Venlo?
Da hat aber jemand die Grenzen des Ruhrgebiets sehr weit gezogen.
Andererseits:
Da kann man gut einkaufen, tanken, viel Rauchwaren, Gemüse und Blumen werden von dort ins Ruhrgebiet verkauft, überhaupt, ein netter Ort in den Niederlanden!
Wer die Weltkriegsfolgen im Ruhrgebiet sehen will, muss sich die Städte intensiv ansehen. Da sehr viel bis fast alles plattgebombt wurde, gibt es nicht mehr so viele echte ältere Gebäude. Die meisten, die alt aussehen, wurden wieder aufgebaut. Was der Krieg verschont hatte, haben die 60er Jahre Modernisierungswellen auf dem Gewissen. Die Innenstädte, ausser in eingien kleinere Vororten, sind weitgehend aus der Nachkriegszeit. Insofern sieht man die Kriegsfolgen, wenn man weiss, wie es vorher war. Aber so richtig viel echte Historie gibt es ja auch nicht wirklich, von Ausnahmen abgesehen, denn um 1800 gab es nur ein paar Dörfer, Kirchen, Schlösser, Gutshöfe, Abteien, Stifte, Kleinstädte und Burgruinen. Erst ab 1840 begann der Boom, der dann ab ca 1960 verebbte.
Heute siehst du eher die Folgen von finanzieller Ausblutung, Verfilzung, Solidaritätsbeitrag, Wiedervereinigung, Egoismen von Parteien, maßloser Selbstüberschätzung von Politikern aller Parteien, Firmen, Verarmung, Arbeitslosigkeit, .....
Es gibt kaum mehr auffindbare Ruinen aus dem Weltkrieg, da ist der Fragesteller ein paar Jahrzehnte zu spät. Aber Industrieruinen und Investitionsruinen gibt es mehr als genug.
Bernhard