• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Roter Aufkleber auf Objektiv Verpackung

Ja, in den allermeisten guten Fotoläden gibt es dann nur noch Ausstellungsstücke. Ich kenne so viele Fotoläden, meist CPS, die sehr viele Schachteln stehen haben, viele lagern direkt im Ladengeschäft bis unter die Decke. In den Vitrinen und Schaufenster stehen die teuren Objektive, meist die weißen Tüten. Natürlich kann man sich alle Objektive zeigen lassen, ausprobieren, mal in die Stadt damit gehen oder gar nach Hause (wenn man ein guter Kunde ist).

In den Märkten ist es nicht anders. Dort erhält man mitunter auch Rückläufer, die anschließend neu versiegelt wurden. Aber in den "guten MMs z.B. gibt es auch große Vitrinen, in denen die teuren Objektive und Kameras stehen.

Objektive unterliegen keiner großen Abnutzung, wenn sie kurzzeitig gebraucht wurden, teils gar keine bei längerer Nutzung. Ob ein Objektiv wirklich neu ist, kann man an vers. Merkmalen ausmachen, meistens.

Man sollte dieses Thema nun schließen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Darum geht es doch gar nicht (glaube ich zumindest).

Bei MM wird der rote Punkt (wie schon einmal erwähnt) auf Leerkartons geklebt, damit sowohl der Verkäufer, als auch der Mitarbeiter an der Kasse sofort sieht, dass dort mal was gefehlt hat (OVP ohne Artikel). Man möchte nur sicherstellen, dass der Käufer die Verpackung auch mit Inhalt mit nach Hause nimmt, ...spätere Reklamationen sollen vermieden werden und wären auch ohne solche Vorsichtsmaßnahmen recht schwierig zu händeln (Beweislast). Diesem Ärger will man entgegentreten, ...verständlich.


Dann wäre da noch die zweite Diskussion um Neuware/Ausstellungsstücke. Hier fände ich es gut, wenn man mir eine "Vorgeschichte" zu dem ausgepacken Artikel nennen würde. Dass man damit nicht Fußball gespielt hat, ist mir klar, jedoch würde ich dann schon lieber ein Vitrinenstück nehmen und die tausendfach befingerte Cam lieber einen anderen überlassen. Transparenz ist nicht nur hier auf lange Sicht käuferbindend. ;)
PS: Müssen tun sie das aber nicht (rechtlich), so die Auskunft eines guten Freundes und Filialleiters bei MM.

Zum Preis habe ich ja auch schon meine Meinung getätigt. Grundsätzlich wäre es für mich auch als Ausstellungsstück Neuware (preislich), solange keine optische Mängel erkennbar sind (kleinste Kratzer). Sicherlich kommen da noch mehr dazu, aber ich muss für meine Sachen auch hart arbeiten (Neuware sollte auch wie solche aussehen ;) ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo nochmal,

es geht immer noch um Rechte/Regeln im Verbraucherschutz und nicht um persönliche Meinungen, und das es im Textileinzelhandel andere Gesetzmäßigkeiten gibt sollte selbstverständlich sein.
Spannend wirds beim Textileinzelhandel übrigens, wenn es sich um Ware handelt die bereits in der Schaufensterdekoration ausgestellt war, auch hier muss ein Verbraucher ordentlich auf diesen Umstand hingewiesen werden.

Ob Sinn oder Unsinn, wenn du ein Auto kaufst das bereits als Vorführwagen genutzt wurde, darf er dir nicht als Neuwagen verkauft werden und bei einem Objektiv ist es genau das gleiche.

Es liegt wie ich bereits geschrieben hatte in der Verbraucherentscheidung, kaufe ich ein Vorführgerät und wenn ja zum Originalpreis, er könnte ja auch warten bis der Artikel wieder regulär am Lager ist oder woanders kaufen. Fakt ist aber, er ist auf den Umstand hinzuweisen und das kann man 50zig mal für sinnlos halten - es ist so wie es ist.

Jemanden mit einem Karton zur Kasse zu schicken und derjenige fragt im Forum später "was bedeutet ein roter Punkt auf der Verpackung" deutet übrigens eindeutig daraufhin, dass er darüber im unklaren gelassen wurde das er gerade ein Vorführgerät erworben hat und dieses fällt im Juristendeutsch nunmal unter Täuschung.

Übrigens bekommen Händler genau für diese Zwecke, nämlich der Präsentation" oftmals kostenlose bzw. vergüngstige Artikel-/Gebrauchsmuster seitens der Industrie. Gerade die MM, Planetenmärkte dieser Welt sind darin führend. Verkaufen dürfen sie diesen übrigens erst, wenn der Artikel entweder aus dem Sortiment genommen wurde oder in Kürze nicht mehr lieferbar sein wird.
@battalgazi das wirst du ja sicherlich bestätigen können wenn du rote Punkte geklebt hast
 
Zuletzt bearbeitet:
Geräte günstiger haben wir nie bekommen. Auch kostenlose Vorfürhgeräte oder ähnliches gab es nicht. Das wäre dann nämlich ein Geldwerter Vorteil, quasi eine Art "Bestechung". Also verboten. Die Verkäufer in den MM etc. sollen also möglichst "neutral" bleiben. Was aber manchmal vorkommt ist, dass wenn ein Aussteller mal defekt sein sollte, dieser dann aus Kulanz vom Hersteller ausgetauscht wird. Wenn das Display der EOS, an der alle Kunden rumspielen zerkratzt war, wurde das Display beispielsweise von Canon aus Kulanz mal ausgetasucht, damit wir weiterhin was zum Vorführen haben.
 
AW: Rotes Aufkleber auf Objektif Verpackung

Dann kein Grund zur Panik.
a.) Ausstellungsstück aus der Vitrine
b.) die Verpackung wurde schon einmal geöffnet.
LG Stefan

richtig, soll aber auch bedeuten und das ist wichtiger: Der Karton ist leer ! damit der Kunde nicht mit einem leeren Karton nach Hause dackelt :lol:

wenn die die Linse aber wieder rein packen und den Aufkleber drauflassen....na ja wer weiss
 
Hallo nochmal,

es geht immer noch um Rechte/Regeln im Verbraucherschutz und nicht um persönliche Meinungen, und das es im Textileinzelhandel andere Gesetzmäßigkeiten gibt sollte selbstverständlich sein.
Spannend wirds beim Textileinzelhandel übrigens, wenn es sich um Ware handelt die bereits in der Schaufensterdekoration ausgestellt war, auch hier muss ein Verbraucher ordentlich auf diesen Umstand hingewiesen werden.
:lol:

Auch wenn das jetzt nicht zum Thema gehört, würde mich doch mal interessieren, wo Du diese "Weisheit" denn her hast?
 
:lol:

Auch wenn das jetzt nicht zum Thema gehört, würde mich doch mal interessieren, wo Du diese "Weisheit" denn her hast?

Gibts eigentlich nix zu lachen, ich beschäftige mich mit diesen Theme seit ca. 25 Jahren und weiß leider auch, das der Verbraucherschutz in diesen Dingen nicht eingehalten bzw. strapaziert wird.
Das schlimme ist, das sich die Händler auch oft genug über den "dummen Verbraucher" genauso totlachen und ihm quasi verbal ein lachenden Smiley verpassen, wie du in deinem Text.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geräte günstiger haben wir nie bekommen. Auch kostenlose Vorfürhgeräte oder ähnliches gab es nicht. Das wäre dann nämlich ein Geldwerter Vorteil, quasi eine Art "Bestechung". Also verboten. Die Verkäufer in den MM etc. sollen also möglichst "neutral" bleiben. Was aber manchmal vorkommt ist, dass wenn ein Aussteller mal defekt sein sollte, dieser dann aus Kulanz vom Hersteller ausgetauscht wird. Wenn das Display der EOS, an der alle Kunden rumspielen zerkratzt war, wurde das Display beispielsweise von Canon aus Kulanz mal ausgetasucht, damit wir weiterhin was zum Vorführen haben.

Ich meinte auch nicht den Mitarbeiter persönlich, sondern den Markt an sich.
 
Jemanden mit einem Karton zur Kasse zu schicken und derjenige fragt im Forum später "was bedeutet ein roter Punkt auf der Verpackung" deutet übrigens eindeutig daraufhin, dass er darüber im unklaren gelassen wurde das er gerade ein Vorführgerät erworben hat und dieses fällt im Juristendeutsch nunmal unter Täuschung.

hmmm, ehrlich ?

ich sehe im Markt auch ausgepackte Kaffeemaschinen, die garantiert nicht gelaufen sind, Vorführgerät ? muss darauf hingewiesen werden ? ich bin da unsicher, nur das der Karton eben leer ist und deswegen einen roten Punkt hat verstehe ich.

Nicht jedes Objektiv im Glaskasten muss ja probiert worden sein !
 
hmmm, ehrlich ?

ich sehe im Markt auch ausgepackte Kaffeemaschinen, die garantiert nicht gelaufen sind, Vorführgerät ? muss darauf hingewiesen werden ? ich bin da unsicher, nur das der Karton eben leer ist und deswegen einen roten Punkt hat verstehe ich.

Nicht jedes Objektiv im Glaskasten muss ja probiert worden sein !

Deswegen hatte ich das Auto Beispiel gebracht, der muss auch nicht unbedingt als Probewagen gefahren worden sein und darf trotzdem nicht als Neuwagen verkauft werden.
Vielleicht kann man Vorführgerät auch besser als Ausstellungsstück umschreiben. Und ja es muss daraufhingewiesen werden.
Damit hier auch noch mal nähere Gründe über das Warum? erläutert werden:
Bei Erwerb eines Gebraucht-/Vorführ-/Austellungsgeräts akzeptierst du eigentlich andere Garantiebedingungen, auf die sich der Händler im EZH aber wahrscheinlich nur im Notfall berufen wird. Alleine das er sich darauf berufen könnte, verpflichtet ihn, dich als Verbraucher davon in Kenntnis zu setzen.
Aus diesen Gründen wurde auch Verbraucherseitig ein Gesetz geschaffen, das Gewerbetreibende auf gebrauchte Artikel eine 1jährige Garantie Gewährleistung geben müssen. d.h. wenn du in dem Fall im 13 Monat hinkommst, hast du unter Umständen (außer der Kulanz) ins K.. gegriffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@mrdiger

Schon das Wort Garantie in Deinem letzten Satz ist falsch.

Eine Garantie wird immer vom Hersteller eingeräumt - und nach dessen Geschmack gestaltet. Ein halbes Jahr, ein Jahr, zwei Jahre. Gerade wie es ihm einfällt. Siehe die Garantien der vielzitierten Autohersteller.... 1Jahr, 6Jahre, 100.000km, "lebenslang" (das ist die Garantieformulierung, mit der Opel unsanft aufgeschlagen ist) usw.

Was Du meinst, ist die Gewährleistung, der der Händler nachkommen muß, laut Gesetz! Aber das ist ein eigenes Thema, schon Wiki gibt da Auskunft.

Und Kulanz ist wieder ein eigenes Thema...;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@mrdiger

Schon das Wort Garantie in Deinem letzten Satz ist falsch.

Eine Garantie wird immer vom Hersteller eingeräumt - und nach dessen Geschmack gestaltet. Ein halbes Jahr, ein Jahr, zwei Jahre. Gerade wie es ihm einfällt. Siehe die Garantien der vielzitierten Autohersteller.... 1Jahr, 6Jahre, 100.000km, "lebenslang" (das ist die Garantieformulierung, mit der Opel unsanft aufgeschlagen ist) usw.

Was Du meinst, ist die Gewährleistung, der der Händler nachkommen muß, laut Gesetz! Aber das ist ein eigenes Thema, schon Wiki gibt da Auskunft.

Und Kulanz ist wieder ein eigenes Thema...;)

korrekt
 
Gibts eigentlich nix zu lachen, ich beschäftige mich mit diesen Theme seit ca. 25 Jahren und weiß leider auch, das der Verbraucherschutz in diesen Dingen nicht eingehalten bzw. strapaziert wird.
Das schlimme ist, das sich die Händler auch oft genug über den "dummen Verbraucher" genauso totlachen und ihm quasi verbal ein lachenden Smiley verpassen, wie du in deinem Text.

Ja nee, is klar:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten