• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ruhige Wasseroberfläche abgrenzen von einem Spiegel

tompaba

Themenersteller
Nachdem der Wettbewerb bereits abgeschlossen ist, möchte ich mal ein paar Rückmeldungen von euch. Folgendes:
Das Thema des Wettbewerbs war 'Ruhe'. Meine Idee dazu war, eine absolut ruhige Wasseroberfläche unmittelbar vor dem Einschlag eines Tropfens darzustellen. Also sozusagen 'Ruhe (noch)'. Bei der Umsetzung ist dann folgendes Bild entstanden
Ruhe2.jpg
Es setzt zwar genau meinen Gedanken um, aber irgendwie war es dennoch nicht richtig, da man dem Bild nicht ansehen kann, dass es sich um Wasser und nicht einen Spiegel handelt.
Letzlich habe ich dann dieses Bild eingereicht.
Ruhe.jpg
Es zeigt einen ausklingenden Tropfeneinschlag. Nun ist zwar das Wasser klar erkennbar, aber leider auch gestört.

Frage: Hat jemand einen Tipp für mich, wie ich bei meiner urspünglichen Idee das Wasser hätte besser darstellen können?

Danke, Tom.

PS: Die Bilder dürfen bearbeitet und hier wieder eingestellt werden.
 
Gute Frage.

Was wäre mit einem Wassertropfen auf der Feder?
Eine Art Ufer hätte auch deutlich gemacht, dass es Wasser ist. Die Spiegelung würde mit abnehmenden Pegel zur Ufernähe hin nachlassen und den Blick auf den Untergrund freigeben. War das jetzt verständlich :confused:


Gruß
 
du hättest minimale bewegung durch pusten oÄ reinbringen können. Vielleicht hätte auch mit es auch etwas gebracht mit so einem Zerstäuber für Blumen eine glanz leichte Bewegung rein zu bringen.

oder den Winkel so ändern, das man etwas einblicken kann in das wasser
oder noch etwas unter die Oberfläche des Wassers bringen was dann durch schaut.

nur spontane ideen nicht geprüft ;)
 
Richtig. Vielleicht könntest du auch statt der Feder irgendein stabartiges Objekt (Grashalm, Schilfblatt o.ä.) nehmen, das die Wasseroberfläche durchdringt. So wäre jedenfalls klar, dass es kein Spiegel ist.
 
Vielen Dank für die Rückmeldungen. Ihr habt mir klar gemacht, dass es im Grunde nur zwei Möglichkeiten gibt. Entweder über eine Störung in der Oberfläche (wie ich es letztlich gemacht habe) oder über die Transparenz des Wassers. Das werde ich dann mal bei Gelegenheit ausprobieren. Ich hab da zwei Ideen: Ufer und Ein Blatt, das noch schwimmt, aber seinerseits bereits Wasser in der Mitte hat. Mal schauen, wie das wird.
 
Eine weitere Möglichkeit wäre es noch, einfach einen Stab oder etwas ähnliches schräg ins Wasser zu stellen (warum auch immer man das tun sollte...).

- Durch die Brechung des Wassers hat der Stab dann einen Knick.
- Am Rand des Stabs sieht man i.d.R. die Oberflächenspannung des Wassers.

Die Oberflächenspannung könnte man ggf. auch schon bei der Feder rausarbeiten...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten