• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Sachtler FSB8 arca-kompatibel machen

Aus meiner Sicht besteht der hauptsächliche Reiz des Arca-Systems in den sehr gut angepassten kameraspezifischen Platten.

Darum geht es eigentlich nicht, die anderen Systeme sind auch nicht unbedingt schlechter.

Der FSB8 ist halt wegen der großen Supertele von Canon und Nikon sehr weit unter Tierfotografen verbreitet und da war der Leidensdruck, wegen der zusätzlichen Verwendung von weiteren Stativen, z.B. Einbeinen und Ministativen, relativ groß.

Du hast das Problem von uns Tierfotografen oder anderen Fotografen, welche verschiedene Stative mit unterschiedlichen Köpfen (und damit eventuell unterschiedlichen Schnellwechselsystemen) verwenden müssten, noch nicht richtig verstanden. Man ist bei unterschiedlichen Köpfen mit unterschiedlichen Schnellwechselsystemen ständig am umschrauben der Platten für das jeweilige System.

Beispiel: erstes Dreibein mit Sachtlersystem, Einbeine mit RRS, Kirk etc. (arca-System), Berlebach Mini (arca-System), zweites Dreibein (eventuell gitzo-System)

Wenn die Systeme nicht untereinander kompatibel sind, dann bist Du ständig am schrauben. Sachtler und Gitzo bieten für Einbeine überhaupt keine Neiger an und ein Sachtler auf einem Ministativ will auch keiner.

exziton
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast das Problem von uns Tierfotografen oder anderen Fotografen, welche verschiedene Stative mit unterschiedlichen Köpfen (und damit eventuell unterschiedlichen Schnellwechselsystemen) verwenden müssten, noch nicht richtig verstanden.
Das verstehe ich schon. Ich wollte nur darauf aufmerksam machen, dass man einen FSB8 aus mehrerlei Gründen kaufen kann - und die Anforderungen von (Tier-)Fotografen, die diverse Stative im Wechsel verwenden, sind halt nur einer davon.

Eine denkbare Alternative zur Arca-Umrüstung wäre übrigens, das Sachtler-Stativ so zu nehmen wie es ist und im Gegenzug die anderen Stative mit Köpfen mit derselben Kupplung auszustatten. Es passen z. B. Köpfe mit dem Manfrotto Q5-System (auch einzeln als System 577 erhältlich).
Aber Vorsicht: Manfrotto hat auch noch das ältere System 357 im Angebot, das äußerlich genauso aussieht, aber nicht mit Q5/577 bzw. Sachtler kompatibel ist.


Die Abstände der vier Bohrungen müsste jemand ausmessen, der diese Köpfe verwendet. [...]
Dass die kleineren Köpfe auch die gleiche Platte besitzen, dürfte aber auf Grund der Größenunterschiede doch relativ unwahrscheinlich sein, man müsste es halt ausmessen.
Leider habe ich meinen FSB4 nicht mehr; habe ihn zugunsten des (leichteren) ACE-M verkauft.
Allerdings wenn ich mir die Fotos anschaue, sieht das Oberteil doch identisch aus: FSB6 - FSB8
Vom FSB4 veröffentlicht Sachtler noch nicht mal ein eigenes Foto, weil er dem FSB6 so ähnlich ist. Allerdings habe ich noch Verkaufsfotos von meinem eigenen Exemplar: FSB4-1 FSB4-2 FSB4-3 FSB4-4
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine denkbare Alternative zur Arca-Umrüstung wäre übrigens, das Sachtler-Stativ so zu nehmen wie es ist und im Gegenzug die anderen Stative mit Köpfen mit derselben Kupplung auszustatten.

Allerdings wenn ich mir die Fotos anschaue, sieht das Oberteil doch identisch aus: FSB6 - FSB8

Eine Sachtlerplatte auf einem Einbeinneiger kann man vergessen, da nicht machbar. Die Einbeinköpfe sind alle arca-kompatibel, die Ersatzfüße für die Supertele sind alle arca-kompatibel, Berlebach, Kirk, RRS, Benro etc. alle arca-kompatibel. Wenn ein System für unterschiedliche Köpfe, dann nur arca-swiss!

Die Platte für FSB8 und FSB6 könnten gleich sein, wer gibt die Maße für den FSB6 an?

exziton
 
Jetzt gibt es die acra-kompatible Platte auch in einem Video zu sehen (Dank an Stephan):

https://www.youtube.com/watch?v=qV44ND9Usq8

exziton
 
Okay, in dem Video sieht man ganz deutlich, dass der FSB8 leider doch ein anderes Oberteil hat als FSB4/6. Von der Seite schaut es zwar genau gleich aus, aber der Lochabstand in der Breite ist am FSB8 größer.
 
Sachtler und Gitzo bieten für Einbeine überhaupt keine Neiger an und ein Sachtler auf einem Ministativ will auch keiner.

Ist jetzt vielleicht etwas OT, aber von Gitzo gibt es dem kleinen G2180. Ein großes Tele auf dem Dreibein überfordert ihn, aber auf dem Einbein ist der Kopf wirklich eine feine Sache dank seiner Ausgleichsfederung. Wer also bein Sachtler/Manfrotto/Gitzo-Schnellwechselsystem bleiben will sollte sich diesen Kopf ruhig mal ansehen.

Gruß

Hans
 
Ist jetzt vielleicht etwas OT, aber von Gitzo gibt es dem kleinen G2180. Ein großes Tele auf dem Dreibein überfordert ihn, aber auf dem Einbein ist der Kopf wirklich eine feine Sache dank seiner Ausgleichsfederung. Wer also bein Sachtler/Manfrotto/Gitzo-Schnellwechselsystem bleiben will sollte sich diesen Kopf ruhig mal ansehen.

Gruß

Hans

Für ein Einbein sicher machbar, aber auch nicht sonderlich kompakt -- Sachtler und Gitzo ist doch nicht kompatibel zueinander, oder doch?

Da ich mich bisher noch nicht für einen Neiger entscheiden konnte, habe zwei stabile, arca-kompatible Neiger (RRS MH-01 und Kirk MPA-2) für ein Einbein -- einer wäre eigentlich ausreichend, aber beide haben jeweils einen Vorteil und ich bringe es noch nicht über das Herz, einen der beiden zu verkaufen. :confused:

exziton
 
Sachtler und Gitzo ist doch nicht kompatibel zueinander, oder doch?
Die kleinen Videoplatten wurden innerhalb der Vitec-Group offenbar harmonisiert. Es gibt auch Nachbauten außerhalb von Vitec mit dem gleichen System, z. B. von Sirui, Photec und anderen. Auch die Manfrotto-Kupplung 577 und deren Nachbauten sollten kompatibel sein, ebenso das Q5-System von Manfrotto.
(In der Praxis kann es allerdings auch mal klemmen, wenn die eine Platte dann doch nicht perfekt in die andere Aufnahme passt. Genau wie bei Arca...)
 
Für ein Einbein sicher machbar, aber auch nicht sonderlich kompakt -- Sachtler und Gitzo ist doch nicht kompatibel zueinander, oder doch?

Der G2180 ist mit dem Manfrotto Q5-System kompatibel. die längeren Schienen haben nur einen anderen Aufdruck, kommen aber augenscheinlich aus der gleichen Fabrik. Und der G2180 ist wirklich recht kompakt - natürlich nur, wenn man den Griff abmontiert hat. Aber klar, ein MA234 ist deutlich kleiner. :lol:

Gruß

Hans
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten