• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Roundflash - faltbarer Ringlitz - Photokina

Da auch gefragt wurde, wie es mit von der Kamera unabhängiger Benutzung aussieht, hier einmal ein Bild, wie das gut vonstatten geht:

D7C_5112 als Smartobjekt-1.jpg
Nikon SB-900 | Yongnuo RF-602/N Funkauslöser | Firefly Beauty Box Schirmneiger | Walimex Teleskop Auslegearm

Zwischen die eigentlich zur Objektivfixierung gedachten Gummis lässt sich auch gut ein Stativ - oder in diesem Fall ein Teleskop Auslegearm einführen.
In Kombination mit dem Klettband um den Blitzkopf entsteht eine stabile Verbindung, die auch heftigerem Wind trotzen sollte.

Das tolle ist, dass man hier gewissermaßen Ringblitz - als auch Softbox oder Beautydish in einem erhält.
Ob man mit dem Ring in den Augen leben kann, ist dann persönlicher Geschmack - oder nach ein bisschen Retusche auch gar kein Problem mehr.

Zu meinem Testbericht zu dem Aufsatz geht's hier:
Rezension Roundflash
Über Hilfreich-Klicks unter dem Bericht freue ich mich natürlich ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ab welcher Brennweite macht das ganze sinn ? Sowas schluckt ja das Licht teilweise , also wäre es an vf mit nem 135 schon zu weit entfernt?!?
 
Die Grenze nach unten setzt die Randabschattung, die nicht nur von der Brennweite, sondern auch von der Länge des Objektivs abhängig ist. Eine längere Konstruktion ist im Vorteil, da sie näher am Vorderrand des Objektivtunnels des RF ist.
Ich verwedne ihn mit mFT, das ja bekanntlich sehr kompakt ist, und kann mit meinem Standardzoom KB-äqivalente Brennweiten ab ca. 35mm nutzen - allerdings habe ich mir aus einem Filderadapterring und dem Boden einer CD-Schachtel eine Art Distanzhalter gebaut, der vorne ans Objektiv geschraubt wird und dieses im RF zentriert. Ohne dieses Teil muß man bei WW den RF ständig ausrichten.

Gruß

Fred
 
Ich denke auch das ist zu lang, zumindest geht der Ringblitz Effekt dann verloren, weil die Reflexion im Auge zu klein wird. Näher dran ist auf jeden fall besser, wenn man den Effekt haben möchte.
 
Es kommt immer drauf an was du machen möchtest.
Gerade für Produktfotos finde ich den Roundflash auch super, und wenn du da Details aufnehmen möchtest, warum dann nicht auch ein 135??
 
Der entscheidende Faktor für die Größe des Reflexes ist die Aufnahmeentfernung - die Brennweite bestimmt, wieviel drumherum zu sehen ist. Ein Anhaltspunkt: bei 35mm habe ich bei einem Reflex in Pupillengröße einen Brustportrait-Ausschnitt. Bei 135mm dürfte das Gesicht bei gleich großem Reflex deutlich angeschnitten sein.

Gruß

Fred
 
Hallo,

die verwendete Brennweite beeinflusst natürlich den Ringeffekt im Auge.
Das ist aber Geschmacksache. Ich komme mit 85mm noch sehr gut hin.
Wenn man mit ETTL blitzen möchte habe ich allerdings einige Korrekturen vorzunehmen.
Nach meiner Erfahrung komme ich mit folgenden Einstellungen gut zurecht.
Das gilt nur wenn der Roundflash direkt auf der Kamera montiert ist, also nicht entfesselt.

Die ETTL Belichtung schalte ich auf integral und korrigiere dann die Blitzleistung auf +1/3 bis + 2/3 , je nach Motiv. Das klappt ganz gut, wenn man die Automatikfunktion nutzen möchte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten