letzten Schuss Schärfe an. Will man ein scharfes Bild, dann muss man die einfallende Lichtmenge schlicht weg so optimal wie möglich ans Objektiv anpassen. Alles dazwischen sind Kompromisse und da bleibt wie gesagt nur eines: Abwägen und das Optimum finden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten