• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Roter Bildpunkt an neuer Cam

HardyE

Themenersteller
Hallo Fotgrafen!

Ist euch auch schonmal aufgefallen, dass an einer neuen Camera ein Bildpunkt immer Rot leuchtet?
Bei mir ist er ziemlich in der Mitte angeordnet und auf einer RAW-Aufnahme (fotografiere meistens in RAW) sehr gut sichtbar. Egal bei welcher ISO, er ist immer leuchtend sichtbar.
Was kann man dagegen tun?

Gruß
Hardy
 
Das ist ein sog. Hotpixel der von der Cam ausgemappt werden kann.
Soweit kein Problem, hatten bis dato alle meinen neuen DSLRs :ugly: .

Und wie macht man sowas an einer 1D MARK-III?
Habe was von manueller Sensorreinigung gelesen.
Dazu soll der Camera-Deckel aufgesetzt werden und für ein paar sec. die manuelle Reinigung angestoßen werden. Hat leider keinen Erfolg erbracht...
 
Falls der Punkt nur an der Kamera sichtabr ist (im Sucher und bei anschließender Betrachtung auf dem Display): Das könnte auch der gewählte Autfokus-Punkt sein (bei meiner 50D ist das so). :D

Gruß
Andreas
(Duck und wech...:cool:)
 
Wenn er auf dem Kamera Display ist, hast Du Peche gehabt, denn den kann man nicht (selbst) ausmappen.
Wenn er auf dem Sensor ist schon.
 
Zitat Canon Service: "Hot Pixel können weiße, rote, grüne oder gelbe Bildpunkte sein, die jedoch erst bei längeren Belichtungszeiten ersichtlich sind. Verstärkt können diese Pixel auch sichtbar werden je höher die Signalverstärkung (ISO) wird. Hot Pixel können auch durch das Aufheizen des CMOS/CCD Sensors erscheinen.

Defekte Pixel sind Bildfehler, die sich durch ein weißes oder ein schwarzes Pixel in allen Bildern, unabhängig von ISO, Verschlusszeiten oder allen anderen Benutzereinstellungen zeigen.

Defekte Pixel können durch den Canon Service repariert werden, Hot Pixel jedoch nicht."

Ab einer gewissen Anzahl an Hot Pixeln ist lediglich abzuwägen, ob der Austausch des Bildsensors bereits/noch sinnvoll ist, denn das ist offensichtlich die einzige Methode, um Hot Pixel zu reduzieren. Ein neuer Bildsensor kann jedoch auch bereits Hot Pixel zeigen.

Grüße
Harald
 
Also, es scheint definitiv ein roter Hotpixel des Sensors zu sein. Man erkennt ihn auch schon nach der (RAW)Aufnahme auf dem Display. Das Display ist es natürlich nicht, bin ja nicht blöde.
Möchte die sonst völlig perfekt arbeitende Cam auch nur ungerne tauschen. Wie würdet ihr nun vorgehen? Kann der Service in Willich (z.B.) da im Rahmen der ersten "Inspektion" was dran machen?
 
Ab und zu hilft es die Sensorreinigung zu aktivieren. So war es zumindest bei der alten 5D. Wenn man die Sensorreinigung einschaltet, braucht es immer ein paar Sekunden bis der Spiegel hochklappt. In dieser Zeit versucht die Kamera die Hotpixel zu erkennen und auszumappen.

Versuchs einfach mal.

Hotpixel kommen und gehen. Ich hatte noch nie eine Kamera wo der hotpixel immer zu sehen war. Mal leuchtet der, dann wieder der. Mal ist eben der Pixel schlecht drauf dann wieder der. Ich schätze mal das es auch Temperaturabhägig ist.
 
Ab und zu hilft es die Sensorreinigung zu aktivieren. So war es zumindest bei der alten 5D. Wenn man die Sensorreinigung einschaltet, braucht es immer ein paar Sekunden bis der Spiegel hochklappt. In dieser Zeit versucht die Kamera die Hotpixel zu erkennen und auszumappen.

Davor aber ein "verpixeltes" Bild machen. (oder?)
Habs bei meiner 30D mal gemacht - hat funktioniert :top:
An der 40D hab ichs noch nicht probiert. Habe das gefühl, LightRoom löscht die automatisch raus. :eek: :)
 
Habe ich schon probiert. Deckel auf die Cam und auf die manuelle Sensorreinigung. Erbrachte keine Änderung. Jetzt nach den ersten 600 Auslösungen ist es nicht anders als vorher. Keine Chance den roten Punkt weg zu bekommen. Er leuchtet immer, egal ob ISO 100 oder 3200.
Nach dem JPG-Konvertieren aus dem RAW mit Hilfe von DPP und einer minimalen Farbrauschreduktion kann man den Punkt aber auch nur noch erahnen. Es stört halt eben nur auf dem RAW Bild oder wenn man es nicht entrauscht (entrauschen muss).
 
Habe ich schon probiert. Deckel auf die Cam und auf die manuelle Sensorreinigung. Erbrachte keine Änderung. Jetzt nach den ersten 600 Auslösungen ist es nicht anders als vorher. Keine Chance den roten Punkt weg zu bekommen. Er leuchtet immer, egal ob ISO 100 oder 3200.
Nach dem JPG-Konvertieren aus dem RAW mit Hilfe von DPP und einer minimalen Farbrauschreduktion kann man den Punkt aber auch nur noch erahnen. Es stört halt eben nur auf dem RAW Bild oder wenn man es nicht entrauscht (entrauschen muss).

Davor (vor der M-Reinigung) ein "Beweis"Foto für die Cam gemacht?

Es gibt von Canon auch ein "Staubentfernungs"Tool für den PC. Ev. geht das auch für Hotpixel.
 
Falls das so gemeint war, dass ich vorher ein Foto mit aufgesetztem Deckel auf der Cam machen soll, bin ich diesen Weg auch mal gegangen.
Es hat allerdings ebenfalls nichts gebracht.
 
Ich hab die Prozedur jetzt auch mal durchprobiert: ausgelöst mit Objektivdeckel drauf, Beweisbild :p und dann Sensorreinigung aktiviert - aber der blaue Punkt bleibt da. Ist er übrigens auch schon bei ISO 400 und wahrscheinlich auch niedrigeren ISO, aber er gewinnt mit zunehmenden ISO an Leuchtkraft :rolleyes:. Na gut, es ist nur einer.

Den Objektivdeckeltest hab ich mit meiner 30D auch mal gemacht und festgestellt, dass die doch deutlich weniger rauscht bei ISO 1600, bzw. die hochgelobte 1000D schon ziemlich viel. Ist das normal?

Hier sind mal drei 100% Crops:

1. out of cam Objektivdeckel (mit dem blauen Punkt)
2. Gradation angehoben
3. out of cam Abendaufnahme (das finde ich schon heftig!)
 
Zitat Canon Service: "Hot Pixel können weiße, rote, grüne oder gelbe Bildpunkte sein, die jedoch erst bei längeren Belichtungszeiten ersichtlich sind. Verstärkt können diese Pixel auch sichtbar werden je höher die Signalverstärkung (ISO) wird. Hot Pixel können auch durch das Aufheizen des CMOS/CCD Sensors erscheinen.

Defekte Pixel sind Bildfehler, die sich durch ein weißes oder ein schwarzes Pixel in allen Bildern, unabhängig von ISO, Verschlusszeiten oder allen anderen Benutzereinstellungen zeigen.

Defekte Pixel können durch den Canon Service repariert werden, Hot Pixel jedoch nicht."

Da erzählt der Canon Service unfug. Das gesagte zu Hot Pixeln stimmt, tritt hauptsächlich bei langen belichtungszeiten auf.

Aber defekte Pixel (auch Stuck-Pixel) genannt, sind bei allen belichtungszeiten immer an der selben stelle und können sehr wohl alle Farben annehmen. An meiner G5 habe ich Rote sowie Blaue StuckPixel vom Service ausmappen lassen.

Defekte Pixel können die neueren Canon DSLRs wie die EOS450D aber selber ausmappen.

Gruß Mario
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten