• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Tasche/Rucksack Rucksack mit Stauraum für Stativ?

BenderCam

Themenersteller
Hallo zusammen,

sozusagen als Zweitrucksack für Outdoor-Trips suche ich einen Rucksack, welcher ein kleines Stativ aufnehmen kann (keine Gurte aussen dran usw.).

Hineipassen muss:

-D3/D4 mit angesetzter Festbrennweite (a la 24er 1.4G usw.) und evtl. montiertem Kabelauslöser
-Zwei zusätzliche Objektive (a la 24er 1.4G usw.)
-zusammengelegtes Gitzo OceanTraveler (wie gesagt nicht draussen dran herumbaumelnd)
-typischer Kleinkram
-idealerweise Notebookfach (10-13 Zoll)
-Trinkflasche, leichte Jacke oder so

Sonstige Merkmale:

-robust, also eher nicht dieses dünne Nylon das nett aussieht aber wenig aushält
-inkl. zusätzlichem Raincover
-Bauch- und Brustgurt
-kompakt aber "praktisch"
-verstärkter Boden
-flexibler Innenraum
-am Rücken "atmungsaktiv"
-wenige, aber dafür sinnvolle Reissverschlüsse (wenig Eintrittsmöglichkeiten für Staub)
-Reisverschluss am Kamera-Fach mit kleinem extra Schloss "verriegelbar"
-wenn möglich so eine Art Toploader, also auf den Boden Stellen und Kamera nach Oben herausnehmen, kein zwangsweises Öffnen des ganzen Kamerabereichs.
-Daypack-Fach (getrennt vom Kamera-Fach) nicht so "on top", dass es obige Funktion behindert; so ausgelegt dass das Stativ "daneben" untergebracht ist, damit der Rucksack nicht zu hoch wird
-Stativ-Fach gerne extra, kann ja auch eigentlich ein Tele-Fach sein

Wenn noch eine M mit angestetztem 50er oder so irgendwo drin Platz findet auch nicht schlecht, sollte aber wenig zusätzlich Raum geben (Gesamtgrösse). Ansich möchte ich nur zwei Objektive mitnehmen, eines muss angesetzt sein, die Leica könnte also ggf. in den Platz des zweiten Zusatzobjektives.

Habe selbst schon geguckt aber noch nichts passendes gefunden, vielleicht hat ja hier jemand einen Tip, merci!
 
zwei Fragen vorweg:
Genügt das reine Packmaß des Stativs, oder sitzt darauf noch ein Kopf (ggfs. plus Wechseleinheit)?
Wie schaut es aus bzgl. Budget und kommt nur Neukauf in Frage?
 
Was ist denn der Grund, dass du das Stativ in und nicht an den Rucksack packen möchtest?
 
Packmaß des Stativs
Der Kopf sitzt beim zusammengefalteten Stativ zwischen den Beinen, Schnellwechselzeug ist nicht drauf, wird also nicht länger.

Was sowas eben kostet.
Werde es in den USA besorgen (erfahrungsgemäss 50 % billiger als in Europa), ist eh nur für die Verwendung drüben und bleibt daher dort (bevor wieder so ein Zoll-Dramatiker sein Band abspielt). Die Kamera selbst kommt mit zwei Objektiven in einem Messengerbag-Einsatz in ein anderes Stück Handgepäck.
Aber nein, ich brauche keine Variante vom Hermes-Feintäschner... ;)

an meinem RUcksack außen festgezogen
Hat mein Tamrack Cyberpack 6 auch, finde das aber unpraktisch da es beim einfachen Öffnen des "Deckels" etwas lästig ist.

Aus obigem Grund habe ich das Gitzo immer in der Traveler-Tasche im Auto, ist mir alles zu friemelig, ich will einen von Aussen her gesehen "geschlossenen" Rucksack in dem immer alles drin ist. So vermeidet man auch mit den Metallteilen des Stativs mal an irgendwelche parkenden PKWs zu stossen usw., erleichtert einfach den Umgang. Es kann auch eine fix angenähte, "integrale" Stativtasche ohne objektivtaugliche Polsterung sein. Am besten wäre die Stativtasche vom Kameraraum getrennt (Staub) und "lüftbar" falls man mit dem Stativ in einem See stand, es danach aber nicht auf der Ladefläche des Pickup trocknen lassen kann.
 
Eventuell wären die F-Stops was für dich.
Ich hab' zum Beispiel den Tilopa BC.
ggf. ist ja das Laptopfach innen groß genug für dein Stativ.
Dann wäre es vom Rest abgetrennt.
 
Mal was "Buntes" (Türkisblau), auch nicht schlecht. Schaue mir das schon an, danke! Leider haben sie die Produkte nur nach Namen und nicht nach typischen Kategorien geordnet, sowas liebe ich immer ganz besonders. :P

So wirklich fündig werde ich da aber scheinbar auch nicht, wobei mein Lastenheft zugegebenermassen aber auch sehr exotisch ist.
 
Hmmm, schon etwa spezieller die Anfrage.
Aus Tragetechnischen Gründen verstaue ich mein Zeug auf langen Trekkingtouren auch im Rucksack. Also dann nehme ich meinen Wanderrucksack (da passt das Stativ auch rein) und nutze das untere Fach davon für meine Kamerasachen (in einem Insert). Dort komme ich dann bei Bedarf schnell dran und kann den ganzen Kram komfortabel tragen ohne dass ich eine extra-Tasche brauche.
Vielleicht ist dir die Variante aber auch zu Rustikal oder zuviel des Guten ;-)....
 
Na "so weit" kommt es nicht... ;)
-Typischerweise fährt man eher mit dem Auto durch die Nationalparks (das ist grössenmässig alles etwas anders als in den klitzekleinen und zugebauten Schweizer Alpen usw.) und wandert mal einen halben Tag, es sollte also klar ein "Kamera-Rucksack" sein.
Ich möchte einfach mein gesamtes dann mitgeführtes Foto-Equipment "in einem Guss" verstaut haben und zusätzlich noch etwas zu Trinken etc. mitnehmen können, kein Marschgepäck für einen Russlandfeldzug.

Man kommt auf dem Parkplatz am Trail-Anfang an, läuft 1 bis 2 Stunden, Kamera raus auf's Stativ, evtl. Objektiv beim Fotografieren wechseln, Einpacken, Picknick, Heimweg. Gelegentlich Fotos auf dem Weg, daher "Ready to Go" im Rucksack.

Da brauche ich weder einen Rucksack für eine riesige Ausrüstung noch einen für's Backpacking gedachten in dem mehr "Gerümpel" als Fotoausrüstung Platz findet, soll ja kompakt/leicht sein.
Die Wege dort sind nicht immer so "planiert" wie in Europa, so schützt eine entsprechende Tasche ein Carbon-Stativ vor unnötigen Schäden wenn man mal etwas ruppiger rauf oder runter muss.
 
Da brauche ich weder einen Rucksack für eine riesige Ausrüstung noch einen für's Backpacking gedachten in dem mehr "Gerümpel" als Fotoausrüstung Platz findet, soll ja kompakt/leicht sein.
Naja - was da lt. Startpost alles rein soll, kommt einer umfangreichen Ausrüstung ja schon recht nahe und macht es schwierig bzgl. "kompakt/leicht", auch abgesehen vom im gesamtpaket enthaltenen Stativ.
...wobei mein Lastenheft zugegebenermassen aber auch sehr exotisch ist.
Ein bißchen...aber schau'n wer mal...
Der Kopf sitzt beim zusammengefalteten Stativ zwischen den Beinen, Schnellwechselzeug ist nicht drauf, wird also nicht länger.
OK. War mir jetzt nicht sicher, ob da alle Ocean Traveller Modelle im selben Packmaßbereich liegen. Also dann rund 43cm Packmaß, gut.
Die Kamera selbst kommt mit zwei Objektiven in einem Messengerbag-Einsatz in ein anderes Stück Handgepäck.
Also muss das oben aufgeführte nicht alles in den Rucksack hinein passen, oder doch?
ich will einen von Aussen her gesehen "geschlossenen" Rucksack in dem immer alles drin ist.
OK. :)

Für den Einsatz á la "alles muss rein" hätte ich als richtungsweisende Idee mal den Lowepro Pro Runner 450 AW (Zweitlink) in die Waagschale geworfen:
  • genügend Platz für alles Equipment (denke ich mal)
  • Platz fürs Ocean Traveller (bis zu 47cm)
  • Notebookfach
  • Hüftgurt
  • Brustgurt
  • gutes Tragesystem (für so großen Rucksack)
  • seitliche Netztasche für Trinkflasche
  • Platz im "Daypack/Zubehörfach" für eine leichte Jacke
  • seitliche SlipLock-Schlaufen an denen zusätzliche Cases angebracht werden können*
  • handgepäcktauglich nach IATA-Norm
  • Raincover
  • Möglichkeit, das (z.B. nasse/verschmutzte) Stativ jederzeit auch extern anzubringen
  • schneller Zugriff auf (im Stand) "oberen" Bereich des Kamerafachs, um die Kamera schnell griffparat zu haben, ohne den Rucksack ganz öffnen zu müssen (Einen "echten" Toploader mit all den gesuchten Features habe ich aktuell nicht im Kopf.)
  • u.v.m...
-------
Es kann auch eine fix angenähte, "integrale" Stativtasche ohne objektivtaugliche Polsterung sein.
*(1) Beim Pro Runner wäre eine externe Stativtasche "anflanschbar", zum Beispiel etwas in der Richtung einer Protector PodBag 450. (Ich kenne einige (sehr seltene) Köcher, die auch eine passende Schlaufenbreite für das Anflanschen haben, finde die aber grad auf die Schnelle nicht.:angel:)
Am besten wäre die Stativtasche vom Kameraraum getrennt (Staub) und "lüftbar" falls man mit dem Stativ in einem See stand, es danach aber nicht auf der Ladefläche des Pickup trocknen lassen kann.
*(2) Es gab mal von Manfrotto etwas in der Form "Manfrotto Mypack", da war eine Stativtasche direkt in dem Rucksack integriert aber vom restlichen Equipmentbereich vollkommen abgetrennt.

In diesen Ruskack (und ähnliche, falls vorhanden) passt aber natürlich dann nicht das gesamte oben aufgeführte Equipment hinein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die meisten Anforderungen des TO erfüllt mein Lowepro Minitrekker Classic auch schon.

In den packe ich zum Lagern zuhause zur Zeit:
- EOS 700D mit Batteriegriff
- 18-135 STM
- 28 1.8
- 50 1.8
- 18-55 STM
- Sirui T005 Reisestativ mit Kopf
- diversen Kleinkram

Das Stativ passt locker in das große, aber ungepolsterte, Deckelfach. Wenn man also an Kamera oder Optiken will hebt man es mit hoch, ist also nicht im Weg. Daneben hat dann noch eine Wasserflasche und eine leichte Windjacke Platz. Ein Notebook würde vielleicht auch reinpassen, aber der Deckel ist eben nur zum Kamerafach hin gepolstert, nicht nach außen. Im Innenraum wäre noch Platz für zB. einen Blitz oder ein 70-300.
Bauchgurt sowie zwei Kompressionsgurte sind ebenfalls vorhanden.
Nur die Entnahme der Kamera von oben klappt natürlich nicht.
 
Merci für den sehr auführlichen Post, dieses Manfrotto-Ding ist ja echt mal interessant, ist aber schon ausgelaufen?

Das LowePro-Dingen hat das selbe "Problem" wie mein (auch nicht mehr erhältlicher) Tamrac CyberPack 6; ein Riesending mit abzuklappender Front, genau das nervt bei häufigen kurzen Stops am Wegesrand usw..

Es ist weit weniger Equipment als man denkt; eine DSLR mit angesetzter Festbrennweite, eine weitere Festbrennweite, ein Stativ, ggf. ein Netbook, eine Wasserflasche und vielleicht noch eine Messsucherkamera (im Fach für ein zweites Wechselobjektiv (falls ich damit mal fliege will ich beide Objektive abmontiert transportieren können)). Das aber mit vernünftigen Gurten usw..
Ansich würde sowas wie das MyPack-Ding "auf professionell" reichen; oben "drauf" ein nach oben zu öffnender Daypack, darunter ein horizontales Netbook-Fach und unten dann ein nach vorne "schubladenartig" aufzuklappendes Kamera-Fach. Das eher auf der linken Rückenseite (der Body mittig im Rücken, die Extra-Objektive links daneben), dann rechts die Stativ-Tasche. *Bumms*, nicht exorbitant gross, alles drin und gut zu erreichen. Wo gibt's das? :D
 
Gern geschehen...dafür sind wir ja alle hier. :)
...ist aber schon ausgelaufen?
Ja. Dürfte nur noch sehr selten zu finden sein, erst recht "neu".
Es ist weit weniger Equipment als man denkt; eine DSLR mit angesetzter Festbrennweite, eine weitere...
Oben steht was von zwei zusätzlichen lichtstarken Objektiven á la 24/1.4, macht also insgesamt erforderlichen Platz für drei (?) lichtstarke Objektive...

Das reine Fotoequipment allein macht es ja nicht sooo exotisch oder schwierig, aber "kompakt" beißt sich natürlich vor allem mit diesen zwei Aspekten (besonders in der Gesamt-Kombination):
1. Das Stativ soll nicht außen sein. (integrierte 43+ Zentimeter sind da schwierig)
2. Ein Notebook soll mit. (auch das vor allem in Combo mit 1. wird Abstriche erfordern)
Immer noch groß, ich weiß...aber:
Wie wäre etwas in Richtung eines Manfrotto Pro VII Rucksack?

Toploader-Schnellzugrff
Stativ an einer Seite längs/senkrecht

Mittag dann oben den Body schussbereit und darunter die zwei zusätzlichen Objektive.

Das wertige Material trägt auch dem "robust, also eher nicht dieses dünne Nylon" Rechnung, und ein Raincover ist auch gegeben.

Innen gegenüber dem Stativ ist dann auch Platz für das Leica-Equipment.
Hüft- und Brustfixierung ist ebenfalls gegeben.
Der Rechner findet ebenso Platz.
Nur mit ner Jacke wirds nicht "optimal".

Wie gesagt...das "Gesamtpaket" der Anforderungen macht es halt durchaus schwierig, und mind. 43cm Länge für ein Stativ innen reservieren erübrigt jeden Gedanken an eine "kleine" Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
zwei zusätzlichen lichtstarken Objektiven
Es meint eigentlich ein objektivloser Pro-Body mit zwei Objektiven bzw. dann Body mit angesetztem und Platz für ein zusätzliches. Da das aber wohl nur so realisierbar ist, dass zwei plus eins drin sind, ja. Bissel missverständlich. ;)

Na der ist echt nicht übel (nicht gerade hübsch, aber das ist egal), das müsste ich mir wirklich mal ansehen! Bei B&H gibt es nur den Ver, discontinued. Bei Calumet USA haben sie keine Manfrotto Taschen. Die Jacke wäre kein Problem, unten rein, braucht man eh quasi nie.

Ihn dort zu kaufen ist nicht nur billiger sondern liegt vor allem auch an der "Handgepäck-Planung". Hinzu kommt dass ich beim nächsten Trip nicht erst munter in Läden gehen kann um zu schauen, der muss dann geliefert sein.

Der hat das selbe "Problem" wie viele andere Rucksäcke, man kann diesen zwar von Oben beladen, die langen Pads müssen aber an den Seiten befestigt werden, so dass man das Stativ nicht quasi daneben drinnen platzieren und mit nach oben rausziehen kann (beim Manfrotto ginge das).
 
Hi!

Und wenn Du das Stativ doch außen befestigst, dafür aber einen
"Stativsack" über das Stativ ziehst?

Ich meinte beim Clik-Elite auch die -Art- der Stativunterbringung, click bei dem Link mal die Bilder durch...

vg
kwl
 
Der hat das selbe "Problem" wie viele andere Rucksäcke, man kann diesen zwar von Oben beladen, die langen Pads müssen aber an den Seiten befestigt werden, so dass man das Stativ nicht quasi daneben drinnen platzieren und mit nach oben rausziehen kann (beim Manfrotto ginge das).

Sehr ähnliche Anforderungen hatte ich auch bei der letzten Rucksackwahl .
Speziell mein Reisestativ sollte auch innen rein (etwa die Grösse deines Gitzo's), und unbedingt mit Seitentasche für eine Wasserflasche, da wird's dann schwierig .

Das hier ist meine Lösung geworden, s.a. Bild .

Allerdings ist diese Tasche wohl etwas knapp für deine Kameras, ich benutze sie mit Nex Kameras und Linsen, aber als Anregung nutzt es hoffentlich .
Lowe hat auch noch ähnliche grössere Modelle, ebenfalls mit Platz um's Kameraabteil, also ohne fest vernähter horizontaler Trennung .

Was du bedenken solltest bei der Art von Design, ist dass der Kram über dem Kameraeinsatz sich gerne nach unten in die Spalten arbeitet, was nerven kann ; ansonsten finde ich die Lösung prima .
In den Boden, und zwischen Stativ und Kamerafach packe ich dann noch extra Polsterung, zur Sicherheit .

Im übrigen habe ich auf Reisen noch extra Seitentaschen und einen gepolsterten Stativköcher dabei, die sich zur Not seitlich und unten anzurren lassen (noch ein Faktor bei meiner Rucksackwahl) ; da passt dann auch in den eher kompakten Sport 200 eine Menge Zeug rein, ohne dass der Basispack zu sperrig ist .
 

Anhänge

Also, habe mir den Manfrotto Lino Pro VII angesehen, sieht innen echt gut aus, das Gitzo dürfte auch knapp hineinpassen, das muss ich ggf. noch schnell vor Ort testen.

Allerdings habe ich gesehen, dass das Modell schon über 2 Jahre auf dem Markt, stellenweise aus den Programmen genommen und nun auch noch im Preis gesenkt ist.
Sprich, es gibt wohl bald einen Nachfolger.

Hat wer Erfahrung mit der Produktstrategie bei Manfrotto (wenn man die selbst fragt, sagen sie auch noch am Tag vor der Ankündigung eines neuen Modells, dass sie nichts davon wüssten)?
Das Interior finde ich gut, die Optik ist aber kein "Traum", daher wäre es unschön ihn zu kaufen und bald käme ein hübscher Nachfolger auf den Markt...
 
Nur ganz kurz: Ich habe mich mit denselben Andorderungen ewig mit der Suche nach Rucksack + Stativ beschäftigt, mein Gitzo Traveler hat 42cm im Packmaß und passt perfekt in den Thinktank Streetwalker (Pro mit Füßen, in den normalen ohne). Für dich dürfte der Streetwalker HD perfekt sein. Morgen schreibe ich mehr und lade ein paar Fotos von meinem Stativ in diversen Taschen hoch, wenn Interesse besteht. Wundert mich nur, dass nicht noch mehr den Handlingvorteil eines Stativs IM Rucksack zu schätzen gelernt haben ...
 
Handlingvorteil eines Stativs IM Rucksack
Vor allem weil man bei den meisten Rucksäcken das Aussen angebrachte Stativ abmachen muss um sie öffnen zu können. Will einfach ein Paket "aus einem Guss". :)

Gerne mehr Infos...
-Der HardDrive ist aber kein Toploader, stimmt's? Mir geht's beim Toploader vor allem darum, dass es "sauberer" ist, diese Aufklapperei auf staubigen Böden in der Natur bringt immer recht viel Dreck mit sich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten