• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SAL 16-50 SSM Problem mit dem Zoom-Ring

flywalker

Themenersteller
Hallo,

hab die Frage zwar schon in einem Sammel-Fragen-Thread unter "Sony A - Allgemein" gestellt, fürchte aber dass es dort etwas unter geht. Und die Sache ist für mich sehr wichtig.

habe seit wenigen Tagen die A77 inkl 16-50 SSM Kit Objektiv.

Mein Problem ist, dass der Zoom-Ring sich extrem schwer drehen lässt. Klar, abgedichtet, also muss es strammer sein, aber im Vergleich zu SAL 18-55 sind da wirklich Welten dazwischen.

Das ganze ist nicht nur etwas "anstengend", sondern in der Nähe der beiden BW Enden (Im Tele bereits ab 35) ist es so "stramm" dass das Objektivspiel am Bajonet von ca 1mm (oder weniger, hab nicht nachgemessen, ist ja auch egal) voll mitbewegt wird.
Heisst ich drehe am Ring, es wird gezoomt, dann macht es "Ruck" (Objektiv hat sich bewegt), dann wird weiter gezoomt.
Beim Aufnehmen von Video ist es nicht gerade vorteilhaft, aber auch bei Fotos ist es kein gutes Gefühl

Ist es denn normal?
 
Bei meinem 16-50 f2.8 ist das nicht so. Zoomt sich zwar schon etwas straffer als gewohnt, aber solche Gewalt ist nicht notwendig.

Ciao
Canax
 
War bei mir auch so, das legt sich nach einer gewissen zeit. Am besten viel benutzen, dann wird der Zoomring schnell gängiger. :D
 
hm, 2 zu 1 dass eher nicht in Ordnung ist.
Bei nur Fotos würde ich das riskieren und abwarten, aber wegen Video hab ich wohl zu viel Angst dass es nicht viel besser wird

Tendenz umtauschen

Danke für Feedback
 
Natürlich können wir Leser dein Empfinden nicht nachfühlen. Der Ring sollte jedenfalls nicht zu leichtgängig sein, jedoch geschmeidig laufen. Rucken darf bei einem Objektiv dieser Kategorie aber bestimmt nichts! Da würde ich es umtauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte ein ähnliches Problem, habe es auch mit der allgemein bekannten schwergängigkeit abgetan, bis cih mal ein 2tes 1650 in der Hand hatte. Danach ging das ding direkt auf garantie zu geissler und ist inzwishcen seidenweich drehend wieder bei mir.

Bei mir wars damals auch so, dass der lock-schalter nicht 100%ig gesperrt hat, sondern lediglich die hürde bei 16mm verstärkt hat, sprich trotz angezogenem lock-schalter ließ sichdie brennweite verändern, ohne gewalt auszuüben. desweiteren rastete der lock-schalter nicht ein, sondern hing recht lose in beiden Positionen. Schau mal, ob du das bei dir reproduzierenkannst, dann ist die linse definitiv ein fall für die Garantie.

hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.

LG Merlin
 
Die Schwergängigkeit des Zoomrings war bei meinem 16-50 anfangs ebenfalls vorhanden. Ja, es ging wirklich schwer. Wie oben schon erwähnt, legt sich das mit der Zeit des Benutzens und der Ring lässt sich dann angenehm drehen. Allerdings rate ich dazu, das Objektiv beim Aus- und Einzoomen immer etwas zu unterstützen, d.h. wenn du die Brennweite erhöhst, das Objektiv etwas nach unten zu halten und beim Verringern etwas nach oben kippen.
Ich finde immer, dass das schonender fürs Objektiv ist. ;) Allerdings läuft dann auch der Zoomring länger schwergängig.
 
Zum Zoomen beim Filmen ist das Teil eine Katastrophe Kaffemühle Geräusch. Dafür ist ein Stabilisator vorhanden der bei mir das 2.8 16 mm obsolet macht. Zoome geräuschlos mit dem 17-55 Zoom mit einer Kette von 10 Stck Kabelbinder ums Objektiv miteinander verbunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein Zoomring wurde mit der Zeit auch leichtgängiger. Auch wenn ich das immer noch als geschmeidig beizeichnen würde. Im Zusammenspiel mit dem kleinen Spiel am Bajonet sher ärgerlich. Aber ich habe dieverse Sony Kamera-Objektiv Kombinationen in vielen Geschäften angefasst, und das mit dem Spiel scheint Sony typisch zu sein. Bei Nikon und Canon ist mir das fast bei keiner Kamera aufgefalen, die ich in die Hand genommen habe.

Was ich allerdings überhaupt nicht bestätigen kann, sind die Geräusche beim Zoomen
 
hm das mit der Dichtung klingt zwar logisch, aber gleichzeitig auch etwas abenteuerlich. Ob das so eine Gtee Idee ist, diese rauszunehmen, waage ich zu bezweifeln
 
Wenns neu ist würde ich es definitiv umtauschen und nicht darauf hoffen daß sich das innerhalb der Garantiezeit verbessert. Ich nehm ja an daß Du das Objektiv für viel Geld gekauft hast um damit SOFORT zu fotografieren und daß Du eigentlich keine Option auf ein irgendwann mal vielleicht anständig funktionierendes Objektiv kaufen wolltest mit dem Risiko daß Dir dann vielleicht mal jemand vorwirft daß Du den Zoomring nicht richtig eingeschliffen hattest.
Das Argument mit dem Abdichten stimmt so nicht unbedingt denn O-Ringe lassen sich auch sehr gut mit geeignetem Fett einschmieren - wenn das nicht geschah dann ist einfach nur der O-Ring abgenutzt wenn´s dann irgendwann mal leichtgängiger wird - und dann wars das mit der teuer erkauften Dichtigkeit.
Wenn ein Objektiv in diesem Zustand neu über den Ladentisch geht und somit in mangelhaftem Zustand die Qualitätskontrolle gepassed hat dann muß der Hersteller bluten und Lehrgeld zahlen - sorry so sehe ich das.

Dewenne
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich grabe das Thema wieder aus. Habe nämlich das gleiche Problem mit meinem 16-50. Dadurch lässt es sich nicht so gut zoomen wie mein 18-135. habe es leider gebraucht gekauft.
 
Ich grabe das Thema wieder aus. Habe nämlich das gleiche Problem mit meinem 16-50. Dadurch lässt es sich nicht so gut zoomen wie mein 18-135. habe es leider gebraucht gekauft.

Ich war mal kurz davor, ein gebrauchtes 16-50 SSM (über das Forum hier) zu kaufen ... (nebst a77, die zwar einen Displayfehler hat, aber das war bekannt, der geklebte view-finder war es aber nicht - immerhin er hat bis vor 1 Monat gehalten ...)
Das ließ sich so gut wie gar nicht drehen :grumble: . Dementsprechend hab' ich es auch nicht genommen.

Mein heutiges 16-50 SSM hab' ich auch über das Forum gekauft - das verrichtet aber klaglos (bis auf gelegentliches "Quietschen") seinen Dienst. Es verhält sich vom "Gefühl" so, wie die 2 Exemplare, die ich mal bei der Fotokina (damals an der a77ii + a99) in der Hand hatte.

Ich weiss, der Tipp kommt eventuell zu spät - aber trotzdem:
Gebrauchte Artikel - wenn keine Rückgabefrist vereinbart wurde - sollte man sich immer ganz genau ansehen. Vielleicht kannst Du mal bei Geissler nachfragen, was eine eventuelle "Reparatur" kosten würde. Du scheinst es ja schon länger zu haben, von daher ist die Wahrscheinlichkeit eher gering, dass es von selbst verschwindet.

Andererseits - der Zoom ist bei dieser Art von Objektiv nunmal etwas schwergängiger. Im Vergleich zum Tamron 17-50 ist das schon extrem.

Kurz überlegt: Stimmt schon - in meinem ganzen Objektivpark ist es das Objektiv, was sich am schwersten Zoomen läßt (Auch im Vergleich zum 70-200 + 70-300).
 
hm das mit der Dichtung klingt zwar logisch, aber gleichzeitig auch etwas abenteuerlich. Ob das so eine Gtee Idee ist, diese rauszunehmen, waage ich zu bezweifeln
... blos nicht!
Gerade die Dichtung macht das Objektiv so praktisch.
Deshalb wird sogar weniger Staub in die Optik gepumpt und Dichtigkeit ist für mich ein starkes Argument.

Meine A77 II mit dem KIT Sony 16-50 /f2.8 SSM) hatte ich sofort umgetauscht.
Es gibt Toleranzen und mein Objektiv geht jetzt nach einem Jahr butterweich,
ich vergleiche das mit meinem Tamron 17-50 /f2.8 an der A58.
 
Ich habe hier im Forum ebenfalls ein gebrauchtes 1650 erworben, welches sich leider ab ca. 24mm ebenfalls nur schwer druchgängig zoomen lässt.

Also von 16-24 läuft der Ring butterweich. Danach wird es dann, vorallem wenn man mit Gefühl langsam zoomt, etwas "holprig" und schwergängig. Da ich mir das Objektiv überwiegend zum Filmen gekauft habe, stört mich das gerade wirklich. Vielleicht gewöhnt man sich daran, vielleicht wird es besser. Das Objektiv soll 4 Jahre alt sein. Dementsprechend dürfte es ja schon gut "eingefahren" sein.

Ich habe von dem Tipp gelesen, das Objektiv beim Einzoomen nach oben zu und beim Rauszoomen entsprechend nach unten neigen. Das hilft wirklich sehr, kommt in der Praxis beim filmen dann aber ein wenig blöd :lol:


Hat jemand mittlerweile dieses "Manko" beheben lassen können? Auf Abenteuer wie das Entfernen / Wiedereinsetzen des Dichtungsringes kann ich jedoch verzichten :)
 
Ich möchte auch nicht an der Dichtung rum spielen. Bei Geissler einsenden, werde ich mir überlegen. Wenn ich jetzt darüber nachdenke, hätte ich es zurückschicken sollen, als ich es noch konnte. Der Gebrauchtkauf hatte ein Rückgaberecht von 21 Tagen.
Dennoch ist es das am besten verarbeitete Objektiv, was ich derzeit besitze. Zusammen mit dem 55-300, vermisse ich nichts. Allerdings ist das 18-135 für meine Zwecke auch meist völlig ausreichend.

Macht Geissler auch Kostenvoranschläge? Denn wenn die "Reparatur", sofern sie möglich ist, den Gebrauchtwert übersteigt, würde ich mir das noch überlegen. Okay. Hat sich erledigt. Habe mir gerade das Formular durchgelesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten