• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

rote Augen erzwingen!!!

fflyerm

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte Bilder mit "roten Augen" von unserer kleinen Tochter machen. zur Erklärung wieso:
Es gibt eine Augenkrankheit die man anhand von Blitzfotos "frühzeitig" erkennen könnte. Bei vorhanden sein der Augenerkrankung sind die Pupillen dann nicht rot, sondern weiß.
Da unsere Kleine ein Auge bereits verloren hat, wollen wir das gesunde Auge beobachten, so dass wir, für den Fall dass irgendwas auffälliges zu sehen ist, schnellstens reagieren könnten.
Ich habe eine Canon EOS550D. Die Menü Option: "rote Augen unterdrücken" ist deaktiviert. Ich hatte es die Tage immer wieder in verschiedenen Modi, nur mit dem interenen Blitz, probiert.
Sobald ich aber den Auslöser zum fokussieren halb runter drücke fängt der Blitz an ein riesen Spektakel zu machen und es wird nix mehr mit roten Augen.
Kann mir jemand bitte sagen wie ich das machen kann??
Oder wäre es am Einfachsten ne ältere IXUS 50/55 oder sowas zu holen?
 
Sobald ich aber den Auslöser zum fokussieren halb runter drücke fängt der Blitz an ein riesen Spektakel zu machen und es wird nix mehr mit roten Augen.
Dann stell das Autofokushilfslicht ab. Das wird bei Nutzung des internen Blitzes nämlich durch ein "Blitzgewitter" realisiert. ;)
Ansonsten bin ich ganz bei nointendoo: Für sowas gibt es Augenärzte.
 
Dann stell das Autofokushilfslicht ab. Das wird bei Nutzung des internen Blitzes nämlich durch ein "Blitzgewitter" realisiert. ;)
Danke guter Tipp!!!
Augnarzt, klar, aber wir können ja nicht alle 2 Wochen zum Augenarzt gehen?!??!? Beim anderen Auge war das ne Sache, so wird von den Ärzten vermutet, von wenigen Wochen.
 
Um die rote Netzhaut zu fotografieren, müsstest du deiner Tochter von vorn ins Auge leuchten/blitzen und von vorn fotografieren. Bei der Vorstellung kriege ich eine Gänsehaut. Wie schädlich ist denn das fürs Auge. Willst du schuld sein, wenn durch deine Experimente das verbliebene Auge vorsätzlich geschädigt wird. Der Augenarzt hat hierfür unschädliche Beleuchtungsinstrumente.
 
Um die rote Netzhaut zu fotografieren, müsstest du deiner Tochter von vorn ins Auge leuchten/blitzen und von vorn fotografieren. Bei der Vorstellung kriege ich eine Gänsehaut. Wie schädlich ist denn das fürs Auge. Willst du schuld sein, wenn durch deine Experimente das verbliebene Auge vorsätzlich geschädigt wird. Der Augenarzt hat hierfür unschädliche Beleuchtungsinstrumente.

Etwas weniger moralische Vorhaltungen wären doch freundlicher. Vielleicht könnte der TO ja mit dem Augenarzt über sinnvolle Kontrollmöglichkeiten sprechen? Vielleicht hat er das auch schon.
 
Etwas weniger moralische Vorhaltungen wären doch freundlicher. Vielleicht könnte der TO ja mit dem Augenarzt über sinnvolle Kontrollmöglichkeiten sprechen? Vielleicht hat er das auch schon.

Danke misterleary. Wollte gerade auch antworten.

Wir haben die letzten 3 Wochen sehr sehr viele Stunden bei Ärtzen und in der Uniklinik verbracht. Wir sind informiert!!!

Und ja, die Blitzfotos sind die Kontrollmöglichkeiten die wir machen können.

Es geht ja nicht um täglich 10 Bilder. Eher 1/Woche.
 
Wie schädlich ist denn das fürs Auge.

Auf die üblichen Abstände? Gar nicht.

Für den TO: Kauf einen Sigma 140 Ringblitz passend zu Deiner Kamera,
stell ihn auf manuelle Leistungsabgabe auf den niedrigsten Wert.
Kamera ebenfalls auf manuell, ISO 100, Blende 5,6 bei 1/125 sec.

Objektivbrennweite mindestens 100mm, Abstand mindestens 1,5m.
Wenn das Bild zu dunkel ist, dann erhöhe sukzessive die Empfindlichkeit
bis ISO 800, wenn es dann immer noch zu dunkel ist, erhöhe die
Blitzleistung. Idealerweise machst Du das im abgedunkelten Raum,
dann ist die Pupille weit geöffnet.

Und mit den ersten Ergebnissen gehst Du dann zum Augenarzt und
lässt Dir sagen ob das zielführend ist was Du da machst.
 
Wie schädlich ist denn das fürs Auge.

Einer der "urban myth" sagt, dass man vom Blitzen blind werden könnte ...
und irgentjemand wiederholt das dann ganz sicher, sobald so ein Thema
aufkommt.

Tatsächlich ist die vom Blitz aus einem sinnvollen Abstand in dein Auge
übertragene Energie nur minimal ... es passiert rein gar nichts, ausser
das es als störend und unangenehm empfunden wird.

Wo sind den sonst die Heerscharen von Erblindeten, die nach den
"Partybildern von gestern abend" (wo alle mit Hasenaugen drauf sind)
nun nichts mehr sehen?

Trotzdem ist ein regelmässiger Besuch beim Augenarzt hier VIEL wichtiger,
da es überhaupt keine Garantie gibt, das mit dem beschriebenen
Verfahren eine Änderung im Auge tatsächlich erkannt werden kann.
Und schon deswegen würde ich das Vorgehen niemals in Betracht ziehen.
 
Zunächst mal wünsche ich alles Gute für die Tochter.
Der TO hat offensichtlich mit dem Augenarzt gesprochen, es geht um ergänzende Selbstkontrolle.
Zur Info für die anderen: Die weiße Pupille auf Blitzfotos ist ein mittlerweile schon klassisch zu nennendes Zeichen für ein mögliches Retinoblastom, im Vergleich zur ophtalmologischen Untersuchung (ins Auge leuchten bei weitgestellter Pupille) ist die Blitzleistung vernachlässigbar.
 
Zum technischen Aspekt:
Rote Augen entstehen dann, wenn die Objektivachse mit der Blitzachse möglichst genau zusammenfällt (siehe Kompaktkamera mit sehr nahem, integrierten Blitz), d.h aus der Richtung des Objektivs geblitzt wird und die Person genau in die Kamera schaut - dabei wird das Licht der Netzhaut wie bei einem Katzenauge in das Objektiv zurückgeworfen. Externe Blitze oder indirektes Blitzen soll u.A. genau das verhindern, d.h. der Winkel Blitz-Auge-Objektiv wird größer und verhindert so eine direkte Reflexion.
Deshalb am besten den internen Blitz verwenden, den Abstand zur Person nicht zu nahe wählen (sonst werden die Winkel wieder größer) und Blitz/Objektiv auf Augenhöhe halten.
Du musst auch sämtliche Autofokuslichter und Vorblitze abschalten, damit die Pupille nicht vorab gezwungen wird, sich zusammenzuziehen (genau damit arbeitet nämlich die allgemeine "Rote-Augen-Reduktion" - die verhindert nicht, sondern schwächt ab).

Zum medizinischen Aspekt:
Da kann ich nichts beitragen, aber auch ich würde das nur in Abstimmung mit den zuständigen Fachärzten machen.

Alles Gute deiner Tochter!
 
Wenn Du noch eine alte Kompaktkamera hast, dann sollte es damit auch funktionieren. Je älter, desto besser. Kommt ja nicht auf eine dolle Bildqualität an. Geht ja nur um den durchbluteten Augenhintergrund...

Oder viw V-P schon schrieb, mit einem nmanuellen Ringblitz. Wichtig ist halt. dass Objektivachse und Blitzachse möglichst nah beienander liegen.

btw, die Seite klärt ein wenig auf...
http://www.kinderaugenkrebsstiftung...er-nein/6-warnzeichen-fuer-ein-retinoblastom/
 
Hallo zusammen,
erst einmal allen ein frohes Neues Jahr!!!
Danke für die Hilfe, die Tips und die "alles Gute" für unsere Kleine.
Danke an VisualPursuit für die detaillierte Anleitung. Ich habe mir inszwischen einen Ringblitz zugelegt. allerdings nicht den Sigma, sondern den Yongnuo YN-14ex, Den hat zufällig jemand hier im Forum verkauft.
Bilder hab ich damit gemacht. Hier mal zur Veranschaulichung wie das Ergebniss in unserem Fall aussieht. Ich denke ich brauche nicht´s dazu zu erklären.
 

Anhänge

---
bitte nicht ständig Zitate der Beiträge obendrüber
Manfred


1. Man erkennt, dass nicht beide Augen auf die Kameralinse blicken. Womöglich ist hierzu der Aufnahmeabstand zu gering gewesen. Wenn Dir keine längere Brennweite zur Verfügung steht, dann mache Bilder des rechten und des linken Auges abwechselnd, indem Du eine Blende aufstellst, so dass nur ein Auge die Kameralinse fixieren kann. Damit das Kind auch auf die Frontlinse akkomodieren kann, sollte diese von der Seite her etwas beleuchtet werden.

2. Das A&O einer Verlaufskontrolle ist die Reproduzierbarkeit der Methode. Es ist also besonders wichtig, neben den Kamera-/Objektiveinstellungen (ISO, Blende, Verschlusszeit, Brennweite) auch den Aufnahmeabstand, die Resthelligkeit des Umgebungslichts und insbesondere die Intensität des Blitzlichtes manuell einzuregeln und konstant zu halten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
vielleicht solltest Du den Eröffnungsbeitrag lesen um die Sinnfreiheit Deines Vorschlags zu erkennen.
Ich habe nur die Bilder des Threaderstellers in Beitrag #14 interpretiert - und dort sehe ich ein rechtes und ein linkes Auge. Möglicherweise sind es die Augen eines anderen Kindes - nur das erschloss sich mir nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten