• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Rucksack + Stativ

tiberium

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich glaub ich such die Eierlegende Wollmilchsau :grumble:

Bin auf der Suche nach einem Rucksack + Stativ.

Erstmal zum Rucksack:
Rein sollen:
- Nikon D750 + 24-120mm f4 + max. 1 weiteres Objektiv
- minimale Verpflegung (z.B. Getränk) auf Radtouren
- wenn möglich auch gleich noch das Stativ in den Rucksack
- Zubehör, wie Batteriegriff, Ladegerät etc. muss nicht zwingend rein, da er sowieso nur für Tagesausflüge gedacht ist

Das Stativ:
- hier reicht eigentlich ein kleines, leichtes Stativ (soll ja auch in den Rucksack passen) für Landschaftsaufnahmen (ab und zu Langzeitbelichtungen, HDR)
- d.h. geringes Gewicht/Packmaß sind mir wichtig, die Gesamthöhe ist nicht so wichtig

Moderations-Edit:
Für das Stativ bitte einen eigenen Thread mit entsprechendem Präfix.
Das Budget dann passend aufteilen.



Budget: für beides zusammen ca. 300€ (ich weiß ist knapp bemessen, aber vielleicht habt ihr ja ein paar super Tipps)

Das ganze soll also auf Gewicht (Größe) optimiert werden, um das ganze auf Radltouren oder Bergwanderungen mitnehmen zu können.

Aktuell hab ich nur eine Umhängetasche, diese nervt aber aus vielerlei Gründen, zum einen beim radeln, es ist kein Platz für Verpflegung und Stativ kann natürlich auch nicht mitgenommen werden. Das führt dazu, dass ich in letzter Zeit alles in meinen normalen Rucksack (kein Fotorucksack) quetschen muss, was natürlich auch nicht optimal ist...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
ein kleines, leichtes Stativ (soll ja auch in den Rucksack passen

(ohne jetzt qualitativ schon zu bewerten)

- bei den Anforderungen wirst Du hier im Forum nach dem Thema "Reisestativ" suchen müssen

- es wird ein 5-Segmenter sein müssen, sonst bekommt man das Packmaß unter 40 cm nicht hin
z.B. Cullmann Concept One 622 https://www.cullmann.de/detail/id/concept-one-622t.html

- oder ein Cullmann Magic 2 oder noch stabiler der Klon von Sirui (SN-Serie, speziell für Dich das 5-Segmenter S-2205-N, es ist zwar länger als 40, aber alle Ansprüche unter einen Hut zu bringen, heisst nicht, dass es besser wird; Kennzeichen dieser Stative ist die flache Bauweise)

- oder ein "inverse-Stativ", wo man die Beine zum Transport über den Kopf zurückklappt: Manfrotto Befree
http://www.manfrotto.de/befree

- oder Du "musst" ein Stativ nehmen, das man komplett (!) zerlegen kann (Stativschulter und Kopf bleiben zusammen, Beine werden abgetrennt, kostet aber bei guter Qualität, 300 für Rucksack und Stativ, das klappt hier leider nicht)

Angesichts der Budget-Grenzen (ein neuer Kopf muss wahrscheinlich auch noch her, denn viele Kugelköpfe sind mit diesen Ultrakompaktstativen nicht kompatibel, besonders wenn die Beine invers "über Kopf" geklappt werden müssen, um das Packmaß hinzubekommen: ein Velbon Rexi Ultra bzw. dessen Nachfolger

Diese Liste berücksichtigt Gewicht und Packmaß, nicht primär Qualitätsargumente oder die der optimalen Eignung für die Fotografie

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
@Mod: Sorry wusste nicht das ich das trennen muss

@miclindner: Danke für den Hinweis, die genannten Stative sehen sehr interessant aus. Ich werd mich dann mal noch nach weiteren Reisestativen umschauen.


Zum Rucksack:
Ich hab mich eben schon mal nach Exemplaren umgeschaut, aber Fotorucksäcke mit explizitem Stativfach im inneren scheinen rar zu sein. Kennt zufällig jemand welche? Oder sollte man hier zu einem ganz normalen Rucksack greifen?
 
das Stativ kommt für gewöhnlich aussen an den Rucksack .... entweder mittig mit einer Art Tasche unten für den/die Füße und einer Verzurrmöglichkeit oben, oder einer seitlichen Befestigung.

Beides kein Problem bei einem sehr kompakten leichten Stativ. Wenn es an die Seite kommt, sollte man das Gewicht etwas ausbalancieren ... entweder durchs Packen im Inneren oder einer Wasserflasche als Gegengewicht in der anderen Aussentasche.

Wenige Rucksäcke haben die Möglichkeit das Stativ unterm Boden quer zu verzurren, ich glaube das gab es früher häufiger
 
Ein spezielles Stativfach wirst du nicht leicht finden,was aber
auch kein Problem ist, denn nahezu jeder Foto-Rucksack hat
i.d.R. herausnehmbare Trennwände, so dass du dann ein längeres
Fach für das Stativ hättest.
Aber dadurch wird natürlich der Rucksack im Ganzen etwas größer
als du ihn eigentlich vielleicht bräuchtest bei deinem Besteck.

Ich würde aber der Suche nach dem Stativ oberste Priorität einräumen,
denn dort sind Kompromisse schwieriger zu finden als letztlich
beim Rucksack.

Gruß,
Jens
 
... wenn man ein Stativsystem hat, wo man selbiges schnell und ohne Werkzeug komplett zerlegen kann, kann man auch ohne besonderes Stativfach das Stativ komplett in dem Rucksack unterbringen. Heut´ ist nix unmöglich.

Vorteil: Je nachdem, wo man sich bewegt, bleibt man im Unterholz seltener irgendwo hängen und beim Bergsteigen entsteht auch seltener eine Unwucht an Steilhängen, die einen aus dem Tritt bringt. Der Regenschutz ist auch etwas besser aufzuziehen.
Aber es ist schon richtig; man braucht meist auch einen etwas größeren Rucksack dazu - was aber auch einen Vorteil haben kann, diese sind in sich oft etwas "verwindungssteifer".

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten