• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Sammelthema] Brenizer-Methode (Bokeh-/Blendenpanoramen)

AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Das zweite ist im Bildaufbau dem ersten um Meilen überlegen (meiner Meinung nach). Im ersten stößt der Betrachter in Leserichtung links -> rechts auf den Baum und muss diesen überwinden, danach sieht er einen "kleinen" Hund, der in der Detailvielfalt des Baumes untergeht. Effekt: Bild -> Baum -> "was, da ist ein Hund?".
:) Der Baum ist in Wirklichkeit kleiner, diese übermächtige Größe kommt entweder durch das Stitching und/oder es ist ein optischer Effekt. Ich mache da nachher mal eine normale Aufnahme. Wobei die Bilder keine reinen Hundebilder sein sollen, der Hund soll (meistens) nur der Eyecatcher sein. Was bei diesem Bild wohl nicht so ganz geglückt ist, das sehe ich auch so :D
Beim 2. liest man das Bild wieder von links, trifft den Hund, erfasst ihn voll und ganz, bewundert ggf. die Freistellung (und Einrahmung durch Stamm & Ast im Hintergrund --> gut gelungen, darf man Zufall unterstellen?
Darf man ;) Ist aber keiner :) Der mittlere Bereich des Bildes (im Zweifelsfall der, in den sich der Hund befindet) ist immer komponiert so weit es die Gegebenheiten zulassen. Nach außen kann es schon mal zu Zufälligkeiten kommen. Die äußere Einrahmung - also der Baum/Ast rechts - bei diesem Bild ist auch Absicht gewesen. Ich habe mal den Anfang des Bildes (Bild 1, 2, 3 von oben nach unten) angehängt, der Hund sollte schon in der Lücke sitzen.
und wird nach dessen Betrachtung vom schrägen Ast des rechts abschließenden Baumes "aufgefangen". Dass der Ast in seiner Schräge fast den natürlichen Winkel des sitzenden Hundes wiederspiegelt ist die (ungewollte?) Krone und wirft den Blick sanft auf den Hund zurück.
Das einzige Unbeabsichtigte ist die Tatsache, dass der Hund in die falsche Richtung sieht :ugly: Ansonsten ist aber alles an Ort und Stelle.

// Bin ich jetzt Off-Topic im Brenizer Thread? Entschuldigt :o in dem Fall bitte gerne eine Kopie in Galerie/Bildgestaltung mit den beiden. Habe mich dort schon lange auf etw. zum Diskutieren gefreut ;)
Hier ist alles Topic, was mit den Bildern und der Methode zu tun hat :) Ich werde aber mal einen Galerie-Sammelthread eröffnen, da können dann alle ihre gelungenen Bilder noch mal einstellen und die Versuche und unvollständigen Panos können dann hier rein.

Vielen Dank für deine Bemerkungen zu meinem Bild :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich werde aber mal einen Galerie-Sammelthread eröffnen, da können dann alle ihre gelungenen Bilder noch mal einstellen und die Versuche und unvollständigen Panos können dann hier rein.

OK, das wird nichts :ugly: Habe nicht an die Aufteilung der Galerie gedacht.
Da Brenizers nicht thematisch gebunden sind, gibt es kein passendes Galerie-UF.

Oder man müsste in jedem UF einen eröffnen.

Dann bleiben wir wohl lieber hier :o
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hehe... stark. In dem Fall Kudos Deiner Planung zum Bildaufbau! :top:
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hehe... stark. In dem Fall Kudos Deiner Planung zum Bildaufbau! :top:

Danke :) (Kudos musste ich googeln).

Ich habe übrigens vorhin mal ein Vergleichsfoto gemacht, mit der FC-100 (kompakte Casio). Der Baum ist doch so dick :o

Aber was für ein Unterschied :eek: Da soll noch mal einer sagen, dass es nicht auf die Kamera oder die Linse ankommt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

wie geht ihr mit nachtbrenizern um? hohe (feste iso) einstellen und los gehts? oder vielleicht doch ein stativ versuch?

und ist es wirklich schwerer mit einer cropkamera gute ergebnisse zu erzielen, oder hängt das am objektiv und natürlich am fotografen? :)
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

wie geht ihr mit nachtbrenizern um? hohe (feste iso) einstellen und los gehts? oder vielleicht doch ein stativ versuch?
Hab' noch keins gemacht :)

und ist es wirklich schwerer mit einer cropkamera gute ergebnisse zu erzielen, oder hängt das am objektiv und natürlich am fotografen? :)

Naja, was heißt "schwerer". Man muss entweder näher ran (was mehr Bilder bedeutet) oder eine lichtstärkere Linse benutzen (was meistens nicht mehr geht), um die gleiche Freistellung wie am KB zu erreichen.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

ich denke irgendwann wird man um ein stativ nichtmehr herumkommen
hab mir vorgenommen das ganze demnächst mal zu probieren
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich hab mal ein paar Brenizer bei Nacht gemacht (naja, eher Ende blauer Stunde, aber das ist ja fast schon Nacht). Hab damals einfach aus der hand geknipst, mit festem ISO6400. Das Endprodukt ist über 100MP groß, wenn man das auf humane 12MP runterskaliert, wirkt das Bild wie mit ISO400 oder 800 gemacht, sprich kaum mehr Rauschen übrig.

Ich hab aber auch Menschen fotografiert die nicht sekundenlang still halten können. Ich musste f/1,4 und ISO6400 nehmen um auf akzeptable Zeiten wie 1/100sek zu kommen. Wenn du statische Motive knipsen willst ist ein Stativ und ISO100 / 200 sicherlich die bessere Wahl, da du ruhigen Gewissens auch 10sek pro Bild belichten kannst. Läuft ja nix weg und nachts ändern sich die Lichtverhältnisse auch kaum (es sei denn es ist Vollmond und viele Wolken wandern vor dem Mond herum, wie momentan leider der Fall ist).

//edit: Bin grad zu faul es hier zu suchen, desshalb hier ein Link, dieses Bild meine ich (Weißabgleich stimmt bei dieser Version allerdings nicht richtig, hab iwo noch ne bessere hochgeladen, find sie aber grad auf die Schnelle nicht):

http://img2.model-kartei.de/6490815...20b187460c54ed88739579b131781984682734138.jpg

Das war vor etwa einem Monat um 10 Uhr abends, ergo stockdunkel!

-

-
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

statische objekte finde ich persönlich recht langweilig, fleisch und blut ist das schon spannender und irgendwie der effekt auch am größten, aber das ist ja geschmackssache. :)

abends muss die person natürlich länger stehen als tagsüber, weil sich wahrscheinlich das licht sehr verändert. oder wäre das auch mit 4-5 frames erledigt, dann dejenigen wegschicken und den rest fotografieren, stelle ich mir durch die änderenden lichtbedingungen nicht einfach vor.
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo, ich habe jetzt auch mal ein paar erste Brenizer-Versuche gemacht und muss sagen, ich mag das Ergebnis. Hat was cineastisches ...

Allerdings habe ich (mit ICE, welches schön schnell ist) immer ein paar Stitching-Fehler, woran kann das liegen ? Blöde Frage, aber WIE GENAU fotografiert ihr ? Die Kamera wie eine Art Kugelgelenk nur horizontal und vertikal schwenken ? Bei mir kommen immer kleinere Verschiebungen rein !? Sonst noch Tips um Stitching-Fehler zu vermeiden (abgesehen von M, manueller WB, manueller Fokus, ...) ?

Danke für Tipps !
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Zitat von ThreeD23
wie geht ihr mit nachtbrenizern um? hohe (feste iso) einstellen und los gehts? oder vielleicht doch ein stativ versuch?

Hier ein Bild von heute abend, ich kranke schon seit September daran herum.

Leider sind die Blätter schon fast alle gefallen, direkt über dem Stein im Vordergund sah es besonders dreidimensional aus.

Falls die Exif im Bildkommentar nicht mehr vorhanden sein sollte:

ISO 800
0,8sek.
55mm f1,4
4 Reihen a´7 Bilder028 Stk.
Abstand zum Motiv ca.1,5m
Auf Stativ (ohne Nodaladapter) nach jeder Reihe neu ausgerichtet

IMGP0246_stitch.jpg


Im Anhang noch mal eine zweite Version, damit man sieht, wie schön ordentlich gestitcht wird, wenn das Stativ nach jeder Reihe neu ausgerichtet wird.

Das war jetzt eine Vorbereitung auf ein Brenizer mit Person an dieser Location, wenn mein Männe sich dazu entschieden hat, mitzumachen...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Frage des Tages:

wie würde ein Brenizer aussehen, wenn man ein

Zeiss Noctilux M 50mm f 0,95 nehmen würde?:D

Wir werden es warscheinlich nie zu sehen bekommen, aber neugierig wäre ich schon...
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

[...]immer ein paar Stitching-Fehler, woran kann das liegen ? Blöde Frage, aber WIE GENAU fotografiert ihr ? Die Kamera wie eine Art Kugelgelenk nur horizontal und vertikal schwenken ? Bei mir kommen immer kleinere Verschiebungen rein !? Sonst noch Tips um Stitching-Fehler zu vermeiden (abgesehen von M, manueller WB, manueller Fokus, ...) ?

Danke für Tipps !

um stichingfehler zuvermeiden, setze oder lege ich mich meistens hin stütze dabei den linken arm (wo die hand am objektiv ist) aufm knie o. boden ab und bewege/schwenke die kamera nur über einen "gedachten" nodalpunkt. falls vorort vorhanden stütze ich mich an geländern, mauern, bänken ect...

auch von vorteil ist es (da ja zu meist offenblendig oder mit weitgeöffneter blende fotografiert wird) bei der bildbearbeitung eine objektivkorrektur auf jedes einzelbild anzuwenden (damit vignettierungen beseitigt werden)
manuellen WB spare ich mir da ich die bilder im RAW-format mache


Im Anhang noch mal eine zweite Version, damit man sieht, wie schön ordentlich gestitcht wird, wenn das Stativ nach jeder Reihe neu ausgerichtet wird.

mir fällt auf das bei dem anhang verzeichnungen zusehen sind, wie lässt du die bilder zusammenfügen?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Hallo, ich habe jetzt auch mal ein paar erste Brenizer-Versuche gemacht und muss sagen, ich mag das Ergebnis. Hat was cineastisches ...

Allerdings habe ich (mit ICE, welches schön schnell ist) immer ein paar Stitching-Fehler, woran kann das liegen ? Blöde Frage, aber WIE GENAU fotografiert ihr ? Die Kamera wie eine Art Kugelgelenk nur horizontal und vertikal schwenken ? Bei mir kommen immer kleinere Verschiebungen rein !? Sonst noch Tips um Stitching-Fehler zu vermeiden (abgesehen von M, manueller WB, manueller Fokus, ...) ?

Danke für Tipps !


Ich fotografier einfach kreisend um das objekt rund um :D
Kann dir zu Autopano oder Adobe PS CS5 raten. Die brauchen für das stitchen zwar um welten länger, arbeiten aber viel viel sauberer
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

Ich fotografier einfach kreisend um das objekt rund um :D
Kann dir zu Autopano oder Adobe PS CS5 raten. Die brauchen für das stitchen zwar um welten länger, arbeiten aber viel viel sauberer

nicht jeder hat cs5 und autopano kostet auch ne ganze ecke. und viele hier benutzen doch ice. ist es wirklich so viel schlechter?
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

mir fällt auf das bei dem anhang verzeichnungen zusehen sind, wie lässt du die bilder zusammenfügen?

Was meinst Du mit Verzeichnungen? Bitte erklären...

Das bogenförmige Zusammensetzen resultiert aus dem Aufnehmen mit Stativ.

Bei ICE nehme ich zum stitchen die Option "New Panorama", markiere die Bilder und lass´laufen
 
AW: brenizer methode - oder olébokeh! (sammelthread)

nicht jeder hat cs5 und autopano kostet auch ne ganze ecke. und viele hier benutzen doch ice. ist es wirklich so viel schlechter?


Habs ja selber probiert und muss leider "JA" sagen :D

besiepiel:
http://www.stabauer.it/stitch.jpg
mit ICE gemacht..

Wenn ich die selben bilder mit CS5 machen lasse hab ich keine ecken in den hausdächern und so.

ABER.... man muss für CS5 viel viel genauer Fotografieren.
ICE stitcht total grob zusammen -aber dafür kann man auch schlampiger fotografieren :D ....
Bei CS5 muss man sorgfältiger Fotografieren.

Hab ein paar Gratis tools probiert, irgendwie war nix wirklich brauchbares dabei
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten