• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

am KB-Sensor finde ich für Blendenpanos alles ab 50mm aufwärts bis 200mm interessant. "50mm" Beispielbild
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

borys! in love with your pics and pp! machst du
tutorials für deine nachbearbeitung? :D

Die Nachbearbeitung ist eigentlich supersimpel... je nach Bild den
Weissabgleich ins Warme. Blau in den Schwarzkanal und Vignette hoch !

Zu Dex's Frage: Mr. Spock hat absolut Recht... ich habe beides an der 5D
MKII das 85er 1.4 und ein 135 2.0L... das 85er ist nicht zu verachten... ich
hab damit bestimmt 100 gute Brenizer gemacht... aber ich finde das 135L von
der Brennweite optimaler. Weniger Verzerrungen, bei moderaten Abständen,
eine tolle 90 cm Naheinstellungsgrenze und es hat einfach einen tolle
Schärfe...! Im Grunde genommen das perfekte Portraitobjektiv... sogar für
Closeups...

Ich hab auch viele Brenizer mit 200mm bei Blende 2.8 gemacht, damit geht es
auch - aber die Bilderanzahl ist einfach anstrengend...

Hier mal ein Crop xx % von dem 1. Bikebild... 135L, superscharf, super Farben
und tolles Bokeh

07.jpg
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich bin grad zufällig über irgendeinen Thread gestolpert und habe eine Frage zur Brenizer Methode. Gibts dazu ein gutes deutsches Video oder kann man sich irgendwo einlesen?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich bin grad zufällig über irgendeinen Thread gestolpert und habe eine Frage zur Brenizer Methode. Gibts dazu ein gutes deutsches Video oder kann man sich irgendwo einlesen?


@Borys1978 hat nee Anleitung geschrieben wie es funktioniert hier lang ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Weiß jetzt aber nicht wie z.B. ein sehr günstig zu bekommendes 135 2,8 gegenüber einem 85 1,4 aussehen würde.

Ich würde vlt. auch das Samyang 85 1,4 in den Raum werfen. Soll sehr gut abbilden und ist extrem günstig. Man verzichtet halt dabei auf den Autofokus, aber der ist zum "Brenizern" ja nicht unbedingt von Nöten ;)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Weiß jetzt aber nicht wie z.B. ein sehr günstig zu bekommendes 135 2,8 gegenüber einem 85 1,4 aussehen würde.

das 135 2,8er stellt gegenüber dem 85 1,4er weniger und dazu anders frei. Dazu kommt der spürbare Blendenunterschied 2,8 vs. 1,4.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ja an das Samyang 85 1,4 hab ich auch gedacht ;)
Bei den 135 2,8 dacht ich da an 50€ m42 Objektive.

Ich glaub es läuft bei mir dann auf das 85 1,4 raus. Das 135 2.0L kostet einfach zuviel um es dann nur fürs Brenizer zu benutzen und das auch nur selten.
Außer einer überzeugt mich mit einem direkten Vergleich von einem 85 1,4 und einem 135 2.0L. Dann müsst mein Voigtländer 40mm gehen :evil:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

wie ist denn das 100mm l geeignet?

das liegt die offenblende bei 2.8, oder? ich denke das ist noch möglich aber idealerweise sollten die blenden bei < 2.8 liegen, noch besser < 2.0. am crop ab 50mm und kb ab 85mm, wie schon geschrieben. damit sollten die besten ergebnisse zu erzielen sein.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

..über die Teiltonung sollte es gehen - wenn nötig den schwarzwert senken, damit es sichtbar wird.
(oder redet Borys wirklich vom Kopieren des B-Kanals nach Lab-Modus L-Kanal? Das wäre dann nur in PS machbar..)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Bin zufällig über den Thread gestolpert

@Borys
Also hier findet man dich auch. :D

Netter Bericht und schickes Fahrrad. :top:


Ich glaub es läuft bei mir dann auf das 85 1,4 raus.


Kann ich nur empfehlen! Das Bokeh ist unglaublich gut, da kommt kaum ein anderes 85/1.4 mit.

Dann müsst mein Voigtländer 40mm gehen :evil:

Das würde ich lieber behalten, ist ein feines Teil. Nutze es auch gern für Panos.




Hab ca. vor 4 Jahren das erste Pano mit offener Blende gemacht und erst letztes Jahr mal den Namen Brenizer gehört. War dann etwas verwundert warum diese Technik nach ihm benannt wurde, ist ja schließlich nur ein Pano mit offener Blende. :ugly:


Nutze 24/1.4, 40/2, 58/1.4 und 85/1.4 für Panos, hier mal drei Beispiele:


40/2


85/1.4


24/1.4
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mit welchem Programm setzt ihr denn die Bilder zusammen? Macht Photoshop denn nicht öfters mal Probleme?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Bin zufällig über den Thread gestolpert

@Borys
Also hier findet man dich auch. :D

Netter Bericht und schickes Fahrrad. :top:

Kann ich nur empfehlen! Das Bokeh ist unglaublich gut, da kommt kaum ein anderes 85/1.4 mit.

Ja, ich war lange nicht mehr im DFN.... aber den Thread hier begleite ich seit April, als ich auch aus Versehen mal mein erstes Brenizer gemacht habe, ohne vorher zu wissen was ich da genau mache... :-) Hab bei nem Pano einfach mal vergessen die Blende zu verstellen und bin im manuellen Fokus gewesen... Und dann bin ich auch hier über diesen Thread gestolpert - habe mich dann durch diesen Thread weiterentwickelt.


Schöne Panos übrigens... :-)

@ Chmee und ThreeD23

Ja, ich meinte ganz einfach im Adobe Camera Raw, das schwarz leicht aufzuhellen und ins blaue zu verschieben wegzunehmen. Mit Lightroom geht das auch. Aber das sind absolute Bildbearbeitungs Basics. Ich würde Dir ThreeD23 empfehlen, einfach ein gutes Grundlagenbuch zur EBV zu kaufen, damit Du auch weisst was Du da machst mit Kanälen, Farben, Ebenen, Kurven, Profilen etc... dann ist es gleich "gut" gelernt.

@Tobiatch

In meinem Bokeh Artikel stehen eigentlich die 3 wichtigsten Programme dafür drin, mit Link sogar... 2 davon sind sogar umsonst und für Anfänger erheblich besser geeignet als ein Photoshop...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

@Tobiatch

In meinem Bokeh Artikel stehen eigentlich die 3 wichtigsten Programme dafür drin, mit Link sogar... 2 davon sind sogar umsonst und für Anfänger erheblich besser geeignet als ein Photoshop...

Photoshop Elements 9 habe ich. Damit müsste es ja auch ohne Probleme gehen?!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten