Was mir nur unklar ist daran, wir haben bei uns die Fernsehnorm "PAL" und nicht "NTSC" wie in America. Aber dies spielt komischerweise keine Rolle.
Warum ???
Kleine Exkursion ins Thema Videonormen:
Echtes PAL (=analoge Farbfernseh-Sendenorm aus den 1960ern) gibt es in Deutschland nur noch in Form des analogen Kabelfernsehens.
Die digitalen Fernsehnormen in Europa (bis hin zu HDTV) arbeiten zwar ebenfalls mit 50 Bildern oder Halbbildern pro Sekunde, sind aber kein PAL im technischen Sinne mehr. Auch europäische DVDs sind eigentlich nicht PAL, sondern digitales Video mit 720x576 Pixeln und 50 Halbbildern pro Sekunde.
Trotzdem steht PAL drauf, und das stiftet oft Verwirrung. Dummerweise haben sich die falsch verwendeten Begriffe PAL und NTSC eingebürgert als Synomyme von 50 Hz bzw. 60 Hz. Sogar Kamerahersteller wie Canon und Nikon machen den Unfug mit. Das ist noch größerer Unfug, wenn man weiß, dass es in Südamerika mal PAL mit 60 Halbbildern pro Sekunde gab - aber wer weiß das schon?
Tatsächlich geraten die Normen immer mehr durcheinander und sind immer unabhängiger von der Region. Jeder DVD-Player, Blu-ray-Player und Flachbildfernseher in Europa kann auch die auf 60 Hz basierenden "NTSC"-Normen abspielen; nur ein paar sehr alte Röhrenfernseher können es nicht. Umgekehrt können sogar viele neuere Geräte in den USA 50-Hz-Material wiedergeben (aber darauf kann man sich noch nicht verlassen).
Ferner ist mit der Blu-ray eine neue, internationale Norm für Kinofilme mit 24 fps dazugekommen, die sich keiner der beiden Welten zuordnen lässt.
Viele heute erhältliche Foto- und Videokameras lassen sich gar nicht umschalten und nehmen nur noch mit 30 oder 60 fps auf. Die Nutzer in Europa merken das häufig gar nicht, weil ihr Fernseher es anstandslos wiedergeben kann. Für Web-Video wird generell 30 fps empfohlen, weil es besser mit gängigen Computermonitoren harmoniert.
Es gibt nur noch drei Bereiche, wo hierzulande die "falsche" Norm Probleme macht:
1) Wenn man mit 30 oder 60 fps in Räumen in Europa filmt, die mit Leuchtstoffröhren bei 50 Hz Netzfrequenz beleuchtet sind, kann es zum Flimmern kommen.
2) Wenn man das Material an europäische Fernsehsender verkaufen will, ist 60 Hz von Nachteil.
3) Wenn man DVDs brennen will, die in Deutschland/Europa universell abspielbar sind, sollte man immer noch 50 Hz nehmen, weil einige alte Röhrenfernseher (Bestandsgeräte) kein 60 Hz verstehen. Mit Blu-ray und Flachbildfernsehern gibt es hingegen keine Probleme; die waren von Anfang an darauf genormt, alle Varianten gleichermaßen zu können.