• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Rolleiflex wiederbeleben

DerSchubert

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich habe schon seit längerem bei mir eine ältere Rolleiflex rumliegen und möchte sie eigentlich gerne verwenden. Sie stammt von meinem Großvater und ist einige Jahre nicht benutzt worden. Der Verschluss funktioniert noch ziemlich korrekt, denke ich. Sie ist ein bisschen verstaubt, aber das lässt sich ja leicht ändern. ;)
nun ein paar Fragen:
Liege ich richtig mit der Vermutung dass es sich um eine Rolleiflex K5 4x4 Gray Baby handelt?
Welcher Film passt da rein? Gibt es den noch zu kaufen?

Wie ihr euch vielleicht denkt habe ich bis jetzt leider nicht viel mit analoger Fotografie zu tun gehabt, ich bin also froh über jegliche Tips zum Thema. :)

LG. Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort!!
das klingt umständlich, mal schauen ob den mein örtlicher Fotohändler da hat.. :(

Gibt es irgendetwas besonderes auf das ich bei der Kamera achten muss?

LG. Alex
 
...
Gibt es irgendetwas besonderes auf das ich bei der Kamera achten muss?
...
Der Auslöser läßt sich nur erfolgreich betätigen wenn der Lichtschacht geöffnet ist.
Der Selbstauslöser läßt sich nur spannen, wenn man vorher unten den kleinen Knubbi reindrückt und gedrückt hält.
 
Danke für die schnelle Antwort!!
das klingt umständlich, mal schauen ob den mein örtlicher Fotohändler da hat.. :(

...das kann ich Dir gleich sagen: Nein. Rollfilm im Format 127 ist sehr
eingeschränkt zu bekommen.
Achte auch auf die Spulenbreite, meine letzten 127er klemmten arg in
der Baby- Rollei.
Die originale, falls noch eine drin ist, auf jeden fall gut aufheben!
SW- Filme am besten selbst entwicklen, oder ins Fachlabor mit dem Hinweis,
die Spule mit zurückschicken.
Die Drogeriemärkte werden keine 127er Filme annehmen.

Klaus
 
Die Kamera hat noch ein kleine Besonderheit. Die Lichtwertsteuerung. Vom Belichtungsmesser braucht nur der Lichtwert übertragen zu werden. An der Kamera kann dann wahlweise die gewünschte Blende oder die gewünschte Belichtungszeit eingestellt werden. Den zweiten Wert wählt die Kamera dann automatisch.

Filme gibt es noch bei den Versandhändlern. Bei Bedarf kurze PN. Die Drogeriemärkte, zumindest Rossmann nehmen Rollfilme noch an und entwickeln diese auch für wenig Geld. Die Filme gehen ohnehin in die wenigen verbliebenen Großlabore. Hier im Norden zu Fuji. Es dauert schon mal ein wenig länger, aber die Ergebnisse sind ganz i.O. Ob Sie die Spule auch zurückschicken?

Der Nachteil der 127-Filme ist, dass es keine fertigen Schablonen für Durchlichtscanner gibt. Entweder muss der Film sehr glatt sein oder man muss sich selbst etwas basteln. Die Baby-Rolleiflex kann sehr gute Bildern liefern. Wenn das nicht der Fall sein sollte, gibt es noch einige sehr empfehelenswerte Werkstätten für diese schönen Kameras, die Wartungs- und Justagearbeiten ausführen.

Viel Spass mit der Kamera.

Gruß

tsbzzz :)
 
Und es soll Leute geben, die 120er Film passend schlitzen (da muß man aber schon ein Liebhabe sein und ganz viel Lust auf 4x4 haben).

z.B.:
http://www.filmwasters.com/forum/index.php?topic=3362.0

Die Schlitzmaschine ist kein Problem, aber wie bringt man Rückpapier und Film auf die richtige Länge und auch wieder so zusammen, daß man
den Film sogar noch benutzen kann?
Muss ja alles im dunkeln stattfinden.
Sonst hätt ich mir so ein Ding schon lange gebastelt.
 
Die Schlitzmaschine ist kein Problem, aber wie bringt man Rückpapier und Film auf die richtige Länge und auch wieder so zusammen, daß man
den Film sogar noch benutzen kann?
Muss ja alles im dunkeln stattfinden.
Sonst hätt ich mir so ein Ding schon lange gebastelt.

Man müßte mal die Norm dazu nachlesen, wie lang der Vorspann zu sein hat,

dann passend "vor" der bereits vorhandenen Klebestelle passig abschneiden.
12 x 4cm + 11 Bildstege + Sicherheit vorne und hinten abmessen, Film abschneiden.
Nachspann gemäß Norm abmessen, Papier abschneiden.
Einmal in Richtung "belichtet" aufwickeln, damit der Längenunterschied Film & Rückpapier pro Lage stimmt, dann umspulen und dabei gut aufpassen, daß das lose Ende sauber aufgewickelt wird. Fertig.

Plan B:
Film und Schutzpapier trennen, Film auf Länge bringen,
Schutzpapier auf Länge bringen, sauber bemessene Länge "Nachspann" auf Leerspule wickeln, Film nach der richtigen Länge dazu stecken, weiter wickeln, wenn Film zuende, Film mit Klebeband befestigen, weiterwickeln. Fertig.
 
Man müßte mal die Norm dazu nachlesen, wie lang der Vorspann zu sein hat,

dann passend "vor" der bereits vorhandenen Klebestelle passig abschneiden.
12 x 4cm + 11 Bildstege + Sicherheit vorne und hinten abmessen, Film abschneiden.
Nachspann gemäß Norm abmessen, Papier abschneiden.
Einmal in Richtung "belichtet" aufwickeln, damit der Längenunterschied Film & Rückpapier pro Lage stimmt, dann umspulen und dabei gut aufpassen, daß das lose Ende sauber aufgewickelt wird. Fertig.

Plan B:
Film und Schutzpapier trennen, Film auf Länge bringen,
Schutzpapier auf Länge bringen, sauber bemessene Länge "Nachspann" auf Leerspule wickeln, Film nach der richtigen Länge dazu stecken, weiter wickeln, wenn Film zuende, Film mit Klebeband befestigen, weiterwickeln. Fertig.

Ist schon klar, aber alles im dunkeln mit einem Film, der sich rollt und möglichst nicht überall Fingerabdrücke haben soll?
Vergiss es.
 
Danke für die zahlreichen Antworten! :top:

Der Selbstauslöser läßt sich nur spannen, wenn man vorher unten den kleinen Knubbi reindrückt und gedrückt hält.
welcher Selbstauslöser? :o

Die originale, falls noch eine drin ist, auf jeden fall gut aufheben!
SW- Filme am besten selbst entwicklen, oder ins Fachlabor mit dem Hinweis,
die Spule mit zurückschicken.
Leider keine mehr drinnen..
Sry falls das eine dumme Frage ist, aber warum ist es so wichtig die Spule aufzuheben?
Edit: Ok, ich denke fürs digitalisieren der Bilder und um evtl. manche noch einmal ausbelichten zu können, oder?

Die Kamera hat noch ein kleine Besonderheit. Die Lichtwertsteuerung. Vom Belichtungsmesser braucht nur der Lichtwert übertragen zu werden. An der Kamera kann dann wahlweise die gewünschte Blende oder die gewünschte Belichtungszeit eingestellt werden. Den zweiten Wert wählt die Kamera dann automatisch.
aaaaaaaaaaahh... jetzt macht das Sinn, ich hab' mich schon gefragt was das für eine 3. Skala ist.. sehr schlau! Danke für den Hinweis!

Ich denke ich werde mir jetzt erstmal eine Spule Film bestellen (das mit dem zuschnippseln ist mir ein bisschen zu heikel) und ein bisschen rumexperimentieren, mal sehen ob ich "Feuer fange". ;)
gern in der Hand haben tu ich die Kamera schon jetzt. :D

LG. Alex
 
Danke für die zahlreichen Antworten! :top:


welcher Selbstauslöser? :o


Leider keine mehr drinnen..


LG. Alex

Hier bekommst die passenden Bedienungsanleitungen, zumindest auf Englisch. Es gibt aber irgendwo im Netz auch noch welche in deutscher Sprache.

Die Spule benötigts Du, weil Rollfilme nur umgespult, aber nach Belichtung nicht wieder zurückgespult werden. Wenn in der Kamera keine Spule mehr vorhanden ist, kannst Du keinen Film einlegen, weil die Spule zum aufwickeln fehlt. Wenn Du Filme bestellst, solltest Du unbedingt den Händler fragen, ob er noch eine Leerspule hat, die er Dir mitschickt.

Gruß

tsbzzz :)
 
Die Spule benötigts Du, weil Rollfilme nur umgespult, aber nach Belichtung nicht wieder zurückgespult werden. Wenn in der Kamera keine Spule mehr vorhanden ist, kannst Du keinen Film einlegen, weil die Spule zum aufwickeln fehlt. Wenn Du Filme bestellst, solltest Du unbedingt den Händler fragen, ob er noch eine Leerspule hat, die er Dir mitschickt.
aaaahhh.. irgendwie logisch. :o
Danke für den Hinweis und die Geduld! :top:


Danke für den Link!! Bedienungsanleitung hilft immer viel! :top:
und Selbstauslöser ist jetzt auch klar :o

Danke für die vielen hilfreichen Antworten! :)

LG. Alex
 
Efke produziert offenbar gar nicht mehr und auch die unter dem Label Rollei vertriebenen Filme im Format 127 sind davon wohl betroffen.

Ich habe bereits Filme geordert und werde diese tiefgekühlt aufbewahren. Für die nächsten Jahre wird dies reichen. Ich gehe auch nicht davon aus, dass sich jemand findet, der bereit sein wird, 127er Filme wieder herzustellen.

Danach habe ich dann ein schönes voll funktionsfähiges Vitrinenstück :mad:

Gruß

tsbzzz :mad:
 
Der Reiz der Baby-Rollei waren "damals" die sogenannten Superslides. 4x4cm Dias, die in die normalen (Kleinbild-) Rähmchen mit 5x5cm Außenmaß passen und mit "anständigen" Projektoren auch projiziert werden können.

Der Flächengewinn gegenüber 24x36m machte sich in Kornarmut und Farbkraft deutlich bemerkbar - und man brauchte nicht den Riesenprojektor wie für "echtes" Mittelformat.

So gesehen ist der 127er SW-Film nur ein Notbehelf und der aktuell Rollei Crossbird ist zwar theoretisch ein 200er Diafilm, wird aber vorsichtshalber gleich als "Kreativ-Film" vermarktet, da er gegen aktuelle Diafilme doch arg abfällt.

Den 127er Farbnegtivfilm hat man wohl versehentlich verkehrt rum konfektionier (redscale) und vermarktet ihn nun als Nightbird.

Man sollte mal gucken, welche Spulen besser sind, und sich davon ein paar Filme hinlegen, irgendwann verbrauchen und dann eben Astia 100F oder Velvia 100F auf 4cm schneiden und selbst drehen (oder das Baby in der Vitirine lassen und 6x6 machen ;-) .
 
Der Reiz der Baby-Rollei waren "damals" die sogenannten Superslides. 4x4cm Dias, die in die normalen (Kleinbild-) Rähmchen mit 5x5cm Außenmaß passen und mit "anständigen" Projektoren auch projiziert werden können.

-----------STIMMT

Der Flächengewinn gegenüber 24x36m machte sich in Kornarmut und Farbkraft deutlich bemerkbar - und man brauchte nicht den Riesenprojektor wie für "echtes" Mittelformat.

-----------STIMMT leider nicht. KB hat eine Kantenlänge von cir. 36mm und 4 x 4 von 38mm. Das macht den Kohl nicht fett.
Dabei wurde 4x4 in der Regel ja auch noch bearbeitet und dabei beschnitten.
Vorteil ? höchstens marginell. aber nicht wirklich.
Das war auch der Grund warum die Camera damals so wenig gekauft wurde.
um nicht zu sagen ein flopp war.

nichts geht über 6 x 6 oder 9 x 12 - das hat was!

So gesehen ist der 127er SW-Film nur ein Notbehelf und der aktuell Rollei Crossbird ist zwar theoretisch ein 200er Diafilm, wird aber vorsichtshalber gleich als "Kreativ-Film" vermarktet, da er gegen aktuelle Diafilme doch arg abfällt.

Den 127er Farbnegtivfilm hat man wohl versehentlich verkehrt rum konfektionier (redscale) und vermarktet ihn nun als Nightbird.

Man sollte mal gucken, welche Spulen besser sind, und sich davon ein paar Filme hinlegen, irgendwann verbrauchen und dann eben Astia 100F oder Velvia 100F auf 4cm schneiden und selbst drehen (oder das Baby in der Vitirine lassen und 6x6 machen ;-) .


bbbbbbbbbbbbbbb
 
Ich habe gerade nur eine schwarze Nachkriegs Baby-Rollei zur Hand, das Filmfenster ist 40,8x40,8mm. Keine Ahnung, was ein normgerechter 4x4 Diarahmen davon über läßt. Fläche? 1664mm² oder bei 38x38 1444mm².

Rollei 35 SE Filmfenster? 23,7x35,8mm und auch hier wird der normgerechte Diarahmen wohl rundherum einen oder links und rechts, oben und unten je einen mm abdecken. Fläche? 848,46mm² oder bei 22x34 748mm².

Die Negativ-/Diafläche ist bei 4x4 also knapp doppelt so groß wie bei Kleinbild, sei es brutto oder netto.


Natürlich ist 4x4 eben nicht "Barfuß oder Lackschuh!" sondern irgendwas dazwischen.


Beim Superslide (wo eben nichts mehr weggeschnitten wurde) war der Unterschied / Vorteil im Vergleich zu KB so gravierend, daß man in USA (wo man gerne die Regeln mitten im Spiel ändert, bis einem der Sieger paßt) anfänglich Superslides bei Fotowettbewerben zusammen mit KB zeigte und bewertete, später, als die zuviel abgeräumt hatten dann nicht mehr ...

Es gab auch zu einigen 6x6 Kamera Maskensätze für Superslides (nicht nur für Rolleicord V und Rolleiflex T).


Aber das ist ja heutzutage egal, so eine Kamera zu nutzen ist ja so ähnlich wie Oldtimer fahren oder eine mechanische Armbanduhr tragen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten