Oh, ein neuer S2-besitzer, gratulation zur Kamera.
Wie Joachim schon schrieb entschädigt einem dieses Modell mit wirklich schönen Bildern, nervt aber auch durch das F80-Gehäuse.
Den Anschaffungsgrund kann ich da schon sehr gut verstehen.
Ein Nikon 18-55 ist zwar billig, macht aber auch an der S2 keinen wirklichen Spaß, es wird beim Zoomen im eh schon kleinen Sucher zappenduster. Ich rate zum 18-70.
Wie wärs mit einem 50er stattdessen? Hat ja auch was.
Manuelle Objektive sind verwendbar, machen aber keinen Spaß, die Kamera hat aber einen speziellen Testbildmodus wo die Bilder sofort zu sehen sind und man für jedes Einzeln den Befehl zum Speichern geben muß, das sind die beiden Modi mit der Histogrammrückschau. Diese habe ich immer bei Konzerten mit manuellen Objektiven benutzt um die Belichtung auszuloten.
Vorgehen: RAW, belichtung schätzen, Testaufnahme, kontrollieren, evtl. Korrekturschuß und dann auf normales Speichern umstellen.
Hier noch ein paar Tips zur Kamera:
1. Auflösung immer auf JPG H (4256) einstellen wg Qualität.
2. RAW braucht man nur in Ausnahmefällen (wie zB für nachträglichen Weißabgleich).
3. Interne Schärfung ausgeschaltet lassen. An dieser Stelle merkt man das Alter der Kamera, das sieht grausig aus
4. wird der interne Blitz nicht gebraucht, kann man die CR123 weglassen. Sind diese leer, tut die Kamera nichts mehr, man muß die leeren CR123 rausnehmen dann geht sie wieder.
5. von Fuji als Ersatzteil eine zweite Batterieschublade besorgen und in beide eneloops rein, das ist dann ebenso komfortabel wie ein Spezialakku und erspart einem Gefummel. Als Ladegerät empfehle ich den Swisscharger G5.
6. bei der Speicherkarte brauchts nichts Schnelles, die Kamera kanns nicht nutzen. Sandisk Standard oder einfache Transcend reichen.
7. Speicherkartengröße sind maximal 2GB da die Kamera nur FAT16 als Dateisystem hat (Alter!)
8. niemals im Menü von RAW auf TIFF umstellen - Du wirst beim Speichern wahnsinnig!
9. will man einen schnellen AF nehme man schnelle Objektive: AF-S, HSM etc
10. als externer Blitz paßt alles was analoges Nikon-TTL kann, ich empfehle einen alten Nikon oder Metz. Was an die F80 geht geht auch hier, nur der SB900 eben nicht.
11. Blitzen mit Aufsteckgerät macht man vorzugsweise mit einem Gerät welches ein Display und eigene Meßzelle hat. Die S2 ist eine umgebaute F80 deren Blitzmessung noch auf der da eben nimmer vorhandenen Filmebene funktioniert und durch die eher streuenden als reflektierenden Eigenschaften einer Sensoroberfläche geht das auch entsprechend oft in die Hose. Ein Blitz wie ein Metz 40, 54 oder die Nikon SB-28DX und SB-80DX (und nur die) können Automatikmodus mit Datenübertragung an die Kamera, bei Nikon nur die Beiden mit dem DX dran (nennt sich AA-Modus, der SB800 kann den auch), die anderen Älteren von Nikon können den nicht!
12. Objektive sind bei der S2 eher unkritisch, selbst manche analog unbrauchbare Scherbe erwacht dort zu neuem Leben.
13. Wenn die S2 muckt dann liegt es oft an Kontaktproblemen. Besonders die Schaltkontakte für die CR123er sind da zu nennen. Abhilfe: Kontakte säubern und gut is, am besten mit diesem Zeug was man bei der Modellbahn auch zum Schienenreinigen benutzt (gibts im Modellbahnhandel).
Falls Du vorhast die Canon weiterzunutzen und einen Blitz brauchst der mit beiden geht: Metz aus der MZ-Serie mit Wechselfuß. Ein 54MZ4i mit SCA3402 ab M3 wäre zukunftssicher (falls Du mal auf die S5 umsteigen willst), ein 54MZ-3 geht auch und ist mit einem SCA3102 (aktuell M4) auch an der Canon nutzbar. Ebenso würde ein 40MZ-3i an beiden gehen, Adapter sind SCA3402 maximal M5 für Nikon und SCA3102 für Canon, da gehen aber auch die Alten SCA3401 und 3101.
Die 40er Metze sind zudem billiger als die Nikoblitze (und besser bedienbar im Vergleich) und man kann sie durch einen G16-Griff ruckzuck in einen Stabblitz verwandeln der noch ein extra Batteriefach für mehr Leistung hat.
Achja: Ich verweise einfach auch mal auf die Fuji-Rubrik im Nachbarforum (siehe meine Sig), dort wird es in Kürze auch eine FAQ zur S2pro geben.
Wie Joachim schon schrieb entschädigt einem dieses Modell mit wirklich schönen Bildern, nervt aber auch durch das F80-Gehäuse.
Den Anschaffungsgrund kann ich da schon sehr gut verstehen.
Ein Nikon 18-55 ist zwar billig, macht aber auch an der S2 keinen wirklichen Spaß, es wird beim Zoomen im eh schon kleinen Sucher zappenduster. Ich rate zum 18-70.
Wie wärs mit einem 50er stattdessen? Hat ja auch was.
Manuelle Objektive sind verwendbar, machen aber keinen Spaß, die Kamera hat aber einen speziellen Testbildmodus wo die Bilder sofort zu sehen sind und man für jedes Einzeln den Befehl zum Speichern geben muß, das sind die beiden Modi mit der Histogrammrückschau. Diese habe ich immer bei Konzerten mit manuellen Objektiven benutzt um die Belichtung auszuloten.
Vorgehen: RAW, belichtung schätzen, Testaufnahme, kontrollieren, evtl. Korrekturschuß und dann auf normales Speichern umstellen.
Hier noch ein paar Tips zur Kamera:
1. Auflösung immer auf JPG H (4256) einstellen wg Qualität.
2. RAW braucht man nur in Ausnahmefällen (wie zB für nachträglichen Weißabgleich).
3. Interne Schärfung ausgeschaltet lassen. An dieser Stelle merkt man das Alter der Kamera, das sieht grausig aus
4. wird der interne Blitz nicht gebraucht, kann man die CR123 weglassen. Sind diese leer, tut die Kamera nichts mehr, man muß die leeren CR123 rausnehmen dann geht sie wieder.
5. von Fuji als Ersatzteil eine zweite Batterieschublade besorgen und in beide eneloops rein, das ist dann ebenso komfortabel wie ein Spezialakku und erspart einem Gefummel. Als Ladegerät empfehle ich den Swisscharger G5.
6. bei der Speicherkarte brauchts nichts Schnelles, die Kamera kanns nicht nutzen. Sandisk Standard oder einfache Transcend reichen.
7. Speicherkartengröße sind maximal 2GB da die Kamera nur FAT16 als Dateisystem hat (Alter!)
8. niemals im Menü von RAW auf TIFF umstellen - Du wirst beim Speichern wahnsinnig!
9. will man einen schnellen AF nehme man schnelle Objektive: AF-S, HSM etc
10. als externer Blitz paßt alles was analoges Nikon-TTL kann, ich empfehle einen alten Nikon oder Metz. Was an die F80 geht geht auch hier, nur der SB900 eben nicht.
11. Blitzen mit Aufsteckgerät macht man vorzugsweise mit einem Gerät welches ein Display und eigene Meßzelle hat. Die S2 ist eine umgebaute F80 deren Blitzmessung noch auf der da eben nimmer vorhandenen Filmebene funktioniert und durch die eher streuenden als reflektierenden Eigenschaften einer Sensoroberfläche geht das auch entsprechend oft in die Hose. Ein Blitz wie ein Metz 40, 54 oder die Nikon SB-28DX und SB-80DX (und nur die) können Automatikmodus mit Datenübertragung an die Kamera, bei Nikon nur die Beiden mit dem DX dran (nennt sich AA-Modus, der SB800 kann den auch), die anderen Älteren von Nikon können den nicht!
12. Objektive sind bei der S2 eher unkritisch, selbst manche analog unbrauchbare Scherbe erwacht dort zu neuem Leben.
13. Wenn die S2 muckt dann liegt es oft an Kontaktproblemen. Besonders die Schaltkontakte für die CR123er sind da zu nennen. Abhilfe: Kontakte säubern und gut is, am besten mit diesem Zeug was man bei der Modellbahn auch zum Schienenreinigen benutzt (gibts im Modellbahnhandel).
Falls Du vorhast die Canon weiterzunutzen und einen Blitz brauchst der mit beiden geht: Metz aus der MZ-Serie mit Wechselfuß. Ein 54MZ4i mit SCA3402 ab M3 wäre zukunftssicher (falls Du mal auf die S5 umsteigen willst), ein 54MZ-3 geht auch und ist mit einem SCA3102 (aktuell M4) auch an der Canon nutzbar. Ebenso würde ein 40MZ-3i an beiden gehen, Adapter sind SCA3402 maximal M5 für Nikon und SCA3102 für Canon, da gehen aber auch die Alten SCA3401 und 3101.
Die 40er Metze sind zudem billiger als die Nikoblitze (und besser bedienbar im Vergleich) und man kann sie durch einen G16-Griff ruckzuck in einen Stabblitz verwandeln der noch ein extra Batteriefach für mehr Leistung hat.
Achja: Ich verweise einfach auch mal auf die Fuji-Rubrik im Nachbarforum (siehe meine Sig), dort wird es in Kürze auch eine FAQ zur S2pro geben.