• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

RT 4.2: 2 Gradationskurven?

NeverAgain

Themenersteller
Hallo,
ich habe mal eine Frage, bei der mir einfach die Fantasie fehlt bzw. ich die notwendigen Kenntnisse nicht habe.
Im Bereich der Belichtung kann ich in Raw Therapee die Gradation bearbeiten. Es werden mir aber zeitgleich 2 Kurven angeboten.

Meine Frage ist: was mache ich mit 2 Kurven gleichzeitig? Wozu ist das da? Welche Effekte kann man nur mit 2 Kurven erzielen? Wie wende ich die beiden Kurven "angemessen" bzw. für mich gewinnbringend an?

Mit den Möglichkeiten einer Kurve komme ich schon klar, nur... 2 gleichzeitig, das übersteigt derzeit meinen Vorstellungshorizont :-)

Kann mich jemand aufschlauen?
(PS: ich hab ja auch schon mal nach Büchern geschaut. Aber Literatur für RT ist dünn gesät, vorallem für die neueren Versionen)
 
Kenne RT nicht. WENN die 2 Kurven das selbe machen und die Summe dann verwendet wird, hab ich das ganze schon öffteer gerne in LR gehabt.

ZB. du verwendest eine S-Kurve zum anheben der Kontraste und willst dann noch zB die Mitteltöne anheben, dann wird es mit einer Kurve schon unpraktisch.
 
ZB. du verwendest eine S-Kurve zum anheben der Kontraste und willst dann noch zB die Mitteltöne anheben, dann wird es mit einer Kurve schon unpraktisch.
Dafür bräuchte man (abgesehen von den Endpunkten) noch nicht mal 3 Punkte, das ist nun wirklich nicht unpraktisch: Unbenannt-1.jpg

Vielleicht ist es ja wie bei DaVinci Resolve, bei dem sogar 4 Kurven angezeigt werden.

Unbenannt-2.jpg


Sobald du Mischfarben wie bsw. Braun erzeugen wills brauchst du mindesten 2 Farbkurven dafür,
da sind 2 Kurven nebeneinander schon sehr praktisch.
Im DaVinci Resolve Lite (unglaublicherweise kostenfrei) Farblooks abzustimmen ist die pure Freude und geht auch mit vorentwickelten Einzelbildern (bsw. 16bit Tiff aus Lr)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aus der RawTherapee Doku, Fettmachung durch mich:

Tone Curves
Here you can construct your own tone curves. They work on all three R, G and B channels at the same time (so you can't work on the R channel only).

There are two tone curves available, three curve types (Custom, Parametric and Control Cage; the Linear type simply disables the curve), and four modes (Standard, Weighted Standard, Film-like and Saturation and Value Blending; all explained further on). Clicking on the curve icon hides the curve from the interface - it does not disable the curve.

The histogram displayed as the curve's background shows you the levels of the data as it flows into the curve at that point in the processing pipeline. You will notice that it differs from the main histogram which shows you the levels of the final image, at the very end of the pipeline.

While you are free to use only one tone curve to make your adjustments, you can gain much finer tonal control if you use two curves at once. The typical use of both curves is to lower values using the first curve, and to raise values using the second one. It is similar to creating an S curve in one of them, but you should be able to make finer adjustments by using both without entering too fast in the "danger zone" where your colors becomes unrealistic.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten