• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rot-Grüner Rand um Details im Foto

DDpix

Themenersteller
Hallo, ich habe mir vor einigen Tagen eine neue Ausrüstung zugelegt. Unter anderem habe ich mir eine Canon EOS 50D gekauft. Heute habe ich das erste mal damit Fotos geschossen und musste feststellen das um alle Bilder so ein Rot-Grüner Rand ist. :eek: Was ist das bzw. wir kann ich das vermeiden. Ich vermute mal das es eine Einstellungssache ist da ich so fotografiert habe wie mit meiner 350D sonst auch immer.

Hier mal ein 100% Ausschnitt sowie eine Vergrößerung.

rot-gruen.jpg


rot-gruen2.jpg
 
CA - Chromatische Aberation

Tritt auf, weil Licht unterschiedlicher Wellenlänge (also Farbe) unterschiedlich start gebrochen wird.

Z.T. kann man den Fehler beim RAW-Converter beheben oder aber z.B. in Photoshop.

Ein wenig Suche im Forum hätte dich sicher auch zum gleichen Ergebnis gebracht ;-)

Alex
 
Cool Danke für die schnelle Hilfe. Hab davon noch nie was gehört und bei der 350D war das nie so. Thx, habs wegbekommen :)

PS: Hab gesucht, aber nicht CA oder so da ich ja keinen Schimmer hat was das verursacht usw. Hab nach roter rand und so gesucht und nix gefunden. :)
 
dieser effekt korreliert mit der qualität des verwendeten objektives und mit der benutzten blende. preiswerte objektive neigen deutlich intensiver zu dem von dir genannten effekt. vermindern lässt sich der abbildungsfehler durch abblenden, da hierdurch die hauptsächlich verursachenden randbereiche der linsen ausgeblendet werden. ursachen wurden schon genannt, die unterschiedlichen brechungsindizees des glases für verschiedene wellenlängen des lichtes.
dieser fehler tritt verstärkt im randbereich des bildes und besonders an kontrastreichen hell/dunkel-kanten auf...



cs
 
Ich hab zwar etwas Ahnung vom Fotografie aber nicht so sehr von den Objektiven. Ich habe ein Canon EFS 17-85mm F4-5.6 IS USM und denk mal das das schon ganz ok ist oder?

Ist es richtig das man mit einem L Objektiv von Canon soetwas vermeiden kann?
 
Je teurer die Objektive, desto höherwertiges Glas findet verwendung, desto eher werden Korrekturlinsen verbaut.

Spezielle LD Gläser (Low Dispersion) sind oft in den Herstellernagaben zu sehen.

Generell würde ich mir jetzt keinen Stress machen, CA's sind EBV-mässig sehr gut in den Griff zu kriegen. Mögliche Gegenmassnahmen wurden schon genannt.

Nur wegen eventuell weniger CA's würde ich mir jetzt kein besseres Objektiv kaufen.

Alex
 
dieser effekt korreliert mit der qualität des verwendeten objektives und mit der benutzten blende.

Ergänzung: und der Pixeldichte des Sensors, deshalb ist es dem TO bei der 350D nicht aufgefallen, obwohl die CA's auch dort vorhanden waren (sofern das selbe Objektiv verwendet wurde und man jeweils in 100% vergleicht)
 
Ist es richtig das man mit einem L Objektiv von Canon soetwas vermeiden kann?

ich sag mal "jein", dieser abbildungsfehler existiert auch bei den "L"-objektiven, wenn auch in einem deutlich(st) reduzierten umfang...
das von dir genannte 17-85 (hatte ich selber) ist allerdings das klassische beispiel für die ca-produktion...:(
im bereich von 17...ca 30mm hatte meines sehr deutliche ca's, aber ab 35mm bis 85mm war meines sensationell gut! und, wie schon erwähnt, dieser abbildungsfehler lässt sich mit den heutigen raw-konvertern (sofern man selbiges format nutzt) sehr gut korrigieren...:)

cs
 
Ergänzung: und der Pixeldichte des Sensors, deshalb ist es dem TO bei der 350D nicht aufgefallen, obwohl die CA's auch dort vorhanden waren (sofern das selbe Objektiv verwendet wurde und man jeweils in 100% vergleicht)


das muss man etwas differenzieren. absolut betrachtet stimmt es selbstverständlich, die höhere auflösung des sensors offenbart sehr viel deutlicher die schwächen des objektives, besonders bei 100%-monitoransicht (wie du schon schriebst) oder ausschnittsvergrösserungen. aber relativ betrachtet bleiben die abbildungsfehler gleich, nämlich dann, wenn man von einer 350d und z.b. einer 450d einen ausdruck des gleichen motives jeweils auf dem gleichen ausgabeformat, z.b. a4, macht. - also die sache einfach nen bissl gelassen sehen...;)


cs
 
...aber relativ betrachtet bleiben die abbildungsfehler gleich, nämlich dann, wenn man von einer 350d und z.b. einer 450d einen ausdruck des gleichen motives jeweils auf dem gleichen ausgabeformat, z.b. a4, macht...

Jo klaro, deshalb hab ich ja auch 100% Ansicht geschrieben, so wie es der TO wohl hier auch gemacht hat... (aber wir sind uns ja einig ;))
 
Ich bin nur so erschrocken weil das meine ersten 50D Bilder waren, aber dieser ersten Bilder waren halt gleich solche CA problematischen Bildern. Bei meiner zweiten Fototour mit dunklerem Himmel waren sogut wie keine CAs da. Ich fotografiere meistens bei Nacht bzw. Dämmerung und da sind laut meinen Testaufnahmen die CAs nicht sehr doll und sie gehen wie Ihr schon gesagt habt sehr gut mit dem Canon RAW Converter weg. Wem es interessiert, hier mal ein Bild der zweiten Fototour. :) http://www.ddpix.de/galerie/show_img.php?imgid=88

Und zur 50D, ich bereue nix :D Finde das ist eine total geile Kamera. Da macht das fotografieren gleich doppelt Spaß. :)
 
Ich habe ein Canon EFS 17-85mm F4-5.6 IS USM und denk mal das das schon ganz ok ist oder?

OK ja, aber mehr auch nicht. Aber das die Röhre so dermaßen miese CAs produziert wusste ich auch noch nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten