• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[S]Nodalpunktadapter für Kompakte

4ever

Themenersteller
Hallo,

kennt jemand einen schönen kompakten Nodalpunktadapter, der sich für Kompakte eignet?

Er sollte relativ leicht sein und gut zur DP2 Merrill passen.
 
Eine Kauflösung kann ich dir nicht anbieten, aber wenn du handwerklich ein wenig geschickt bist, kannst du den auch selbst herstellen. Hab einen für meine Panasonic TZ10 gefertigt, klappt einwandfrei, auch mehrreihigen Panoramen sind möglich. Da sich (im Gegensatz zu meiner TZ10) bei der DP2 Merill das Stativgewinde direkt unter der Objektivachse befindet, wäre dein Adapter noch einfacher zu fertigen.

Hier der Link zu meiner Konstruktion:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=852906

Klein und leicht (100 Gramm), Kostenpunkt max. 10 € (beides ohne Stativ).
 
@Targos

Danke für den Tipp!

Sieht gut aus die Konstruktion. Wie messe ich denn die richtigen Abstände für eine Sigma DP2M?
 
Bei PT4Pano bekommst Du eine maßgeschneiderte Lösung für Deine Sigma, ist aber nicht ganz günstig…
 
@Keita

Danke, so etwas hatte ich mir vorgestellt. Allerdings sind 199 Euro für so ein Teil schon heftig!
 
Der Preis ist schon saftig, das stimmt. Deutlich günstiger und universeller wäre bspw. der Panosaurus, gibt's hierzulande für etwa 130 EUR und wäre nicht auf das jeweilige Kameramodell beschränkt. Hat allerdings dafür den Nachteil, dass es deutlich klobiger ist als die PT4Pano-Lösung.
 
@Keita

Danke, so etwas hatte ich mir vorgestellt. Allerdings sind 199 Euro für so ein Teil schon heftig!

Dafür ist aber auch der Minirotor dabei, mit dem Du die Kamera in definierten Schritten um den NPP drehst.

Willst Du eigentlich mehrreihige (z.B. Kugelpanoramen) oder einreihige (zylindrische) Panoramen machen?

Je nach dem brauchst Du einen anderen Nodalpunktadapter.
 
@Thomas

Da bin ich noch nicht festgelegt. Die Idee ist bisher einfach nur, "richtige" Panoramas machen zu können und da ist ein Nodalpunktadapter ja notwendig. Erstmal würde es reichen, einreihige Panoramen zu machen. Aber wenn man so viel investieren muss, dann dürfen es natürlich auch mehrreihige sein.

Es sollte eben kein schweres Teil sein, sondern sich gut in meine Ausrüstung einfügen (leichtes Stativ bis 1,5 kg Belastbarkeit und halt die Sigma DP2M).

Wenn es so ein riesen Teil ist, nehme ich es eh nicht mit.
 
Na ja, nach meinen Erfahrungen kommt der Appetit beim Essen. Je nach dem, was Du für ein Budget hast, würde ich mir gleich einen Nodalpunktadapter kaufen, der für mehrreihige Panoramen bis hin zu Kugelpanoramen nutzbar ist.
Für weitere Infos am besten mal im Panoramaforum vorbeischauen ...
 
Danke mal wieder...

Aber solche Konstruktionen sind mir viel zu kompliziert. Ich wüsste nicht, wie ich so etwas umsetzen sollte (Habe keine Drehbank o.ä.).

Bei mir hört es auf mit ner Eisensäge, Zangen usw. Da hochpräzise irgendwelche Teile herstellen, das ist nicht möglich.


Auch wenn ich es toll finde, dass manche so etwas können -> da werde ich eher bei Kauflösungen bleiben müssen.
 
@Targos

Danke für den Tipp!

Sieht gut aus die Konstruktion. Wie messe ich denn die richtigen Abstände für eine Sigma DP2M?

Die Lage des NPP (No-parallax point) musst du empirisch ermitteln: Das Holzteil muss sich dafür unverrückbar fest (Anschlag für Rückseite der Cam) an der Kamera anbringen lassen (Bild 4 in meinem Thread). An der Unterseite des Holzstücks habe ich auf einer Linie senkrecht unter der Objektivachse und parallel zu dieser in mm-Abständen einige sehr kleine Bohrungen angebracht, in die ich wechselweise eine sehr kurze, abgebrochene Nadelspitze stecken konnte, um die ich die Konstruktion drehen konnte. Mit den obligatorischen Testfotos und dem Umstecken der Nadel in eine andere Bohrung wird der NPP (für die jeweilige Brennweite) ermittelt. Hoffe, das war einigermaßen verständlich...:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten