• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

saal softproof bei gimp

teufel

Themenersteller
1. geht das?
2. wie wirds installiert?
3. wo fine ich das softproof dann in gimp?

danke
falls es nicht geht, gibts ein anderes freewareprogramm, das softproof zuläßt?
nomma danke
 
1. Ja.
2. Profil auf dem System installieren (Rechtsklick - Profil installieren).
3. Unter "Bearbeiten > Einstellungen > Farbverwaltung" das Saal-Profil unter "Drucksimulationsprofil" wählen und unter "Arbeitsmodus" die Einstellung "Drucksimulation".

Das alles hat natürlich nur Sinn, wenn Dein Monitor kalibriert/profiliert ist und auch sonst das Farbmanagement korrekt konfiguriert ist.
 
klappt soweit, aber wie rufe ich das drucksimulationsprofil ab?
wenn ich das unter bearbeiten anklicke und ok gehe, ändert sich am bild noch nix
 
klappt soweit, aber wie rufe ich das drucksimulationsprofil ab?
wenn ich das unter bearbeiten anklicke und ok gehe, ändert sich am bild noch nix
Die Unterschiede können sehr unauffällig sein, wenn das Bild wenig stark gesättigte Farben enthält. Schau Dir mal das Saal-Testbild mit und ohne Drucksimulation an; da solltest Du in einigen Bereichen unterschiedliche Farbsättigung bemerken.
 
Hi Beiti,

Ja, das geht auch.

ich habe gerade versucht, das Saal-Profil unter Gimp eingebunden und zwischen dem Arbeitsmodus "Drucksimulation" und "Ansicht/Ansichtsfilter/Farbandruck" (selbstverstaendlich auch hier unter Angabe des korrekten ICCs) gibt es imho doch einen Unterschied, wenn man die Option "Farben ausserhalb des Gammut markieren" aktiviert hat.

Im Modus "Drucksimulation" zeigen sich hier bei mir beim DQ-Testbild von Saal jede Menge graue Flaechen - sprich, all diese Farben sind ausserhalb des Gammut.
Unter Verwendung des Ansichtsfilters wird das Bild nur flauer, also die Farbsaettigung laesst deutlich nach.

Sollte imho auch so sein, ist aber eben ein Unterschied bei den beiden Moeglichkeiten bzgl. Softproof. ;-)

Ausserdem veraendert sich die Anzeige nochmals, wenn im Modus ""Drucksimulation" der Ansichtsfilter aktiviert wird - ist das so korrekt, sprich "ueberlagern" bzw. addieren sich hier beide Profile? Oder ist bei meinen Eisntellungen generell noch was verkehrt!?


Danke!

Gruss hornetoli
 
naja, ich würde mal behaupten, das eine ist eine Farbumfangswarnung (zeigt an, welche Farben gegenüber dem Zielfarbraum ausserhalb liegen) während der andere wirklich den Softproof darstellt und halt eine Umrechnung inkl. Papierweiss.

Also der Unterschied vorallem beim Softproof ist der, dass eine "Konvertierung" in den Zielfarbraum "inkl." dem Papierweiss gemacht wird.

Eine Farbumfangswarnung hält lediglich die reine Farbinformationen übereinander und zeigt dann an, welche Farben nicht mehr angezeigt werden können.

So ist es zumindste bei Photoshop. Und wird wohl bei Gimp nicht wirklich anders sein... Funktionen heissen wohl nur anders ;).
 
und was ist die Folge?

ich habe ein Bild was größtenteils außerhalb des Gamut liegt.
Wie sollte das aber sein, wenn man in sRGB aufnimmt? Mehr wird doch nicht daraus gemacht und einen kleineren Farbraum kann Saal ja nicht haben.

bzw. wie soll/kann man da "gegensteuern"
 
Mann kann die Farben entsättigen oder die Helligkeit reduzieren oder beides, entweder vom ganzen Bild oder von kritischen Bildbereichen. Einfacher ist es eine Belichtungsservice zu benutzen , der perzeptiv in den Belichterfarbraum wandelt. Da kann man sich das gebastel an den "Out of Gamut" Farben ersparen. Da hier wohl Werbung für bestimmte Dienstleister im Forum unterlassen werden soll, verkneife ich mir einen zu nennen, der einen perzeptiven Renderingintent unterstützt. Wenn du mich mit einer PM fragst, könnte ich dir zwei nennen. Einen habe ich bisher getestet und gute Erfahrungen gemacht. Leider kann man bei den Belichterservices nicht frei wählen, welcher RE bei welchem Bild angewendet werden soll.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten