• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Rolleiflex Objektive - benötige Hilfe!

yazzzman

Themenersteller
Hallo,

Ich habe mir eine Roleiflex SLX mit zwei Objektiven gegönnt.

Soweit so gut nur leider haben die beiden Objetkive anscheinend Probleme. Das erste hat einen losen Tubusring. Dieser hat keine Funktion wie Focus oder Blende aber leichten Spiel ca. 1 - 2 mm.

Das andere hat anscheinend ein Problem am Blendenring. Wenn ich auf A stelle, zeigt er mir immer die gleiche Blende 22, an egal welche Zeit ich einstelle. Wenn ich ein wenig mit dem Ring von A wegdrehe scheint es zu funktionieren. Ob allerdings dann die richtige bzw. Die angezeigte Blende eingestellt wird, kann ich nicht sagen.

Jedenfalls stört mich Beides und ich wollte fragen, ob man das selber reparieren kann, bzw. Ob jemand ne Anleitung zum Auseinanderbauen und Zusammensetzen hat. Oder habt ihr nen Tipp wer sowas günstig macht.

Ich war heute hier in Ddorf in einem Fachgeschäft, aber die Waren sehr unfreundlich und teuer.:mad:

BG und vielen Dank

Yazzzman
 
  1. Du könntest kurz mitteilen, von welchen Objektiven Du sprichst. Poste doch einfach Bilder von den kritischen Teilen.
  2. Funktioniert denn das Objektiv mit dem losen Ring?
  3. Die Blendenautomatik der SLX arbeitet nur in einem begrenzten Zeitbereich, Du prüftst gegebenenfalls bei Tageslicht und ISO 100. Dann sollte bei einer 250stel Sekunde das Objektiv sich auf eine Blende zwischen 2.8 und 11 bewegen. Wenn im Sucher die beiden roten Punkte aufleuchten, hast Du den Automatikbereich verlassen.
  4. Eine Gebrauchsanleitung zur SLX besitzt Du? Bei nein: http://www.butkus.org/chinon/rollei/rolleiflex_slx/rolleiflex_slx.htm
  5. Bei deinem Objektiv scheint der Blendenring etwas verrutscht zu sein, deswegen erhälst Du in der einen Stellung (linken?) immer Blende 22 in der anderen (rechten) den Automatik-Modus. Normalerweise ist dieser Ring mit Madenschrauben fixiert, das könnte wohl leicht mit dem passenden Werkzeug justiert werden. Eine Ferndiagnose ist natürlich schwierig, und die Kamera habe ich hier nicht zur Hand.
  6. Die SLX ist eine elektronische Kamera, eine Reparatur ist dem ausgebildeten Spezialisten vorbehalten. Paepke in Düsseldorf gehört dazu, Du vermutlich nicht. Die Funktionsfähigkeit der Objektive kann mit einem 600x-Gehäuse überprüft, dazu muss erst einmal nicht geschraubt werden. Trotzdem: Der Rollei-Report 5 (Lindemanns Verlag) enthält zur Kamera die technische Dokumentation und Explosionszeichnungen. http://www.lindemanns.de/shop/fotobuchhandlung/uusuch52f488e837d6f.php Vermutlich kannst Du Dir dieses Geld aber sparen.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Jedenfalls stört mich Beides und ich wollte fragen, ob man das selber reparieren kann,
Wenn Du einen Papst in der Tasche hast, und wenn Du ohne vorheriges Medizinstudium, nur mit einem "Jetzt helfe ich mir selbst Band 26" in der Hand Gehirnchirurgie an Deiner Mutter praktizieren magst, kein Problem (sonst eher Finger weg!)

bzw. Ob jemand ne Anleitung zum Auseinanderbauen und Zusammensetzen hat.
Wenn Du eine findest, mach für mich bitte eine Kopie!

Oder habt ihr nen Tipp wer sowas günstig macht. ...
"Günstig" ist relativ. Erstmal sollte man jemanden finden, der das überhaupt und qualifiziert macht und über Werkzeug, Prüfmittel und Ersatzteile verfügt (wenn es mehr ist als drei lose Madenschrauben).
DHW in Braunschweig http://www.dhw-fototechnik.de/de/service-reparaturen.html sollte es können.
 
Hey,

zunächst besten Dank.

So richtig happy bin ich leider natürlich nicht. So wie Ihr das schildert, scheinen Rolleiflex Objektive doch komplizierter zu sein als andere:(. Dann werde ich mich da wohl auch nicht selber drantrauen.

Gibt es denn ggf. Alternativen zu den genannten? Mir reicht ja ggf. ein begabter Bastler. Möchte halt nicht nochmal mehrere hunder € in Reparatur investieren. Klar günstig ist relativ. Für mich in Relation Aufwand / Nutzen. Die Analoge-Fotographie ist bisher eher wie eine Anachronismus für mich, der Spass macht, aber nicht notwendig ist.

Anbei nochmal ein paar weitere Infos:
Objektive:

Rollei 50 / 4 distagon hft Funktioniert hat nur den Spiel am letzten Tubus.
Rollei 150/ 4 sonnar hft hat das Problem mit dem Blendenring.

SLX funktioniert habe diverse Akkus.

Für weitere Tipps, etc. bin ich immer dankbar.

Yazzzman
 
So wie Ihr das schildert, scheinen Rolleiflex Objektive doch komplizierter zu sein als andere.
Na ja, der Verschluß sitzt beim 6000er System halt im Objektiv und wird via Linearmotor gesteuert, die Datenübertragung zwischen Gehäuse und Objektiv erfolgt elektronisch. Das ist schon etwas anderes als die damals übliche mechanische Übermittlung von Informationen bei KB-Kameras.
Die kostengünstigste Lösung besteht sicherlich darin, dass Du Zeit und Blende beim 150er manuell einstellst. Über den Wert einer Blendenautomatik (a la SLX) lässt sich eh trefflich diskutieren.

Ansonsten kommst Du nicht daran vorbei, ggf. diverse Gummiarmierungen zu lösen und am Objektiv via Madenschrauben die Skala neu zu justieren.

Mit Blick in das Regal: Im Rollei Technical Report ist die SLX nicht enthalten.
 
Mit Blick in das Regal: Im Rollei Technical Report ist die SLX nicht enthalten.

Aber im Rollei- Report 5, technischer Anhang, Seiten 64 - 1335 bis 64- 1354.
Allerdings bringt das in diesem Fall nichts, weil auch auf die Reparatur der Objektive
nicht eingegangen wird.
Zu DHW- schicken, KVA machen lassen, alles andere wird nichts werden.
Ohne Prüfmittel und die nötigen Fachkenntisse ist das stochern im Nebel.

Ein 80er Planar würde ich mir noch besorgen, eigentlich die Standdardoptik
 
Hallo und vielen Dank. Schau mal was sich so machen lässt bei den genannten Werkstätten. Papecke sprach 60 - 120 € pro objektiv. Wäre das normal. Bin dort eh vom Hocker gefallen. Wenn ich mich nicht verschaut habe, möchten die 300€ für eine Geli?

Wie gesagt, danke nochmal für die. Hinweise.

Yazzzman
 
Hallo und vielen Dank. Schau mal was sich so machen lässt bei den genannten Werkstätten. Papecke sprach 60 - 120 € pro objektiv. Wäre das normal. Bin dort eh vom Hocker gefallen. Wenn ich mich nicht verschaut habe, möchten die 300€ für eine Geli?

Wie gesagt, danke nochmal für die. Hinweise.

Yazzzman

Eine Geli in Baj. VI bekommt man gebraucht für einen Bruchteil.
 
Ich denke die Preise sind normal. Ein techniker wird ein bis drei Stunden pro Objektiv dran sitzen und die Müssen steuern Bezahlen, Miete etc..
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten