• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Safety Shift ?

welchen Grund könnte es eigentlich geben, die Funktion abzuschalten:confused: (wenn man nicht gerade bestimmte Effekte durch manuelle Vorgaben von kritischen Werten erzeugen will)
 
Ich hab sie dauerhaft aktiv. In der Eile kann man schon mal übersehen, daß das mit der gewählten Einstellung nichts wird.
Und wenn ich's richtig im Kopf habe, greift die Funktion im M-Modus sowieso nicht, somit hat man dort ganz normal alle Freiheiten bzgl. Belichtungseffekten.
 
Hi

Ich muss den Thread noch mal ausgraben, da ich die Funktion immer noch nicht kapiere. Ich habe hier bei einer 60D über die CFns Safety Shift aktiviert. Sonst kann man aber nichts einstellen, also Grenzwerte ab wann und so. oder habe ich da was falsch verstanden? Kann das jemand bitte für ganz blöde erklären :o
 
Die konkreten Grenzwerte für Safety Shift ergeben sich aus dem Limit für die ISO inkl. A-ISO, also zwischen ISO100 und ISO Max (Einstellbar), sowie den physikalischen grenzen für Blenden (Objektivabhängig) und Zeiten (Verschlussabhängig).

Dabei ist SafetyShift immer die letzte Variante die greift um eine Über-/Unterbelichtung zu vermeiden, weil sie bei den Halbautomatiken den Wert entgegen der eindeutigen Nutzervorgabe anpasst!

z.B.
Du hast in AV f2.8 vorgegeben, bist bei ISO100 (egal ob per A-ISO oder händisch) und der Verschluss müsste theoretisch bei gegebenem Licht mit 1/16000s belichten...das kann er aber nicht weil er mechanisch nur bis 1/8000s funktioniert.
Die Kamera wird dann als Hilfestellung statt einfach stur über zu belichten die Blende um eine Stufe schließen.
Es kommt also f4; ISO100; 1/8000s raus.

In TV wird halt die Zeit angepasst wenn die Blende physikalisch an seine Grenze kommt.

Mit der Einstellung sagst du der Kamera eigentlich nur das sie im "Notfall" einen Wert verändern darf der normalerweise in dem Modus unveränderlich sein sollte.
Du erlaubst also eine bewusste Regelabweichung...deswegen ist es auch ne C-Fn. und kein Standardverhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten