• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

eben, da der Hintergrund bei den Bildern vollkommen überbelichtet geht jegliche Hintergrundunschärfe verloren.

Nene, die ist schon da, allerdings ist das Weiße jetzt sehr unscharf im Weißen abgebildet :p

*Klug******ermodus aus*
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wenn du das mit Stativ machen willst, dann brauchst du einen Nodalpunktadapter.

Freihand musst du dich eigentlich um die Eintrittspupille des Objektives drehen.

Ja, es muss aber nicht zwingend notwendig sein... Hab auch ne Menge vom Stativ und ohne Nodalpunktadapter gemacht... alle Brenizer in dem Artikel sind von nem Stinknormalen Kugelkopf...

http://www.nopublica.com/2012/01/bokeh-panoramen-brenizer/

Anders ist es wenn viele viele Streben und Balken/Treppen auf dem Bildausschnitt sind, da würde ich auch nen NoPuA empfehlen
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Vielen Dank für die schnell Hilfe,

sobald mein 85/1.8 endlich da ist, werd ichs sofort testen!

LG,
DH.dap

du kannst nichts falsch machen, freihand geht sehr gut
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Wollte mal wissen, wie gross der Unterschied ist zwischen PEN und 5D. Als Vergleich noch ein Bild mit PEN und 25/1.4
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja, endllich mal etwas anderes, als immer nur Heidemotive...

Aber, irgendwie stimmte heute so einiges nicht.
Das Licht war merkwürdig, das sonst so gute 55mm Objektiv hat alles sehr blass abgelichtet, ich kann mir nicht erklären, warum.

Schade fand ich auch, dass um die Kanone herum nur dieser freie Platz ist. Das war nicht förderlich für das Bild.

EDIT: Sorry, gestern vergessen:

62 Bilder, Abstand 1,5m, 55mmf1,4
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Scheinbar groß. Das Bild von der Pen könnte auch nen normer Singleshot von der 5D bei Blende 5.6 sein.

Ja und nein. Das Bild mit dem Zuiko ohne Vergleich ist nicht schlecht und entspricht mindestens 120 Grad horizontal an KB (also etwa 10 bis 12mm) und Blende 0.7. ( Ich hab ja noch den Vergleich mit dem 12/2 an der PEN)

Aber ich hab mir allerdings auch "mehr" versprochen. Ich hab noch 2 3 Vergleichsbilder, allerdings noch nicht fertig korrigiert. Und ich hab vorgestern bei den Ersten jeweils noch das Oly 12/2 und EF 35/1.4 dabei gehabt (ausser einem 180 Grad Pano bisher noch nichts verwertbares, hab nun aber den Workflow raus und probiers sicherlich nochmals, aus den Bildern was rauszuholen). Ehrlich gesagt lohnt der Aufwand mit der PEN nicht. Das Canon 85/1.2 ist schon eine Welt für sich.

An der PEN ist es durch den fehlenden Sucher auch schwieriger, die Kiste um die Einfallslinse zu drehen wie die 5D, welche den Sucher am Auge hat. Ich versuchs heute noch mit aufgestecktem EVF (und mach ein Vergleich mit 12/2 an der PEN).

Den Aufwand mit dem Vergleich mach ich eigentlich, da ich in den Ferien nur die mFTs dabei habe. "Zuhause" schleppe ich des Ergebnisses wegen lieber die 5D mit. (NEX dürfte irgendwo dazwischen liegen)

lg
Andreas

PS: Hier ist übrigens ein Vergleich mit dem 50 1.4 von früher
http://www.pbase.com/image/141698329
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So, ich lesen nun schon sehr lange mit und Gestern hab ich mich dann auch mal versucht. Hier das Ergebnis. Kritik erwünscht!! (Ja ich weis, der Baum ist nicht ganz frei!)
Die Bilder wurden gestern in Duisburg und in Bonn gemacht. Mit einem 50mm bei f1,7. Bearbeitet hab ich sie auch ein wenig. Bin beim Brenzier auch noch blutiger Anfänger (wie mann vielleicht sieht?!)!

Gruß
Eisenheim

@CROW: Geändert ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

So, ich lesen nun schon sehr lange mit und Gestern hab ich mich dann auch mal versucht. Hier das Ergebnis. Kritik erwünscht!! (Ja ich weis, der Baum ist nicht ganz frei!)
Die Bilder wurden gestern in Duisburg und in Bonn gemacht. Mit einem 50mm bei f1,7. Bearbeitet hab ich sie auch ein wenig. Bin beim Brenzier auch noch blutiger Anfänger (wie mann vielleicht sieht?!)!

Dem ersten sieht man die Technik nicht an, dem zweiten etwas.

Kleiner Sensor und kurze Brennweite, da nutzt auch Blende 1.7 nicht viel.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)


Ich find hier bleibt leider bei den beiden Motiven der Effekt aus, du solltest versuchen vielleicht den Abstand zum Objekt auf MAX 3m zu beschränken sonst kommt die Unschärfe im Hintergrund nicht so zu Gälltung, auch wäre ratsam das sich vor dem Objekt noch iwas ist das sehr unscharf ist.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich find hier bleibt leider bei den beiden Motiven der Effekt aus, du solltest versuchen vielleicht den Abstand zum Objekt auf MAX 3m zu beschränken sonst kommt die Unschärfe im Hintergrund nicht so zu Gälltung, auch wäre ratsam das sich vor dem Objekt noch iwas ist das sehr unscharf ist.


mitm 50 1,7er am Crop is einfach bei vertretbaren Aufwand nich viel zu reißen
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Also sollte ich mir wohl eher was in die Richtung 85mm holen oder was wäre da geeignet. Ich besitze im übrigen eine Pentax K-x!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ein weiteres Bild aus meiner Brenizer-Reihe:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2135161[/ATTACH_ERROR]

D3100
50mm 1.4
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich hab auch ne crop das klappt schon ist wie ein 85mm auf der 5d II ;)
Nein, ist es nicht. Zumindest nicht so pauschal wie du das hier schreibst. Bei der brenizer methode geht es um möglichst wenig Tiefenschärfe in den Eizelaufnahmen. Wenn du also eine Tiefenschärfe wie mit einem 85er 1.8 am Kleinbild mit einem 50er an einer 1,6 Crop-Kamers nachbilden möchtest, dann müsste dieses 50er wohl mindestens eine Anfangsblende von 1.2 haben. Das mag jetzt immer noch verkürzt dargestellt sein, zeigt aber einen Denkfehler auf, der leider häufig hier im Forum anzutreffen ist.
Gruß Matt
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Nein, ist es nicht. Zumindest nicht so pauschal wie du das hier schreibst. Bei der brenizer methode geht es um möglichst wenig Tiefenschärfe in den Eizelaufnahmen. Wenn du also eine Tiefenschärfe wie mit einem 85er 1.8 am Kleinbild mit einem 50er an einer 1,6 Crop-Kamers nachbilden möchtest, dann müsste dieses 50er wohl mindestens eine Anfangsblende von 1.2 haben. Das mag jetzt immer noch verkürzt dargestellt sein, zeigt aber einen Denkfehler auf, der leider häufig hier im Forum anzutreffen ist.
Gruß Matt

so siehts aus!

und selbst ein 50 1,2er am Crop ist anders als ein 85er am KB - wie dieses Beispiel https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7019845&postcount=1 sehr schön verdeutlicht
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@hobbyfotografie
Schönes Beispiel. Es wäre noch anschaulicher, wenn das 85er tatsächlich auf 1.8 oder 2.0 abgeblendet wäre. Beide Objektive bei Offenblende 1.2 zeigt leider nur die 50mm*1,6 = 80mm am Crop gegen die "echten" 85mm am Kleinbild. Ich nehme an daher rührt auch die leicht unterschiedliche Perspektive Ausschnittsveränderung.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten