• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rolling Shutter bei Fotoaufnahmen

Ich bin bei weiteren Recherchen heute noch auf dieses Video gestoßen. Mit dem habe ich ermittelt, dass der Vorhang ungefähr 3,3 ms zum Fallen benötigt (ca. von 90.000 ms bis 90.275 auf der eingeblendeten Uhr).
Ja, die kleine Canon ist halt langsamer als eine D3.

Das Bild vom Heli, dass Du mitgesendet hast, ist ein typisches Still, dass aus einem Rolling-Shutter-Video entnommen wurde, denke ich.
Das kann gut sein.

Trotzdem solltest Du die kürzestmögliche Belichtungszeit nehmen und die schnellstmögliche Bewegung, um den Effekt maximal zu sehen.
 
Hi,

ich habe jetzt nochmal an meinem Bild ermittelt, wie der Zeitfehler sich bemerkbar machen könnte.
Dazu folgende Annahmen:
- Der Wagen bewegt sich an der Stelle mit 200 km/h
- Die Länge eines F1 Autos entspricht ca. 4,64 cm
- Vorhang vom Shutter öffnet in 3,2 ms

Daraus ergibt sich:
- Geschwindigkeit = 55,5 m/s
- Bildausschnitt auf Ebene des Autos: ca. 5,49 cm

Über die gesamte Bildhöhe ergibt sich auf Ebene des Auto ein Versatz von 0,177 m innerhalb von 3,2 ms (55,5 m/s / 3,2 ms). Dies habe ich mit der magentafarbenen Linie vs. der vertikalen gelben Linie dargestellt.

Wenn man jetzt eine parallele Linie (grün) zur Magentalinie zieht, die ihren Ursprung aber auf der gelben Linie hat und zwar auf der Höhe, wo das Auto beginnt bis zur Unterkante des Autos, dann ist die horizontale Distanz zwischen Start- und Endpunkt, dann sieht man, dass sich der Zeitfehler durch den Shutter ungefähr auf (sehr grobe) 5cm auf Ebene des Autos beläuft.

Wenn ich jetzt noch bedenke, dass ich die Kamera mitgezogen habe, dann ist mir jetzt klar, warum die Reifen nicht oval sind. Trotzdem wäre es mal spannend, sowas wie ein Rotor tatsächlich zu fotografieren. Nur, wo bekomme ich jetzt einen Hubschauber her? :)

Viele Grüße
Igel

Clipboard01.jpg
 
Grundsätzlich tritt der Effekt auch bei Fotos auf, allerdings weniger stark. Das liegt am unterschiedlichen Timing.

Beim Foto läuft der mechanische Verschluss von oben nach unten (oder von links nach rechts ab), das dauert ca. 1/250 s (≈ Blitzsynchronzeit),
Von den 4 ms mußt Du die Blitzabbrenndauer noch subtrahieren.
Der Verschluß läuft also schneller als in 4 ms ab.

Beim Filmen muss das Bild schnell ausgelesen werden, d.h. die Verzögerung zwischen Pixeln in der obersten und der untersten Reihe hängt von der Auslesegeschwindigkeit ab, insbesondere bei längeren Belichtungszeiten, wenn man nicht alle Pixel gleichzeitig belichten und dann nacheinander auslesen kann – im schlimmsten Fall also 1/25 s (bei 25 Bildern/s).
Hier ist weiterhin zu berücksichtigen, daß bei 16:9 gegenüber 3:2 nur
84% der Sensorhöhe genutzt werden, was den Rolling Shutter-Effekt auch noch mal um 18 bis 19% verstärkt.

Im Extremfall steht einem Foto-Ganzbild-Readout von 2,5 bis 3 ms ein Video-Ganzbild-Readout von 49,4 ms (24 fps @16:9) gegenüber.

Also etwa Faktor 16 bis 20.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten