• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

durch mehr Surrounding zu erreichen.

Darf man Fragen, was dieses "Surrounding" ist? :) Um die Person herumlaufen? :D
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Tja, das mit dem Baum hab ich mir schon gedacht. Arbeite gerade an einem Projekt, wo ich schöne Baumfotos machen will und dachte mir ich könnte vielleicht mit dieser Methode einzelne Bäume gegenüber dem Hintergrund durch mehr Unschärfe hervorheben. Schaum mer mal.

Das geht schon. Man muss einen tieferen Standpunkt einnehmen als ich bei dem angehängten Bild, und einen Baum aussuchen, dessen Nachbarn weiter vorne und hinten sind.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Mehr Platz um die Person bzw. Motiv herum mit aufs Bild bringen. Vor allem Vordergrund.

so isses :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das geht schon. Man muss einen tieferen Standpunkt einnehmen als ich bei dem angehängten Bild, und einen Baum aussuchen, dessen Nachbarn weiter vorne und hinten sind.

Ich habe mich auch an Bäumen versucht. Aber, ich habe wohl beim Schießen der Fotos nicht richtig geschwenkt.

Jetzt ist das Bild extrem-Fisheye und ich bekomm´s nicht herausgebügelt.Wollte ich mal versuchen, aber da mache ich lieber das Brenizer nochmal...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich habe mich auch an Bäumen versucht. Aber, ich habe wohl beim Schießen der Fotos nicht richtig geschwenkt.

Jetzt ist das Bild extrem-Fisheye und ich bekomm´s nicht herausgebügelt.Wollte ich mal versuchen, aber da mache ich lieber das Brenizer nochmal...

Das sieht mir aber nicht nach "rotating motion" aus :confused: Und auch nicht nach "perspective projection" ;)

Ich frage mich ja immer wieder, wie du es schaffst, die Bilder so extrem zu
vergeigen :D Ist mir noch nie passiert. Ich kann nur vermuten, dass es an den
unkorrigierbaren, etwas zu kurzen Brennweiten liegt :confused:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

bei kleineren Bäumen klappt's ganz gut

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2028455[/ATTACH_ERROR]

bei größeren Bäumen könnte es passieren, daß die Baumkrone komplett unscharf wird.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

bei kleineren Bäumen klappt's ganz gut


bei größeren Bäumen könnte es passieren, daß die Baumkrone komplett unscharf wird.

Danke (auch an Mr. Spock).

Ich muss mal bei Gelegenheit ausprobieren, wie das in der Realität aussieht. Leider rede ich hier von 40m hohen Mammutbäumen :lol:

Nein, auch bei großen Bäumen gibt es ja die Möglichkeit sie zu beschneiden. Man muss ja nicht immer das komplette Objekt auf dem Bild haben. Bei den Bäumen, die ich meine, gibt es abgesetzt eine Vierergruppe, die sich gut zum Üben eigenen wird.

Oly_M_Pus, Dein Bild gefällt mir wirklich sehr gut und zeigt auch, dass es geht.
Das einzige Problem hier: Die Äste, die einem entgegenragen, sind unscharf. Darüber hatte ich mir auch schon Gedanken gemacht. Denn so ein Baum hat ja schnell mal ein paar Meter Durchmesser (was seine Krone betrifft). Wenn ich das auf meinen Bildern anders haben wollte müsste ich das so einstellen, dass der Nahpunkt und der der Fokuspunkt den Bereich abdeckt, den ich haben will. Vermutlich geht das aber gar nicht - außer man macht an den entsprechenden Stellen noch Fokusstacking.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Nein, auch bei großen Bäumen gibt es ja die Möglichkeit sie zu beschneiden. Man muss ja nicht immer das komplette Objekt auf dem Bild haben. Bei den Bäumen, die ich meine, gibt es abgesetzt eine Vierergruppe, die sich gut zum Üben eigenen wird.

Durch aus möglich, wie groß sind den die Bäume der 4er Gruppe?
Bei kleinen Bäumen find ich kann man sehr gut freistellen und mit ihren großen Artgenossen im Vordergrund/Hintergrund bestens in Szene setzen.

Hier ein Beispiel von mir aus diesem Thread

Oly_M_Pus, [...] Die Äste, die einem entgegenragen, sind unscharf [...]

So unterschiedlich sind die Geschmäcker, ich find das gerade lustig, weil das mit dem "Bild der Realtität" im Widerspruch steht. :lol:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

...wie groß sind den die Bäume der 4er Gruppe?

Nun, bis zu 40m

Ich werde das mal bei Gelegenheit probieren und hier mal zeigen. Im Prinzip sind es diese Bäume (Anhang). Das Bild wurde aus 6 Bildern mit einem 50mm Objektiv gemacht. Im Vergleich zum 12mm ist der Hintergrund schon unschärfer. Wie man sieht habe ich den Nahbereich nicht beachtet.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo zusammen, mich interessiert das Thema schon seit längerer Zeit und habe es am Wochenende (versucht) umzusetzen. Wie findet ihr es?

grüße mathias
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Es ist ein Anfang ;) Du nimmst Autopano? Versuch auf jeden Fall auch mal Microsoft ICE :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo zusammen, mich interessiert das Thema schon seit längerer Zeit und habe es am Wochenende (versucht) umzusetzen. Wie findet ihr es?

grüße mathias

wie schon ein paarmal geschrieben wirkt es am stärksten (wenn man auf den eigentlich zu erzeugenden 3d-effekt abzielt) wenn man ein motiv wählt, welches durch das surrounding umschlossen wird. d.h. man hat einen vordergrund, hintergrund und seiten, die diesen effekt verstärken. bei deinem foto wirkt es wie eine ganz geringe tiefenschärfe auf einem gewissen punkt (die mitte des stammes) aber nicht über ein ganzes motiv wie bspw. den ganzen baum, oder einen großteil des baums. trotzdem erzeugst du schon einen ordentlichen 3deffekt für diesen bereich, den du mit einem normalen foto wohl so nicht hinbekommen hättest. von daher schon sehr gut!

am besten, meiner meinung nach erzielt man das mit "freistehenden" objekten, tieren oder personen. bei personen wirkt es meiner meinung nach am stärksten. das abheben vom hintergrund ist ja eigentlich das, was man damit erzielen möchte. der daniel macht das recht eindrucksvoll

http://www.flickr.com/photos/daniel_willinger_photography/6305781713/in/pool-1121852@N21/

und natürlich borys und mr. spock hier im thread.

fussel! gut!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten