• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

rot stich

wow mir was für nem programm PS ?

sieht echt toll aus
hi,
na das ist genau "nur" das was ich dir im Screenshot gezeigt habe. Im Wesentlichen die zwei Schieber (Mitten / Lichter) in der Farbbalance und das wars. Geht mit jedem Programm welches Farbbalance kann.

Gruß Frank
 
hi,
Stichworte sind: Farbbalance (Lichter & Mitteltöne) und Gradation (Tiefen leicht angehoben) sowie Lichtreflexionsminderung der Lichtquelle auf der Haut

Gruß Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Probleme mit Farbstichen kann man am besten umgehen, wenn dem Modell eine Graukarte in die Hand drückt und eine Aufnahme damit macht.

Bei der Entwicklung im RAW Konverter ist dann einfach die Graukarte zu klicken und den WB in die anderen Bilder rein kopieren. Einen Farbstich auf mehreren Bildern von Hand korrigieren ist ein hoher Zeitaufwand. Die Farbstichkorrektur mit manuellem Weißabgleich mittels Graukarte ist ein sehr einfacher und bequemer Weg.

Wer mit Lightroom arbeitet kann sich dem dem ColorChcecker von x-Rite sich ein Kameraprofil von der Lichtsituation anfertigen, womit die Fabwiedergabe in jeder Richtung korrigiert wird. Damit bekommt man die beste Farbreproduktion. In vielen fällen wird die Graukarte ausreichende Ergebnisse bieten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten