• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rückseitige Metalloberflächen des Objektivs mattieren

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 192837
  • Erstellt am Erstellt am

Gelöschtes Mitglied 192837

Guest
Hallo zusammen!

Hintergrund dieses kleinen Erfahrungsberichts ist, wie > hier schon kurz angesprochen, dass ich mir ein TTArtisan 28mm/f5.6 gekauft hatte. Von der Abbildungsleistung war ich sehr angetan, aber das Objektiv ist ausgesprochen streulichtempfindlich und neigt bei manchen Winkeln des Lichteinfalls zu starker Kontrastminderung bis hin zu heftigen Nebelwolken. Ich las aber auch irgendwo, dass das daran liegen solle, dass die Rückseite blankes Messing ist, wodurch es zu Reflexionen zwischen Objektivrückseite und Sensor komme. Die Lösung sei das Mattieren der Metallteile mit einem mattschwarzen Permanentmarker.

Ich hatte mir in der Folge von einem Freund, der ein 28er-Summaron besitzt (das „Vorbild“ des TTArtisan), mal ein Foto von dessen Rückseite schicken lassen, und tatsächlich ist sie vollständig schwarz mattiert, was zusätzlich für die oben erwähnte These spricht. Also habe ich ich mir einen Marker gekauft und wollte ihn gerade ansetzen, als mir auffiel, dass die Blendenlamellen des TTArtisan völlig verölt sind. Ich hatte das erst gar nicht kontrolliert, weil ich bei einem so jungen Objektiv gar nicht damit gerechnet hätte. Also geht das Objektiv zurück zum Händler (und ich bin froh, das noch rechtzeitig vor dem Anmalen gesehen zu haben).

Nun habe ich mir vorhin aber mal die Rückseiten meiner Objektive genauer angeschaut und festgestellt, dass bei zwei der von mir hauptsächlich verwendeten Objektive (Voigtländer Nokton Classic 35mm/1.4 VM II und Leitz Summicron-R 90mm/2) alle Metallteile schwarz mattiert sind. Bei den beiden anderen aber (Leitz Elmarit-M 28mm/2.8 und Leitz Summicron-M 50mm/2) ist die Rückseite des Tubus jeweils ein dünner Ring aus blankem Messing.

Da es Objektive aus den 1970er-/1980er-Jahren sind, mag das seinerzeit an Analog-Leicas kein Problem gewesen sein; auch neigen beide Objektive nicht zur Streulichtanfälligkeit. Aber moderne Sensoren sind sehr lichtempfindlich, und warum das Risiko eingehen? Also habe ich mir den Marker, der nun ohnehin hier herumlag, geschnappt und vorsichtig die Metalloberflächen mattiert – anbei zur Ansicht die Rückseite des 50er-Summicron ohne und mit Adapter. Im Ergebnis gibt es nun an der Rückseite der adaptierten Objektive kein blankes Metall mehr, und bei ersten Testbildern ist es mir auch in der Sonne nicht gelungen, irgendwelche Bildstörungen außer wenigen winzigen Flares bei direktem Gegenlicht zu produzieren.

Ich weiß nicht, ob mein „Eingriff“ den Wiederverkaufswert dieser nun nicht gerade billigen Objektive nennenswert gemindert hat. Allerdings habe ich ohnehin nicht vor, mich nochmal von diesen Objektiven zu trennen, und außer einer potenziellen Verbesserung des Kontrastverhaltens sehe ich darin keine substanzielle Veränderung. Falls ich nun in meiner Experimentierlaune unwissentlich irgendeinen Kardinalfehler begangen habe, bin ich dankbar für entsprechende Hinweise …

Das wollte mal geschrieben werden, falls vielleicht auch andere Bewohner des „Altglas-Containers“ sich mit der Thematik beschäftigt haben oder beschäftigen wollen. :)

Gruß Jens

Anhang anzeigen 4730202 Anhang anzeigen 4730203
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Adapter sind da auch teils ein gänzendes Ärgernis :-/
Edding ist bei solchen hellen oder gar glänzenden Problemstellen auch mein Freund. Oder gar solche Filzfolie wenn die Fläche groß ist.
Ab und an habe ich auch schon ungeschwärzte Linsenränder geschwärzt, aber das ist vielleicht etwas übertrieben.
 
Edding glänzt, ist eine einfache Methode, aber in der Wirkung nicht optimal.
Ich nehme gerne schwarzen Nagellack, den gibt es auch in halbwegs matt. Braucht aber zumindest auf Chrom ein wenig Anschleifen, wenn es halten soll.
 
Warum nicht mit Mattschwarz aus dem Modellbau?
 
Ich hatte geschrieben, dass ich einen mattschwarzen Marker (keinen Edding) verwendet habe. Da glänzt auch nichts.

Gruß Jens
 
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber wenn das objektiv montiert ist, kriegt doch der Sensor von den metallischen Oberflächen des bajonetts gar nichts mehr mit 🤔
 
Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber wenn das objektiv montiert ist, kriegt doch der Sensor von den metallischen Oberflächen des bajonetts gar nichts mehr mit 🤔
Du unterschätzt die esoterische Komponente des Ganzen.
Ich erspare uns zu Letzterem jetzt mal einen Kommentar zur uninformierten Komponente des Ganzen. Aber vermutlich klang es gut. ;)

Manche Leica-M-Objektive haben eine Messingkante am Tubus, die vom Adapter (zumindest für den Sony-E-Mount, den ich verwende) nicht verdeckt wird. Und spätestens, wenn man sich im von mir verlinkten Beitrag die Rückseite des TTArtisan anschaut, ist mehr als offentlichtlich, dass man pauschal nun wirklich nicht sagen kann, dass metallische Oberflächen nicht zu sehen sind.

Gruß Jens

Anhang anzeigen 4735111
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten