• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

hole mir nämlich ne E520 wahrscheinlich, und find diesen thread einfach klasse...nur versteh ich die hälfte nicht - weiss nur das ich ein m42 adapter brauch und dann m42 objektive

Hallo Laney,

Du bist AF gewohnt? Warum dann nicht gleich ein (gebrauchtes) Zuiko-Digital 50/2.0 Makro oder das ZD 35er Makro? Du brauchst dazu kein Adapter, passt an alle E-Cams, also auch an die E-520 - und Du hast alles und kannst mit AF loslegen.

Die Adapter und M42 (Schraubgewinde) für die betreffenden Linsen, bzw. OM-Bajonettadapter, um z.B. die alten Olympus-OM-Analog-Objektive an die DSLR anzuflanschen brauchts Du DANN nicht. Hast Du aber alte Linsen, schau mal welchen der genannten Adapter Du benötigst. Dann ist es eine Alternative zumindest versuchsweise damit zu arbeiten.

Ohnehin mit oder ohne "Alt-Glas" würde ich mit dem guten kit-Objektiv 14-42 auf der formidablen E-520 beginnen, und danach sehen, was sich noch realisieren lässt - oder wohin der Test- und Spieltrieb Dich führt (zu ebay oder doch zum ZD 50/2.0) :)

Viel Freude und
L.G.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo Laney,

Du bist AF gewohnt? Warum dann nicht gleich ein (gebrauchtes) Zuiko-Digital 50/2.0 Makro oder das ZD 35er Makro? Du brauchst dazu kein Adapter, passt an alle E-Cams, also auch an die E-520 - und Du hast alles und kannst mit AF loslegen.

Die Adapter und M42 (Schraubgewinde) für die betreffenden Linsen, bzw. OM-Bajonettadapter, um z.B. die alten Olympus-OM-Analog-Objektive an die DSLR anzuflanschen brauchts Du DANN nicht. Hast Du aber alte Linsen, schau mal welchen der genannten Adapter Du benötigst. Dann ist es eine Alternative zumindest versuchsweise damit zu arbeiten.

Ohnehin mit oder ohne "Alt-Glas" würde ich mit dem guten kit-Objektiv 14-42 auf der formidablen E-520 beginnen, und danach sehen, was sich noch realisieren lässt - oder wohin der Test- und Spieltrieb Dich führt (zu ebay oder doch zum ZD 50/2.0) :)

Viel Freude und
L.G.

Warum rätst Du ihm/ihr?! zu einem AF-Objektiv, wenn die Frage ind einem "Altglasthread" gestellt wird? Welchen Vorteil bringt ein gebrauchtes 50 2.0 oder ein gebrauchtes 50 3.5 mit AF? Meiner Meinung nach keinen ...
Bei Macroaufnahmen fokussiert man doch eh meist manuell und die Abbildungsleistungen der alten Linsen stehen den heutigen in nichts nach. Zudem werden einem M42 oder OM Objektive beispielsweise bei eBay hinterhergeworfen ... So günstig kam man noch nie an tolle Objektive. Hinzu kommt für mich als Argument für analoge Optiken, dass ich mich beim fotografieren viel mehr mit dem was ich eigentlich tue beschäftige, der Lerneffekt ist um einiges höher, gerade als Anfänger.
Die 30,- für 2 Adapter (m42 und Om) sollte sich jeder leisten können und für unter 50,- gibt es dann noch mal gutes Glas dazu und schon ist man perfekt gerüstet. Tolle AF-Objektive kann man sich ja immer noch leisten, wenn man sich erstmal an das System gewöhnt hat.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo,

das sehe ich ähnlich: In der Makrofotografie sollte man sich mit den Geräten immer den Motiven anpassen. Ein Problem ist dabei wegen der Beleuchtung der freie Arbeitsabstand. Ein zugegebenermaßen schönes 2.0/50er ZD ist da zuwenig, das 35er hat dann viel zu wenig Abstand und ein irgendwann mal kommendes 100er von Olympus wird für viele wohl viel zu teuer werden.

Nimmt man nur AF-makros (von Sigma gibt es ja das sehr schöne 105er), dann hat man immer mehr mit dem Gewichtsproblem zu kämpfen, da es sich ja immer um vollwertige Objektive mit Einstellschnecke handelt.

Am besten wären eigentlich ein Balgengerät und kleine leichte Objektivköpfe ohne Einstellschnecke und endlich ein Adapter, der auch die Springblende wieder überträgt, damit man nicht bei Blende 8 oder 11 mit dunklem Sucher scharf stellen muss (das ist jetzt das größte Problem bei adaptierten MF-Optiken, ein Entfernen des Blendenmitnehmers am OM/FT-Adapter hilft da leider nicht weiter, da man dann die Aufnahme zu leicht verreißt).


Leider sind die Hobbyfotografen an dieser Situation selber schuld, da sie immer mehr zu Normalobjektiven mit sogenannter Makrofunktion gegriffen und damit den Spezailanbietern wie Novoflex das Wasser abgegraben haben (bis sie dann mal gemerkt haben, dass Makroobjektive auf lange Sicht keine optimale Lösung darstellen). Damit ist aber nicht das 2.0/50er ZD Olympus-Makro gemeint, das ist selber ein Spezialobjektiv (hat in der Normalfotografie in bestimmten Situationen also einen kleinen Nachteil).

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

......(bis sie dann mal gemerkt haben, dass Makroobjektive auf lange Sicht keine optimale Lösung darstellen).....

:confused:
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

also ihr habt da schon recht, ich hab hier geschrieben um mich über alte MF Objektive zu informieren, und will eben jetzt nicht unbedingt ein AF Objektiv. Meine erste SLR war übrigens eine CANON AE1,da hatte ich nur MF Objektive dran.
wollte halt eine günstige MF Lösung. Ein Portrait und ein Makro Objektiv, irgendwas möglichst günstiges :)
also den m42 und OM adapter schreib ich mir mal auf,bzw schau mal in der bucht was es da für objektive gibt!
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hallo patmar98,


... nun, das sollte nicht für alle eine allgemeingültige Lösung darstellen; aber in manchen Situationen bin ich mit der alten Lösung flexibler:

Kamera auf Stativ und mit einer Brennweite alles sagen wir mal auf eine Blüte (evt. auch mit Insekt wie z.B. SDchwebfliege) "eingerichtet". Nun kommt ein anderes Insekt dazu, dass sich völlig anders verhält (z.B. "Kurzflügler"). Ein Makro-Objektiv ist jetzt konstruktionsbedingt nicht für alle Bildkompositionen zu gebrauchen, das große Umbauen/Verschieben beginnt ...

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ich mit Folgendem besser zurecht komme:

Auszugsverlängerungen:
Balgen, 1-2 Zwischenringe, 1,4er-Konverter

Objektive (alternative Kombinationen, nur Makroköpfe):
- 50 mm, 75 mm (105+VA), 105 mm, 135 mm
- 60 mm, 105 mm, 135 mm
- 60 mm, 80 mm, 105 mm, 135 mm
- 54 mm (80+VA), 80 mm, 135 mm

Wobei ich die 3. Kombination bevorzuge, da der 80 mm und der 135 mm-Makrokopf eine kleine Einstellschnecke für den Nahbereich besitzen, was am Stativ besser funktioniert als der Einstellschlitten (bzw. als Ergänzung dazu) - und weil ich ohne VAs die Blitzhalterungen nicht verändern muss (weniger Umbauarbeiten).

Ein Vorteil ist auch, dass man den freien Arbeitsabstand besser variieren kann, von dem man ja zumindest bei Blitzbeleuchtung wegen des Einfallwinkels doch sehr abhängig ist (dies gilt jetzt vornehmlich auch für die Freihandfotografie).

Zudem sind langbrennweitige Makroobjektive meist auch nicht gerade kurz; kommt man dann doch mal in Versuchung, eine Auszugsverlängerung anzubauen, kann es da auch nicht nur von der reinen Baulänge und Gewichtsverteilung eng werden: Bei Olympus ist angeblich nur maximal ein Zwischenring möglich, da sonst die Signale nicht mehr übertragen werden :confused (aber das habe ich nur gehört, nicht ausprobiert).

Das sind jedenfalls meine Erfahrungen nach viel Herumbastelei - das mag dann jeder auch wieder etwas anders sehen, da man natürlich an die Makrowelt wie auch an alle anderen Fotothemen glücklicherweise auf verschiede Wege herangehen kann (sonst sähen ja alle Bilder gleich aus).

Für eine mobile Ausrüstung (wo man "Alles" ablichten und nicht viel Zeug mitschleppen möchte) ist natürlich ein "mittleres" Makroobjektiv genauso wichtig.

viele Grüße
und einen hoffentlich sonnigen Sonntag
wünscht
Michael Lindner
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Ein Portrait und ein Makro Objektiv, irgendwas möglichst günstiges :)

Na ja, günstige Portraitobjektive sind (soweit mir bekannt) fast alle ehemaligen 50mm f/1.8 Standardlinsen, sei es von Olympus, Pentacon, Takumar, Porst oder sonst wem, da die damals oftmals die gleiche Technik enthielten und als Lizenzprodukte unter anderem Namen verkauft wurden.
Wenn es etwas länger sein soll und ein paar "Mark" mehr kosten darf sind das
Olympus Zuiko OM Auto-T 85mm f/2.0 und das Jupiter 9 85mm f/2.0 sicher eine Überlegung wert.

Zum Thema Makro kann ich nicht so viel sagen, da finde ich das 50mm 3.5 von Olympus aber sehr gut. Eine Alternative sind Zwischenringe für die 50mm Standardobjektive. Diese Zwischenringe gibt es auch bei eBay. Hatte mal welche von Porst zu einem Revuenon 50mm f/1.4 und habe damit viel Spaß gehabt.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

heute, bad homburg, schloßpark, e420 + zuiko 3,5/50 macro. über 50 % ausschuss, da gewünschte schärfenebene nicht getroffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

@rotfl_de

Ausschuss produziere ich leider auch viel zu häufig, dafür belohnt man sich selbst mit den gelungenen Aufnahmen. Und besonders das erste Bild zeigt das wirklich schön Bokeh dieser Linse. Gefällt mich sehr gut, aber auch die anderen Fotos beweisen, dass die alten Optiken ihren modernen Pendants in nichts nachstehen. Tolle Farben, tolle Schärfe. Werde mir die Linse wohl auch noch in den Scherbenpark packen.

hajowito
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

heute, zuiko 3,5/50 macro. über 50 % ausschuss, da gewünschte schärfenebene nicht getroffen.

Danke für Deine Ehrlichkeit, ermuntert mich... auch gerade damit hadernd. Das ist halt die Crux: die "gewünschte Schärfetiefe". Es gibt hier ja Profis, die dazu schon mehrfach eindeutig Stellung bezogen haben;)

Auch wenn der Einwand:

Bei Macroaufnahmen fokussiert man doch eh meist manuell und die Abbildungsleistungen der alten Linsen stehen den heutigen in nichts nach.

unter bestimmten Bedingungen annähernd(?) ereicht wird - dazu gibt es ja einen guten Nachbarthread mit dem Vergleich 50/2.0 - 50/3.5 siehe posting #95 auf:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=332293&page=10
- richtig sein mag, sehe ich in der exakten Fokussierung das Hauptproblem der analogen Scherben. Ohne Liveview mit Lupe ist das schon ein Ratespiel, mit dem 50/3.5 den Fokus exakt zu treffen - trifft man ihn: bekommt man Deine schönen Bilder, z.B. Bild 4!!
Gerade angesichts Ausschuss erkennt man man die doch phänomenale Leistung des AF-Systems. Trotzdem macht es auch Spass sich da manuell ranzutasten.
Nochmals Dank für die aufbauende Begeisterung für die Oldies.
L.G.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

tigerente

Wenn es nur um Makros geht... ist die Option mit LV ja noch da. Wenn man freihand Makros macht ist das vielleicht was anderes....

Ansonsten für alle anderen Bilder kann ich mit den alten 45 oder 50 mm FB auch an einer E410 ganz gut fokussieren. Man muss nat. etwas hin und her drehen aber in der Regel trifft man das ganz gut, soviel Ausschuss habe ich nicht eigentlich gar keinen*. Mit der E3 ist das dann überhaupt kein Problem mehr. Schwieriger sind weitwinkligeren Sachen, um 28 mm, da ist ohne Schnibi wirklich ganz schwer zu fokussieren, wobei einem da die DOF entgegenkommt, trotzdem bleibt's ein Ratespiel.

*Es kann aber auch sein, dass eher die 3,5 Anfangsöffnung der Om FB + kleiner Sucher der E420 das alles schwieriger machen.

@rotfl_de #1 gefällt mir:)
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

So, hier mal wieder was von heute ... natürlich wieder mit dem "unscharf" abbildenden Jupiter 9 bei f/4.0 und ASA 100 an der 510 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

und noch der zweite Teil. ... alle ohne zusätzliche Hilfsmittel, frei Hand durch den Sucher fokussiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Kompott_für_alle: Bokeh battle II :)

Minolta MD Rokkor MD 50/1.4 @ 1.4

Würde mich interessieren wie so was beim Jupiter oder Helios aussieht

Das MD 50/1.4 ist offen sehr kontrastarm (ausgewaschen) und man muss kräftig an den Reglern ziehen. Ab Blende 2.8 zieht es mit dem Zeiss 50/1.7 in Punkto schärfe gleich (was für mich richtig scharf bedeutet), vorher ist es extra weich. Vorteil es hat eine geringere Naheinstellgrenze von 45cm zu 60 beim Zeiss (das am Zeiss der einzige Schwachpunkt).

Das zweite ist Klasse ... mit so einem kann ich leider derzeit nicht dienen, weder vom Helios noch vom Jupiter aber ich werde das hier mal daheim nachstellen :) und dann posten. Aber in meinem zweiten Fototeil von heute ist was ähnliches dabei.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

heute, bad homburg, schloßpark, e420 + zuiko 3,5/50 macro. über 50 % ausschuss, da gewünschte schärfenebene nicht getroffen.


hm 50% Ausschuss finde ich jetzt nicht besonders aussergewöhnlich, meiner beläuft sich fast immer auf ca. 90% ... egal ob mit AF oder MF fokussiert, im Moment der Aufnahme und auf dem Display meiner E-510 gefallen mir immer mehr Bilder als später bei der Kontrolle am PC ... wenn ich 2 oder 3 Fotos bekomme, die mir dann gefallen, war es ein erfolgreicher Tag.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

hm 50% Ausschuss finde ich jetzt nicht besonders aussergewöhnlich, meiner beläuft sich fast immer auf ca. 90% ... egal ob mit AF oder MF fokussiert, im Moment der Aufnahme und auf dem Display meiner E-510 gefallen mir immer mehr Bilder als später bei der Kontrolle am PC ... wenn ich 2 oder 3 Fotos bekomme, die mir dann gefallen, war es ein erfolgreicher Tag.

aussergewöhnlich schöne bilder kann ich was lernen! sind das alles jupiter bilder ?

Wie machst du immer diese Vignetierung? D&B in Photoshop?

--
Stimmt ein gutes Bild pro Woche ist schon was. Aber warum habt ihr so viel Auschuss wg dem Fokus??


Mit dem Zeiss Planar wiedermal..

3452952917_e4f2669f07_o.jpg
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

hm 50% Ausschuss finde ich jetzt nicht besonders aussergewöhnlich, meiner beläuft sich fast immer auf ca. 90% ... egal ob mit AF oder MF fokussiert, im Moment der Aufnahme und auf dem Display meiner E-510 gefallen mir immer mehr Bilder als später bei der Kontrolle am PC ... wenn ich 2 oder 3 Fotos bekomme, die mir dann gefallen, war es ein erfolgreicher Tag.

:confused: wow! - mag ich nicht glauben, wenn ich Euere Bilder sehe:top:
L.G.
 
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

aussergewöhnlich schöne bilder kann ich was lernen! sind das alles jupiter bilder ?

Wie machst du immer diese Vignetierung? D&B in Photoshop?

--
Stimmt ein gutes Bild pro Woche ist schon was. Aber warum habt ihr so viel Auschuss wg dem Fokus??


Mit dem Zeiss Planar wiedermal..
...

Ich denke, ich sollte auch noch mal nach einem Zeiss kucken :) Was hast Du für Deines bezahlt? Ausschuss wegen Fokus habe ich keine 90%, das bezog ich eher auf die allgemeinen Fehlfotos.
Ja, meine Bilder sind alle mit dem Jupiter aufgenommen. Eigentlich wollte ich heute auch endlich mal ein paar aussagekräftige mit dem Helios machen ... aber irgendwie war ich zu faul zum wechseln :o

Die Vignettierung mache ich per Lightroom. Ich weiß, die finden viele doof, aber ich stehe total drauf :D
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Analog Objektive (OM/M42 u.s.w) für Olympus Digital

Hi,
mal was von einem meiner zwei liebsten manuellen: Tokina 80-200/4.
Durch die Verkleinerung ist das flauer, als im Original.
Grüße,
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten