• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nodalpunktadapter "light" für Panasonic TZ10

Targos

Themenersteller
Hab mich mal an einem Nodalpunktadapter für meine Immerdabei-Cam Panasonic TZ10 versucht. Der ist - wie beabsichtigt - sehr klein und auch leicht geraten, ist also quasi ein "Immerdabei-Nodalpunktadapter" ;)

Meine für die kürzester Brennweite (25 mm äquiv.) ermittelten Maße der TZ10 sind:
- Abstand Stativgewinde - Objektivachse = 17 mm
- Abstand NPP von der Stativgewinde-Ebene = 24 mm

Zum Holzteil:
Hartholz ca. 70 x 40 x 15 mm. Die flache ¼ Zoll Schraube zum Befestigen der Cam stammt von einer alten Schnellkupplung. Die "Rampa-Mutter" für die Stativmontage ist ein Gewindeadapter ¼ Zoll auf 3/8 Zoll. Der Versatz der beiden Gewindebohrungen entspricht den oben angegebenen Maßen. Das kleine Alublech am Ende dient als Anschlag für die Cam, damit diese sich nicht verdrehen kann. Oben habe ich einen dünnen Gummibelag aufgebracht (Reifenschlauch).

Zum Aluwinkel:
2 mm dickes Alublech (war gerade zur Hand) ca. 30 mm breit, gebogen und in Rechten Winkel gebracht.
Zwei (hier drei) Löcher 6,5 mm angebracht. Lage der oberen Bohrung ca. 60 mm über Stativebene. Die Lage der unteren Bohrung ist abhängig von der Dicke des Holzteils + Gummiauflage.

Der Aluwinkel wird mittels einer ¼ Zoll Mutter auf einem ¼ Zoll Stativgewinde befestigt. Die Stativgewinde sind zwar meist etwas kurz, aber bei meinen drei Stativen funktioniert's einwandfrei. Nach leichtem Lösen der Mutter kann der Adapter um das Stativgewinde geschwenkt und wieder fixiert werden (Drehtellerfunktion). Das Holzteil wird mittels ¼ Zoll Schraube am senkrechten Schenkel montiert. Durch Kippen des Holzteils lassen sich auch mehrreihige Panoramen erstellen.

Für Querformat-Aufnahmen (nur einreihige Panoramen möglich) wird nur das Holzteil benötigt. Allerdings ist nun eine Art Drehteller erforderlich, da das Holzteil über seinen ¼ Zoll Gewindeadapter fest angeschraubt wird.
Das abgebildete kleine Cullman-Stativ besitzt eine kleine, runde Schnellkupplungsplatte. Leicht modifiziert (Unterseite abgeflacht, zwei Führungsschrauben angebracht) - dient diese nun als Mini-Drehteller.

Die kleine Dosenlibelle gibt's für ein paar Euro im Handel. Sie ist lose und wird nur für die Justage aufgesetzt.

Gewicht des kompletten Adapters: Genau 100 Gramm.

Mit anderen Lochabständen lässt sich diese Konstruktion auch für andere leichte Kompaktkameras fertigen. Für schwerere Kompaktkameras ist sie aber sicherlich nicht geeignet.

That's it :)
 
drehteller? ich hatte bei einer karnevalssitzung zum filmen die kompakte dabei. da ein grosses rotweinglas rumstand, war der drehteller schnell improvisiert:

"kamera auf bierfilz auf weinglas"

und dann ganz sanft hin- und her-drehen. :D

wenn das glas noch voll ist, ist die masse grösser und die drehbewegungen fallen sanfter aus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten