• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Rollfilm

danieLius

Themenersteller
Hallo Leute, für gewöhnlich fotografier ich digital. Für ein bestimtes Projekt nehme ich eine Mamiya 645 zur Hand.

Kann mir jemand sagen welcher folgender Rollfilme für Kunstlicht geeignet ist? Die Filme Lagen Jahre lang im Eisfach und haben leider kein Beipackzettel mehr.

- Ektachrome 100HC
- Fujichrome Velvia 100

Bei den anderen Filmen weis ich das sie für Tageslicht sind.
 
Halloerstmal
beides sind Tageslichtfilme.
Kunstlichtfilme haben meist die Endung T für Tungsten = Kunstlicht.
Also Ektachrome 160T oder 320T
Bei Fuji hieß der RTP statt RDP - also tungsten statt daylight
Gruss Ralf
 
Kunstlichtfilme haben meist ein T in der Bezeichnung (für "Tungsten"). Daher denke ich, daß keiner der beiden genannten ein Kunstlichtfilm ist.

EDIT: Heute geht es hier zu wie auf der Autobahn. :)
 
Was hat ein Rollfilm mit DSLR zu tun?
Schieb ...
 
Was hat ein Rollfilm mit DSLR zu tun?
Schieb ...

genau gar nichts, bitte vielmals um Entschuldigung.

Es geht um ein Tabletop das ich gerne fotografieren möchte.
Macht es Sinn, sich eines Filters zu bemächtigen, um den Farbstich der durch das Kunstlicht entsteht zu kompensieren? Oder lieber die 2 Multiblitz Digix die ich ursprünglich verwenden wollte durch 2 Multiblitz 400 zu ersetzen? Beim einem anderen Rollfilm den ich gerade nicht da habe, stand drauf Tageslicht/Blitz, gild das dann für alle? Die dritte Möglichkeit wäre, den Farbstich im nach hinein an den digitalisierten Bildern zu korrigieren. Tut mir leid, ich habe wenig Erfahrung mit analoger Fotografie und mir ist auch klar das das hier ein DSLR Forum ist wie der Name schon sagt. Aber es wird sicher alte Hasen geben, die noch mit dem guten alten Handwerk aus ihren Anfängen vertraut sind.

Das ganze Galama mit den Filmen ist schon ein guter Grund digital zu fotografieren :top:
 
Klar kannste mit Filtern gegensteuern. Allerdings wird das teurer, als sich ein paar frische Filme zu gönnen...

Gruß messi
 
Oder lieber die 2 Multiblitz Digix die ich ursprünglich verwenden wollte durch 2 Multiblitz 400 zu ersetzen?

Ob die Power ausreicht, ist wohl abhängig davon, was Du machen möchtest. Das müßten Dir allerdings bei einer genaueren Beschreibung von Details erfahrene Studio-Photographen sagen können. Da gibt es ja Einige hier im Forum.

Beim einem anderen Rollfilm den ich gerade nicht da habe, stand drauf Tageslicht/Blitz, gild das dann für alle?

Studioblitze arbeiten ja mit Tageslicht-Lichttemperatur - von daher gilt das für alle Tageslichtfilme. Problematisch wird es erst bei Mischlicht.

Die dritte Möglichkeit wäre, den Farbstich im nach hinein an den digitalisierten Bildern zu korrigieren.

Viel Spaß beim Nacharbeiten… ;) Mit viel Erfahrung geht so ziemlich alles, als Anfänger werden da schnell ein paar durchgemachte Nächte draus, bis man es raus hat. Mir ist es lieber, die Aufnahmen stimmen im wesentlichen schon von vornherein.

Das ganze Galama mit den Filmen ist schon ein guter Grund digital zu fotografieren :top:

Durchaus, wobei man da auch vom Regen in die Traufe kommen kann: 'Hilfe, mein RAW-Konverter erkennt meine neue Kamera nicht…' - Stundenlanges Rumgemache im heimischen digitalen Photolabor - je nach Ausrüstung exorbitante Kosten, usw. Filme gibst Du dem Fachlabor und DIE machen dann… ;) NaJa, es hat Beides so seine Vor- und Nachteile. Spaß macht es allemal - sowohl Film als auch Digital.

domeru
 
Ob die Power ausreicht, ist wohl abhängig davon, was Du machen möchtest. Das müßten Dir allerdings bei einer genaueren Beschreibung von Details erfahrene Studio-Photographen sagen können. Da gibt es ja Einige hier im Forum.



Studioblitze arbeiten ja mit Tageslicht-Lichttemperatur - von daher gilt das für alle Tageslichtfilme. Problematisch wird es erst bei Mischlicht.



Viel Spaß beim Nacharbeiten… ;) Mit viel Erfahrung geht so ziemlich alles, als Anfänger werden da schnell ein paar durchgemachte Nächte draus, bis man es raus hat. Mir ist es lieber, die Aufnahmen stimmen im wesentlichen schon von vornherein.



Durchaus, wobei man da auch vom Regen in die Traufe kommen kann: 'Hilfe, mein RAW-Konverter erkennt meine neue Kamera nicht…' - Stundenlanges Rumgemache im heimischen digitalen Photolabor - je nach Ausrüstung exorbitante Kosten, usw. Filme gibst Du dem Fachlabor und DIE machen dann… ;) NaJa, es hat Beides so seine Vor- und Nachteile. Spaß macht es allemal - sowohl Film als auch Digital.

domeru

Bei den Blitzen ging es mir eher um die Farbtemperatur, um die Power mach ich mir keine sorgen. Ich habe schon einige aufnahmen mit den Blitzen gemacht, da mir nur wenig Fläche zur verfügung steht, reichten bisher aus für Portraits, Akt usw., für ein Tabletop Reichen 2x400watt allemal.

Seid CS3 sollten sich die RAW Probleme gemindert haben. Aber mit der Ausrüstung geb ich dir Recht. Ich warte sehnsüchtig darauf mir Elincrom Studioblitze kaufen zu können.


Welches Objektiv bietet sich eher an für Tabletop. Kamera ist eine Mamiya 645 Mittelformat. 80 mm Festbrennweite oder 200 mm Festbrennweite? Oder ist es nur von der Schärfentiefe abhängig die ich wünsche.
 
Welches Objektiv bietet sich eher an für Tabletop. Kamera ist eine Mamiya 645 Mittelformat. 80 mm Festbrennweite oder 200 mm Festbrennweite? Oder ist es nur von der Schärfentiefe abhängig die ich wünsche.


Das hängt natürlich vom konkreten Motiv ab; grundsätzlich tut man sich aber mit nem leichten Tele leichter (wegen dem engeren Bildwinkel) störenden Hintergrund aus dem Bild zu bekommen und man ist im Handling beweglicher.

Also eher das 200er.

Gruß messi
 
Bei den Blitzen ging es mir eher um die Farbtemperatur…

OK, das hatte ich jetzt nicht recherchiert. Mach zu dieser Frage einen eigenen Thread auf z.B. in der tips&tricks Sektion hier im Forum oder frag gleich bei www.grossformatfotografie.de da hocken die Profis, die Dir das beantworten können.

Seid CS3 sollten sich die RAW Probleme gemindert haben.

Was die Kompatibilität angeht, erstmal Ja. Unruhe kommt dann erst wieder, wenn CS4 rauskommt und neue Kameras erscheinen. Nunja Adobe ist da recht zuverlässig und schnell im implementieren neuer Kameramodelle, nur irgendwann wird dann CS3 nicht mehr unterstützt werden. Solange Dir der ACR-Konverter von Adobe genügt ist alles bestens. Wenn Du jedoch einen anderen Konverter nutzen möchtest (z.B. C1, Aperture, Lightzone, Bibble, Silkypix, usw.), weil einer dieser Konverter für Deine Kamera bessere Ergebnisse liefert, dann wird das Ganze schon komplexer. So wie es für Filme verschiedene Entwickler gab, gibt es jetzt für Digitaldateien verschiedene RAW-Konverter: Neverending Story…

Welches Objektiv bietet sich eher an für Tabletop. Kamera ist eine Mamiya 645 Mittelformat. 80 mm Festbrennweite oder 200 mm Festbrennweite? Oder ist es nur von der Schärfentiefe abhängig die ich wünsche.

Von Schärfentiefe, Verzeichnung, Öffnungsblende, Abstand zum Objekt z.B. Da wird wohl nur ausprobieren helfen, um herauszufinden welches Deine persönlichen Parameter sind, nach denen Du Dich richtest.

Zur Beurteilung der Schärfentiefe bieten sich diese beiden Links an:
http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm
http://www.larshennings.de/striewisch-kluge-schaerfe.htm

domeru
 
Ääääähhhhhh, verstehe ich das hier richtig? Wegen ein paar vorhandener, aber wahrscheinlich völlig überlagerter 120-ger, wird hier so ein Faß aufgemacht? Mir wäre das Risiko viel zu groß, damit überhaupt noch zu arbeiten.

Umfiltern ist nicht oder nur bedingt möglich, da Kunstlicht- und Tageslichtfilme nicht nur für unterschiedliche Spektralbereiche sensibilisiert wurden, sondern auch ein anders Schwarzschildverhalten haben. Dazu kommt, dass Farbkorrekturen im LB-Bereich etwas tricky sind. Also ich würde es mir weder an der Kamera noch am Rechner zutrauen, von 3.400 auf 6000 Kelvin umzufiltern. Also entscheide bei analogen Sets vorher, ob du mit Kunst- oder Tageslicht arbeitest und besorge dir daraufhin das passende und frische Aufnahmematerial!

Ob 80 oder 200mm hängt davon ab, wie groß deine Motive sind. Für das halbe Mittelformat einer 645 ist ein 80ger schon lang. Würde es erstmal damit versuchen, denn der Sprung gleich auf 200mm ist dann schon enorm.

Gruß Der Rabe
 
Ääääähhhhhh, verstehe ich das hier richtig? Wegen ein paar vorhandener, aber wahrscheinlich völlig überlagerter 120-ger, wird hier so ein Faß aufgemacht? Mir wäre das Risiko viel zu groß, damit überhaupt noch zu arbeiten.

Ja du verstehst richtig. :top:

Es geht nicht um die paar Euro die Rollfilme kosten würden. Sondern eher darum etwas zu lernen. Da die Filme noch vorhanden sind würde ich sie auch gerne benutzen, da sie durch ihr alter gut zum experimentieren geeignet sind.

Ich habe mich nun dazu durch gerungen, die analogen Bilder dann auf einem Rollei s/w iso 25 zu platzieren. Die selben Bilder mache ich parallel mit dslr. Die s/w filme kann ich dann nämlich mit einem Freund zusammen entwickeln.

Das Stilmittel bei dem Projekt sollte anfangs auf jeden Fall Farbe sein, aber s/w hat durchaus auch seine Vorzüge. Vor allem das selber Entwickeln.

Herzlichen Dank an alle, ich bin nach wie vor von dem Forum begeistert.
 
Ich würde die Filme in die Tonne werfen und neue besorgen.

Mit Kunstlicht also Dauerlicht arbeitest Du etwas einfacher Du siehst das Licht besser.

Ich würde vor die Leuchten Leefolie setzen hier gibt es zB "CTB full" Folie die kovertiert etwa 2000 Kelvin. und dann auf Tageslichtfilm arbeiten.

Das 80er ist bei der 645 bereits ein leichtes Tele, mit dem 200er brauchst Du oft einen Zwischenring.........
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten