Von mir auch mal was adaptiertes an meiner Z6II:
zunächst das Minolta 250 F5.6 RF Rokkor, ein Spiegeltele das ich (auch in Ermangelung meines Z100-400 das erst später seinen Weg zu mir gefunden hat) fast schon exzellent fand (ich hatte schon schlechtere Objektive, sagen wir mal so...)

ISO 100 / 1/400s (In LR: Belichtung -0.1, Kontrast +17, Lichter -100, Tiefen +58, Weiß +26, Struktur +14, Dynamik +13, Sättigung -1)

Auch als Portraitlinse tauglich! ISO 100 / 1/320 (In LR: Belichtung +0.21, Kontrast +6, Lichter -61, Tiefen +46, Weiß +16, Schwarz -30, Struktur u. Klarheit +1, Dynamik +14)

So was wie eine Vignette ist schon zu erkennen

ISO 100 / 1/320 s (In LR: Kontrast +15, Lichter -100, Tiefen +100, Weiß +50, Dynamik +15)

Auch für Landschaft tauglich. Der Farbstich liegt allerdings an einer Mischung von Mittagslicht und LR-Skills (oder deren Fehlen...) ISO 100 / 1/400 s (In LR: Temperatur 6000, Belichtung -0.76, Kontrast +21, Lichter -100, Tiefen +62, Weiß +21, Schwarz -40, Struktur +7, Klarheit +5, Dunst entfernen +14, Dynamik +14, Sättigung -2)
Und dann noch ein Bild mit dem Minolta 50 F2 MC Rokkor-PF, das ich noch im Keller rumliegen hatte.

ISO 100 / f/2 / 1/640 s (In LR: Kontrast +20, Lichter -74, Tiefen +38, Weiß +41, Schwarz -38)
Hier bin ich erstaunt wie scharf es schon bei Offenblende ist (auf die Rohrkolben im Vordergrund fokussiert). Ich habe das gleiche Bild mit meinem Minolta 50 F1.7 gemacht, das ist grauselig weich mit Halos überall.