WERBUNG

Filter Rotfilter Nanometer

Konifere

Themenersteller
Hallo!
Weiss jemand wieviel Nanometer ein ganz normaler Rotfilter hat,also z.B. so ein Standardfilter aus einem Farbfilterset.Ich habe einen solchen mal an meine Vollspektrumkamera geschraubt und war erstaunt über den deutlichen Woodeffekt,das Ergebnis kann man schon als intensives Farb-IR bezeichnen.

Gruss Konifere!
 
Das ist ein bißchen schwierig zu sagen, weil die Absorptionskanten der Kantenfilter (d. i. UV-Sperr-, Gelb-, Orange-, Rot- und IR-Filter) nie perfekt steil sind, sondern stets einen gewissen Übergangsbereich haben.

So bezeichnen die Japaner ihre hohen Kantenfilter als O56 und R60, was für "Orange (560 nm)" und "Rot (600 nm)" steht. Diese Filter aber entsprechen den Wratten-Filtern "Orange" #22 und "Rot" #25, welche laut Kodak ihre Absorptions"kanten" bei 550 bzw. 580 nm haben sollen. Dann gibt's noch das Wratten-Filter "Rot dunkel" #29, welches laut Kodak bei 600 nm liegt, aber definitiv dunkler ist als ein typisches japanisches R60. Das ist also alles nicht soo eindeutig ...

Wie dem auch sei – digitale Halbleiter-Bildwandler sind erheblich empfindlicher für nahes Infrarot als IR-Film (sofern das Sensor-Deckglas kein IR-Sperrfilter enthält), so daß, anders als bei Film (oder bei normalen Digitalkameras mit IR-Sperrfilter), zur Ausprägung des Wood-Effektes ein strenges Rotfilter bereits ausreichen kann. Je geringer die IR-Empfindlichkeit, desto sorgfältiger muß sichtbares Licht ausgesperrt werden, damit sich ein erkennbarer Wood-Effekt einstellt.
 
Hallo 01af,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung,ich verstehe das jetzt mal so das der genannte Rotfilter also irgendwo zwischen 550 und 600 NM liegt.Der Grund warum ich mir und Dir/Euch die Frage überhaut stelle ist wie folgt:Ich habe für meine Vollspektrumkamera bereits IR-Filter von 720,850 und 950 NM,nun bin ich am Überlegen ob ich für intensiveres Farb-IR auch noch einen schwächeren,ich dachte so an 630 NM,kaufen soll.Daher mein Interesse daran wie nahe dieser normale Rotfilter den 630 NM wohl kommen mag.Vielleicht weiss ja auch jemand ob und wo es im Netz so eine Art "Vergleichsgalerie" gibt,also das gleiche Motiv bei gleichem Licht mit verschiedenen Filtern (bei Makario ist es schon ganz anschaulich aber halt nicht sooo genau) zu sehen ist.

Gruss Konifere!
 
... ich verstehe das jetzt mal so, daß das genannte Rotfilter also irgendwo zwischen 550 und 600 nm liegt.
Nein. Eher zwischen 580 und 620 nm.


Ich habe für meine Vollspektrumkamera bereits IR-Filter von 720, 850 und 950 nm. Nun bin ich am Überlegen, ob ich für intensiveres Farb-IR auch noch ein schwächeres, ich dachte so an 630 nm, kaufen soll. Daher mein Interesse daran, wie nahe dieses normale Rotfilter den 630 nm wohl kommen mag.
Im Übergangsbereich zwischen Rot und Infrarot gibt's mehrere Filter, und eines mit z. B. 630 oder 650 nm wäre definitiv stärker als dunkles Rot (aber schwächer als IR-Filter ab ca. 715 nm). Ich vermute, es würde sich für deine spezielle Kamera lohnen ... aber wenn du's genau wissen willst, dann wirst du das schon selber ausprobieren müssen.

Du könntest aber auch einmal mit Orange-Filtern experimentieren. Für den Farb-IR-Film von Kodak waren einst dunkle Gelb- und alle möglichen Orange-Filter empfohlen und gaben die bildmäßig schönsten Ergebnisse – schöner als mit Rot- oder IR-Filtern. Ob das aber bei deiner digitalen Vollspektrum-Kamera auch so ist, wäre auszuprobieren ... das hängt ja auch von der Nachbearbeitung ab.
 
Hallo und Dankeschön 01af!

Tja,"Probieren geht über Studieren" und darauf wird es wohl auch hinaus laufen.Den Tip mit dem Orangefilter werde ich mal praktisch testen,auf die Idee bin ich noch gar nicht gekommen.Neulich sah ich im Netz eine "IR-Aufnahme" mit Blaufilter(!!),dem Tiffen 47B,das Ergebnis sah out of Cam schon aus wie eine normale Farb-IR Aufnahme nach der Bearbeitung,man muss allerdings den Weissabgleich anders setzen (nicht auf Grün),genau habe ich das leider nicht mehr in Erinnerung.Mit IR-Filmen habe ich keinerlei Erfahrung,gehe aber mal davon aus das Farbfilter ähnlich wirken wie in der normalen SW-Fotografie?

Bei Ebay wird von den Chinesen seit einiger Zeit ein justierbarer,in den NM verstellbarer (ca.550-750Nm?) IR-Filter angeboten,für diesen werde ich aber am besten einen neuen Thread eröffnen.

Gruss Konifere!
 
Hallo VSoft!

Danke noch für den Tip mit dem Spektrometer,aber das wäre mir dann,für den einen Filter,doch etwas zu aufwendig.Auch habe ich es zwischenzeitlich wahr gemacht und mir einen 630NM-Filter bestellt (9 Euro inkl.Versand beim Ebaychinesen,das sind Peanuts,wenn dann der Unterschied zum normalen Rotfilter doch nicht so gross sein sollte wäre da ja kein Vermögen verloren).

Gruss Konifere!
 
Aufpassen beim Vergleichen: Die Nenn-Wellenlänge bezeichnet mal den Wert von 50% Transmission, mal den mit 10% Transmission. Die unterscheiden sich deutlich, so entspricht der Hoya IR 695 nm ziemlich genau dem Schott (Heliopan, B+W) RG 715.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten