• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Safety first oder völlig losgelöst?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_22374
  • Erstellt am Erstellt am
SAFETY FIRST! Sieht bei mir so aus, dass ich am BG-E3 aus der Snowboard-Zubehörabteilung eine BURTON Cord Leash (ohne Clipper) durchgefädelt habe.

Die Leash sitzt so angenehm fest um's Handgelenk herum, dass man die Cam auch locker mal mit nur einem Finger (Zeigefinger von oben entlang des Bodygrips) tragen kann, bzw. sich um irgendwelche Unsicherheiten oder gar Abstürze keine Gedanken mehr machen braucht.

Im Gegensatz zu den Original- bzw. Standardhandschlaufen greift diese Lösung auch bei Auslösungen im Hochformat.

edit: Bild hinzugefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir gilt auch SAFETY FIRST!

Ich habe zur Zeit die Original Handschlaufe an der EOS 20D. Mit der Anbringung des Schultergurtes bin ich noch nicht weitergekommen, da der Batteriegriff BG-E2 im Gegensatz zum Griffstück VG-10 der analogen EOS 5 nur eine Befestigungsöse hat.

Letztendlich ist es aber doch jedem selbst überlassen, ob er tausende von Euros potentiell wurfbereit in seinen Händen hält oder durch Handschlaufen oder um's Handgelenk gewickelte Schultergurte sichert.

Beim Transport sind meine Kameras auch immer in der Tasche.
 
Ich fand Handschlaufen und Gurte immer extrem hinderlich, weshalb ich sie bei neuen Kameras gar nicht mehr auspacke. Ich lege sie in eine Schachtel und bewahre sie dort für den Fall auf, daß ich die zugehörige Kamera mal verkaufen will.

Ich habe die Kamera griffbereit in der Tasche und halte sie, solange ich sie benutze, fest in der Hand. Runtergefallen ist mir dabei noch keine (außer mal vom Tisch, aber dagegen hätte der Gurt auch nichts genutzt).
 
Vielen Dank schon mal für die vielen Vorschläge und Anregungen.
Zwischenzeitlich bin ich nun auf der Suche nach einem Gurt, der folgende Merkmale aufweisen sollte:

- schmal (und zwar durchgängig!) - gerade so breit wie die Standard-Ösen aktueller SLRs
- hochflexibel
- keine clip-on/Karabiner oder sonstwie gearteten Vorrichtung, um ihn schnell abzunehmenen
- keine Metallteile, sondern Plastik zur Längenverstellung im Bereich des Kamerabodys (wegen der Kratzgefahr)

Hintergrund:
Gestern abend habe ich mir als immer-dabei-Tasche einen kleinen Toploader zugelegt und suche nun einen Gurt, den ich einerseits locker ums linke Handgelenk schlingen kann, andererseits die Kamera zur Not(!) mal eben um den Hals wickeln kann, der sich aber auch, wenn ich die Kamera in den Toploader versenke, möglichst selbstständig in den letzten Winkel des Unterteils der Tasche verflüchtigt (mit dem breiten Seriengurt ist das doch immer ein wenig Fummelei).

Gruss
Stefan
 
Also ich hab so ne kleine Crumpler wo gerade mal die Kamera reinpaßt, die tasche baumelt eh meistens an mir rum. Wenn ich länger fotografiere, schnall ich diesen einen Grip von FJ Fotoversand um - gibt einem ein absolut sicheres Gefühl - schließlich fällt einem die Hand nicht so leicht ab.
 
Bei mir ist der Gurt immer an der Kamera, der mich zugegebenermaßen aber auch stört.

Meistens habe ich die Kamera im Tamrac Pro 8 griffbereit, da ich eigentlich alle Objektive mitnehme. Manchmal nehme ich auch meine Noname-Mini-Fototasche mit, die weniger auffällig (also nicht klau mich schreit) ist, allerdings passt in diese Tasche nur die Kamera mit Objektiv + ein weiteres Objektiv. Und ganz selten gehe ich ohne Tasche aus, dann baumel die Kamera vorm Bauch oder seitlich über die Schulter.

Letzteres ist aber sehr gefährlich, zumindest mit längeren Optiken - ein Radfahrer hatte mal fast mich und meine Kamera mitgerissen und regte sich noch auf, das ich auf den kombinierten Fuß-/Radweg halt das machte, was man so auf einen Fußweg für gewöhnlicht macht: "gehen/spazieren", wobei er nicht mal klingelte (er hatte keine). Deshalb trage ich sie dann doch lieber vor dem Bauch.


Was mich generell stört, ist die unmögliche Plazierung der Ösen bei der Canon, die nicht im Einklag mit dem viel weiter vorne liegenden Schwerpunkt der Kamera stehen.
 
ich persönlich habe den mitgelieferten tragegurt auf maximum, sprich bis auf die letzten zentimeter die ja sonst "ellenlang" überbaumeln, eingestellt. so kann kann ich die cam seitlich mit dem gurt diagonal am oberkörper tragen, somit ist ein runterfallen ausgeschlossen. gleichzeitig ist aber auch genug spiel um sie bis vor das auge zu bringen ohne das der gurt ins bild hängt.
vorher hab ich aber durch ordentliches daran ziehen sichergestellt das die letzten paar cm (ca. 2-3) gurt nicht durch die öse rutschen.
auch ist es so möglich die cam seitlich unter einer etwas weiteren bzw. längeren jacke zu tragen. dies ist gerade bei spaziergängen vorteilhaft, wenn längere zeit mal ein lohnendes motiv ausbleibt.

die cam diese art zu tragen hab ich mir übrigens aus meiner bw-zeit abgeschaut.
dort war es jedoch das gewehr g36 mit dem ich so ebenfalls schnell in anschlag gehen konnte oder es wahlweise seitlich herabhängen lassen konnte.
 
schmidts katze schrieb:
...
vorher hab ich aber durch ordentliches daran ziehen sichergestellt das die letzten paar cm (ca. 2-3) gurt nicht durch die öse rutschen.
...
Oh, oh! Diese Formulierung suggeriert mir aber ganz heftig, dass Du die Gurt-Enden "nur so" durch die Ösen geschoben hast, statt sie innen wieder in die entgegengesetzte Richtung durchzufädeln (wie auch im Handbuch beschrieben ;)). Ich kann mich sogar an den Zusatz erinnern, wonach Olympus keine Haftung für durch falsche Gurtanbringung heruntergefallene Kameras übernimmt ...
 
Deepsteep schrieb:
Oh, oh! Diese Formulierung suggeriert mir aber ganz heftig, dass Du die Gurt-Enden "nur so" durch die Ösen geschoben hast, statt sie innen wieder in die entgegengesetzte Richtung durchzufädeln (wie auch im Handbuch beschrieben ;)). Ich kann mich sogar an den Zusatz erinnern, wonach Olympus keine Haftung für durch falsche Gurtanbringung heruntergefallene Kameras übernimmt ...

um gottes willen. nein ich habe die enden des gurtes wieder in diese "plaste-aufnahme" zurückgeschoben. diese plaste-teilchen liegen jetzt quasi ziemlich direkt an den metallenen ösen am cam-gehäuse. dazwischen befinden sich nur diese anderen ca. 0,5 cm breiten kunststoffringe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten