• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

S3 Pro besser als D70???

rd_live schrieb:
was ich leider immernoch nicht weiß ob das Gerät mit meinem Sigma - Blitz harmoniert.

Wenn er an Deiner D70 funzt, sehe ich keinen Grund, warum er dies nicht auch an der S3pro tun sollte. Die D70 arbeitet schon mit iTTL und der Sigma ist abwärts kompatibel.
 
Ja funnktionieren wird er auf jeden Fall nur ob das Ergebniss genauso problemlos wie bei der D70 funktioniert.

Die Kombination D70 und Sigma EF sind wirdklich äußerst anwenderfreundlich habe selten oder fast nie falsch belichtete Bilder. Und och weiß haslt nicht ob das bei der S3 auch der Fall ist. Deshalb ja mein Wunsch mich mal mit jemanden zu treffen der die S3 besitzt und dann weiß man immer mehr.
 
Soweit ich weiss kann iTTL die richtige Belichtung dem Objekt (Entfernung) zuordnen, welches scharfgestellt wurde. Nur, wie sieht das aus, wenn man mit Schärfespeicher (Auslöser andrücken) arbeitet und den Ausschnitt anschl. verändert? Klappt das dann immer noch genauso? Oder was genau ist der Unterschied? (oder wird da nicht ein winziger Messvorblitz ausgesendet oder so?)
Genügt normales TTL nicht eigentlich auch?
j., der nur selten blitzt :-)
 
Ich fand jetzt noch was Interessantes zur Farbgenauigkeit der Fuji, verglichen mit der von der Canon 5D und Nikon D200:

Tests von www.digitalcamerainfo.com :

Test-Seiten Testing/Performance:

Fujitest: http://www.digitalcamerainfo.com/co...gital-Camera-Review-/Testing--Performance.htm

Nikontest: http://www.digitalcamerainfo.com/content/Nikon-D200-Digital-Camera-Review/Testing--Performance.htm

Canontest: http://www.digitalcamerainfo.com/content/Canon-EOS-5D-Digital-Camera-Review/Testing--Performance.htm

Dort findet man meist weiter unten farbige Tafeln mit Quadraten von 60 bis 5 Lux. Am besten erkennt man die inneren Quadrate bei der Fuji S3Pro. Ich glaube, das belegt auch wieder die "guten Farben" und die feinen Farb-Abstufungen bei der Fuji.
j.
 
Hallo,

erstmnal danke für die guten Links ich denke das spricht wahrlich Bände. Und dazu dann noch das Bedienungskonzept....nur noch mal nen realen Handligtest und dann sparen. Denkt ihr eigentlich, dass die S3 noch weit im Preis fallen wird??

Torsten
 
Die Links waren interessant. Absolut. Ich habe mir speziell die Großaufnahmen der D200 und der S3 angesehen, da ich eine der beiden in Kürze kaufen will (In Kürze heisst laut meinem Händler bei der D200 übrigens März/April - bis die Vorbestellungen erledigt sind). Eines stört mich jedoch noch. Scheinbar ist die Ausleuchtung unterschiedlich gewesen. Wenn man sich die Reflexe in den Augen des Stofftieres ansieht, ist erkennbar, dass die D200 mit Softboxen ausgeleuchtet wurde und die S3 mit Reflexschirmen.
Da Frage ich mich, warum gehen solche Tester nicht konsequent vor und halten die Umgebungsvariablen identisch. Die sollten doch die Möglichkeit haben! Wer sich etwas mit Studiolicht auskennt weiß schliesslich, was die Wahl des Lichts ausmacht. Oder bin ich doch zu akribisch!

Gruß

Pierre
 
Eine Anmerkung noch zu den möglichen Auslösungen der S3. Ich hab zwar "nur" eine S2, die aber schon seit über 3 Jahren. Sie hat bis jetzt problemlos und ohne irgendeinen Mangel oder Wartung weit über 100.000 Auslösungen hinter sich. Und die S3 ist eher wertiger verarbeitet. Das dürfte also kein Problem werden.
 
Hm das mit der Ausleuchtung ist mir noch gar nicht aufgefallen...grübbel...ob das viel ausmacht in der Qualität und Aussagekraft der Testbilder beeinflusst. Aber recht hast du die Bedienungen sollten schon gleich sein.

Dann zu den Auslösungen. Das mit den 100.000 beruhigt. Die Frage ist nur ob jetzt kaufen oder warten um den Preisverfall zu nutzen. Denkt ihr die sinkt noch weiter im Neupreis oder wird sie gerade vom Markt genommen??

Meint ihr Fuji bastelt bereits an der S4 mit Vollformat?
 
Ich denke nicht, das die S3 in absehbarer Zeit noch mal einen kräftigen Rutch nach unten macht. War seinerzeit bei der S2 genau so. Das erste halbe Jahr hatte sie 3300? gekostet, nahezu zementiert. Dann brach der Preis richtig weg, auf 1700?. Und dabei ist sie mehr oder weniger geblieben, bis sie durch die S3 abgelöst wurde. Die Fujis sind nie solche Massenmarkt- Kameras gewesen, die ständig an der Preisspirale drehen müssen.

Und sollte Fuji wirlklich eine S4 mit "Vollformat" bauen (was ich aber absolut bezweifle), haben sie mich als Kunden sofort verloren. Ich hatte mal das "Vergnügen", eine Woche lang mit der EOS 1Ds arbeiten zu müssen. Das reicht mir für mein ganzes Leben mit KB-großen Sensoren. Nie wieder! :evil:

Sollte ich jemals mehr Bildqualität brauchen als ich sie jetzt von der S2 bekomme, baue ich mir ein Digi- Back an meine Mamiya 645. Aber eine FF- DSLR kommt mir nie ins Haus.
 
Moin,

meines Wissens basieren die Fujis auf der Nikon F80, auf der gleichen Kamera, auf die auch die Nikon D100 zurückgeht.

Die D50 und D70 wiederum basieren von der Mechanik her auf der F75.

Daher sollten die Fuji / D100 ein bißchen hochwertiger / robuster sein von der Mechanik als die D50 und D70.

Nikon nennt für die neue D200 100.000 Auslösungen als Lebensdauer-Richtwert. Für die kleineren Modelle, also D50-D100, werden solche Zahlen nicht genannt.

Offenbar sind die Nikons generell mechanisch haltbarer als die vergleichbaren Kameras von Canon. Trotzdem würde ich jetzt echt nicht darauf verwetten wollen, daß eine D50 / D70 wirklich routinemäßig 150.000 Auslösungen schafft. :) Das ist schon eine ziemliche Riesenmenge an mechanischer Belastung für einen Verschluß und Spiegelmechanik, und nicht umsonst werden solche Zahlen in dieser Größenordnung halt offiziell nur bei der D200 bzw. D1 / D2-Reihe genannt (die D1 / D2 haben noch mehr als 100.000 "garantierte" Auslösungen).

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
meines Wissens basieren die Fujis auf der Nikon F80, auf der gleichen Kamera, auf die auch die Nikon D100 zurückgeht.

Für die S2 und S3 stimmt das, die Kodak 14n und SLR/n basieren übrigens auch auf der F80.

argus-c3 schrieb:
Die D50 und D70 wiederum basieren von der Mechanik her auf der F75.

Zumindest die D70 ist im Funktionsumfang weitgehend der F75 nachempfunden, äußerlich sieht man davon im Gegensatz zur F80 <-> D100 nix.

argus-c3 schrieb:
Nikon nennt für die neue D200 100.000 Auslösungen als Lebensdauer-Richtwert. Für die kleineren Modelle, also D50-D100, werden solche Zahlen nicht genannt.

Offenbar sind die Nikons generell mechanisch haltbarer als die vergleichbaren Kameras von Canon. Trotzdem würde ich jetzt echt nicht darauf verwetten wollen, daß eine D50 / D70 wirklich routinemäßig 150.000 Auslösungen schafft. :)

Man sollte dabei berücksichtigen, dass diese Zahlen die "mean time before failure" sind. Das ist dann immer noch reparierbar. Ob sich das bei z. B. einer D70 noch lohnt, ist eine andere Frage.

argus-c3 schrieb:
Das ist schon eine ziemliche Riesenmenge an mechanischer Belastung für einen Verschluß und Spiegelmechanik, und nicht umsonst werden solche Zahlen in dieser Größenordnung halt offiziell nur bei der D200 bzw. D1 / D2-Reihe genannt (die D1 / D2 haben noch mehr als 100.000 "garantierte" Auslösungen).

Vorsicht. Die D1 und D2 sollte man da nicht in einen Topf schmeißen. Für die D2 werden 150000 Auslösungen angegeben, das entspricht dem Standard der F5 und F6. Die D1 basiert auf einer aufgebohrten F100, der Verschluss ist der gleiche wie bei der F100, hat also nicht das Niveau der "Einstelligen". Bei den D1 wurde tatsächlich auch von Verschlussausfällen berichtet.
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Zumindest die D70 ist im Funktionsumfang weitgehend der F75 nachempfunden, äußerlich sieht man davon im Gegensatz zur F80 <-> D100 nix.
Äußerlich sieht man nicht viel, aber wenn man mal die Objektive abnimmt dann erkennt man sofort die identische Mechanik.

Grüße
Andreas
 
Der Junge mit der Nikon schrieb:
Vorsicht. Die D1 und D2 sollte man da nicht in einen Topf schmeißen. Für die D2 werden 150000 Auslösungen angegeben, das entspricht dem Standard der F5 und F6. Die D1 basiert auf einer aufgebohrten F100, der Verschluss ist der gleiche wie bei der F100, hat also nicht das Niveau der "Einstelligen". Bei den D1 wurde tatsächlich auch von Verschlussausfällen berichtet.

oops. Danke. Ich hab gedacht, die D1 basiert auf der F5 und man hätte nur oben einen festen Sucher draufgesetzt :o

Aber dann sind wohl nur die älteren Kodaks, bei denen ich mir nie die Nummern merken kann, auf der F5 aufgebaut.

Es gibt ja komischerweise auch eine Kodak SLR/c, die auf einem Sigma-Body basiert :eek: ich will gar nicht wissen, wie das Ding sich bezüglich der allgemeinen Canon-Autofocus-Thematik so verhält.

viele Grüße
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
oops. Danke. Ich hab gedacht, die D1 basiert auf der F5 und man hätte nur oben einen festen Sucher draufgesetzt :o

Das ist praktisch eine F100 mit vergrößertem Unterbau und Color-Matrixmessung. Auf der Oberseite erkennt man die Herkunft von der F100 eindeutig.

argus-c3 schrieb:
Aber dann sind wohl nur die älteren Kodaks, bei denen ich mir nie die Nummern merken kann, auf der F5 aufgebaut.

Du meinst die DCS 620, 620X, 720X, 660 und 760 (mal nicht zu reden von den Monochrom-Versionen 660M und 760M)? Das sind umgebaute F5.

argus-c3 schrieb:
Es gibt ja komischerweise auch eine Kodak SLR/c, die auf einem Sigma-Body basiert :eek: ich will gar nicht wissen, wie das Ding sich bezüglich der allgemeinen Canon-Autofocus-Thematik so verhält.

Die harmoniert wahrscheinlich besonders gut mit Sigma-Objektiven. :D
 
Noch ein kleiner Beitrag zum Thema:
Habe mir neulich hier die D200 bei der Nikon-Vorstellung angeschaut und sie hat mir gut gefallen, besonders die schnelle Serienbildfunktion und die gute Bedienbarkeit.
Im direkten Vergleich mit meiner "alten" Fuji S2pro hat mir allerdings die Darstellung bei höheren ISO-Werten (ab 400) bei Test-Schnellschüssen mit dem Nikkor 60mm nicht so gut gefallen. Daher werde ich nun wohl statt zur D200 zur S3pro umsatteln.
@ rd_live:
Zum S3-Preis kannst Du ja mal bei ebay schauen, da werden selbst die gebrauchten noch einiges über 1.000 ? gehandelt. Ich glaube nicht, dass jemand seine S3 gegen eine D70 tauschen möchte, das würde ich noch nicht mal mit der S2 machen, obwohl der Preis da wohl nahe beieinander liegt.

Viele Grüsse,
Stephan
 
Hallo,

die Umsattelung zur S3 ist bei mir auch so gut wie sicher, desseiden es erscheint bis mitte des Jahres...hier ist der Umstieg geplannt... die S4Pro raus dann warte ich lieber noch nen Moment mit dem Umstieg...denn man investiert ja lieber einmal richtig als mehrmals halbherzig.

Zu dem Thema Tausch...hier war mir klar, dass da dann noch nen paar Euros mit investiert werden müssten.

Die D200 ist ein fazinierdendes Gerät das ist sicher...aber trotz der besseren technischen Daten ist da sicherlich nen Unterschied im Bereich im Punkto Bedienkonzept. Das gefällt mir einfach wesentlich besser...alleine die drei Monitor, die Funktionstasten und ähnliche Eigenschaften sind mir sehr viel wert. Auch im Bereich der Bilderkontraste und Bildaufnahme ist ein Unterschied...die S3 schein schierr ideal für Portrais zu sein. Das ist mein Haupteinsatzgebiet und somit stört mich das mit den mit der langsameren Serienbildfolge nicht. Wäre natürlich ideal wenn Fuji die S4 mit einigen Verbesserungen rausbringt. Wünschen würde ich mir hier speziell einen größeren Sucher und die Unterstützung von i-TTL-Blitzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten