• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ryzen fuer Photoshop und Lightroom - eher nicht so?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
:)

Ein Quantensprung bezeichnet im Marketing einen sprunghaften Übergang von einem Modell eines Produkts zu einem anderen.

I bin scho gspannt.

P.S.: Ich lese da grad was von einem Wiener Stammtisch. Klingt interessant.

LG

Bernhard
------------------------
Canon EOS 70D
Canon EOS 400D
Sigma AF 10-20 4-5.6 EX DC HSM mit div. Filter
Sigma Contemporary AF 17-70mm 2.8-4.0 DC Makro OS HSM mit div. Filter
Sigma AF 70-200 2.8 EX DG APO HSM OS
Sigma AF 18-200 4.5-6.3 DC OS mit div. Filter
Canon EF 50 1.8 II mit div. Filter
Canon Speedlite EX430 II
Rollei C5i Carbon
Lowepro Flipside 400AW
Lowepro Adventura 160
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauche einfach jetzt bald einen neuen Rechner. Nach derzeitigem Stand wird es wohl ein i7-7700K werden.
 
Kann ich gut verstehen. . Je nach aktueller Anwendung ist mal der eine mal der andere interessant. Der Vorteil bei ryzen wäre die neue am4 plattform. Deshalb warte ich jetzt noch auf den r6 und denke dann das ich den hole um dann wenn ryzen 2 da ist dAnn aufzurüsten. Bei Intel ist die 1151 ja schon quasi durch.
 
Ja, das ist tatsaechlich aergerlich. Aergerlich ist auch, dass die viele Rechenleistung der Ryzen-Chips von PS nicht ansatzweise genutzt wird. Sogar bei Aufgaben, die leicht zu parallelisieren sein muessten: Oeffne ich 5 Dateien via ACR in PS, werden die sequentiell geoeffnet, statt parallelisiert. Was das soll, verstehe ich nicht.

Von der Plattform her waere mir sonst AM4 auch lieber. Naja, wenn ich mir jetzt einen Rechner kaufe, haelt der eh fuer vier Jahre, dann ist AM4 auch schon wieder fast durch ;).
 
@Triple-Frog:

Was ist ein Ryzen 2 oder 6 ?
Ich warte auf den Ryzen 5.

Der soll so gegen 11.4. am Markt kommen.
 
Erwartet ist schoen, aber anscheinend gibt es in der praktischen Interaktion mit PS vieles, das entweder gar nicht oder nur sehr wenig von mehreren Threads profitiert. Dass sich das aendert, die Hoffnung habe ich eher aufgegeben, Adobe haette ja lange genug Zeit gehabt, daran zu arbeiten - 4C/8T Prozessoren gibt es ja nicht erst seit gestern.
Also (a) reden wir hier über Adobe im speziellen und (b) generell über eine Firma, die halt als erstes Ziel Profit erwirtschaften will. Wenn da die Entscheidung steht, irgendeinen Algorithmus oder verkrustete Alt-Code zu parallelisieren oder eine neue Funktionalität hinzuzufügen, kann man sich überlegen, wohin die Entscheidung potentiell driftet.
 
Ich brauche einfach jetzt bald einen neuen Rechner. Nach derzeitigem Stand wird es wohl ein i7-7700K werden.

Ich stand vor 3 Wochen vor der gleichen Entscheidung, weil mein alter PC von 2011 geschwächelt hat (Abstürze, Ursache evtl. Mainboard).

Nach langem Hin- und Her habe ich mir ein System mit i7-7700K zusamengebastelt, u.a. auch, weil es für Ryzen so gut wie keine Mainboard-Auswahl gab und die Intel i7-CPU ein etabliertes Produkt ist.

Ich bin bisher zufrieden, System läuft leicht übertaktet stabil, der Geschwindigkeitszuwachs gegenüber meinem i5-2500K, den ich vorher hatte, sind bei meinen EBV-Anwendungen etwa 80-100%.
 
Ich bin bisher zufrieden, System läuft leicht übertaktet stabil, der Geschwindigkeitszuwachs gegenüber meinem i5-2500K, den ich vorher hatte, sind bei meinen EBV-Anwendungen etwa 80-100%.
Das erscheint mir etwas viel, sofern der 2500K auch im Rahmen des üblichen übertaktet war, also in etwa 4x4,2 Ghz. Spielt da eventuell noch der Wechsel auf eine SSD rein, wo vorher eine HDD war? Oder macht sich bei deinen Anwendungen eventuell die schnellere intergrierte Grafik bemerkbar?
 
Also (a) reden wir hier über Adobe im speziellen und (b) generell über eine Firma, die halt als erstes Ziel Profit erwirtschaften will. Wenn da die Entscheidung steht, irgendeinen Algorithmus oder verkrustete Alt-Code zu parallelisieren oder eine neue Funktionalität hinzuzufügen, kann man sich überlegen, wohin die Entscheidung potentiell driftet.

Ja, klar - leider. Leider gibt es aber auch keine ernstzunehmende Konkurrenz, sonst haette ich mich da schon mal genauer umgeschaut. Ausserdem kann ich inzwischen mit PS halt umgehen.

Und das aendert ja auch nix daran, dass ich mich darauf einstellen muss, dass PS nicht parallelisiert ist und vorerst auch nicht sein wird.
 
Das erscheint mir etwas viel, sofern der 2500K auch im Rahmen des üblichen übertaktet war, also in etwa 4x4,2 Ghz. Spielt da eventuell noch der Wechsel auf eine SSD rein, wo vorher eine HDD war? Oder macht sich bei deinen Anwendungen eventuell die schnellere intergrierte Grafik bemerkbar?

Der 2500K lief mit 4GHz, der 7700K jetzt mit 4.8GHz auf allen Cores.
SSD habe ich aus dem alten PC übernommen, GraKa ebenfalls.

Der Speicher ist natürlich deutlich schneller und größer, ich weiß aber nicht, inwiefern das irgendeine Rolle spielt.

Ich habe keinen repräsentativen Vergleich gemacht, nur mal grob gemessen, wie lange RAW-Konvertierungen in C1 und Erstellen von HDR's in SNS-HDR brauchen.
 
Ich denke mal, auf lange Sicht wird die EBV-Software auf Moulticore optimiert sein.

Und das bedeutet, der Ryzen kann zwar im Moment nicht sein Potential voll entfalten, wird aber auch in zig Jahren noch effizient genutzt werden können, während die derzeit aktuellen Intel 4-Cores allesamt bereits zum Alteisen gehören...
;)
 
Mir gehts nur um Lightroomperformance:

Kommend von einem x Jahre alten AMD FX-8350 wirds dann langsamer ?????
Anscheindend wird ja auch schnellerer Ram unterstützt.

Ich würd schon ein bischen Geld in die Hand nehmen wenn lightroom dadurch flüssiger wird....
 
Der 2500K lief mit 4GHz, der 7700K jetzt mit 4.8GHz auf allen Cores.

Endlich mal jemand, der nen direkten Vergleich hat. LR nutzt Du wohl nicht, wenn Du was von C1 schreibst?

Sind sofortige Änderungen (am Schatten-Regler oder Schärfe-Regler ziehen z.B.) bei der Entwicklung (Erfahrung mit C1 ist wohl auch relevant und übertragbar auf Adobe, mit etwas Glück?) flüssiger/schneller als zuvor?
 
Ich denke mal, auf lange Sicht wird die EBV-Software auf Moulticore optimiert sein.

Und das bedeutet, der Ryzen kann zwar im Moment nicht sein Potential voll entfalten, wird aber auch in zig Jahren noch effizient genutzt werden können, während die derzeit aktuellen Intel 4-Cores allesamt bereits zum Alteisen gehören...
;)

Naja, wie lange hatten Adobe und Co. schon Zeit, diese Optimierungen vorzunehmen...?

Und: Ich habe es längst aufgegeben, bei Computern und sonstiger Technik in Lebenszyklen von 'zig Jahren zu denken. Mein PC war 6 Jahre alt, die meisten rüsten den PC wesentlich schneller auf.
 
Endlich mal jemand, der nen direkten Vergleich hat. LR nutzt Du wohl nicht, wenn Du was von C1 schreibst?

Sind sofortige Änderungen (am Schatten-Regler oder Schärfe-Regler ziehen z.B.) bei der Entwicklung (Erfahrung mit C1 ist wohl auch relevant und übertragbar auf Adobe, mit etwas Glück?) flüssiger/schneller als zuvor?

Schwer zu sagen...
Um ehrlich zu sein, empfand ich beim Ziehen von Reglern das System auch vorher schon flüssig. Es mag sein, dass es ebenso schneller geworden ist, aber das habe ich kaum gespürt, eben weil es zuvor auch schon gut war.

LR kenne ich nicht, dazu kann ich nichts sagen.

Die meiste Zeit verliere ich bei:

1. RAW-Konvertierung aus C1 (Stapelverarbeitung)
2. SNS-HDR Prozessierung von mehreren TIFF's (3-6) zu einem HDR
3. Anwendung von Nik-Filtern auf TIFF's in CS5

All dies ist spürbar schneller geworden, ich schätze wie gesagt so 80-100%.
 
Das ist schon ziemlich hilfreich, danke. Eventuell lasse ich mich auch langsam mal zu einem Upgrade hinreißen... dazu ne aktuelle Grafikkarte, 64GB RAM und wenn ich schon mal am Umbauen bin ein Gehäuse mit mehr Festplatten-Slots :D
 
Weiss eigentlich irgendwer, ob und wie gut die NIK Filter parallelisiert sind? Die sind bei mir naemlich auch elend lahm. Ich vermute, dass z.B. Hugin allerdings sehr gut parallelisiert ist?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten