• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Rollei oder Sirui Reisestativ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...@ Magnus_5:
Wie ich in Deiner Signatur gesehen habe hast Du das Velbon Ultra Rexi-L (entspricht ja dem aktuellen Ultra 655) sowie das Manfrotto Befree. Wie zufrieden bist Du mit den beiden und welches ist eher für "Unterwegs" geeignet?
Ich hatte hier mal meine drei Reisestative im Test verglichen. Ergebnis:

Velbon Ultra Rexi: über alle Zweifel erhaben. Da wackelt nix. Kommt mit Kugelkopf und Schnellwechselsystem bei mir auf 1,7kg.

Manfrotto Befree Carbon: mit eingeschobener Mittelsäule brauchbar. Besser auch noch die untersten Beinsegmente einschieben. Trotzdem noch hinreichende Arbeitshöhe. Grosser Vorteil: mit 1,1kg sehr geringes Gewicht. Geringes Packvolumen durch die überschlagbaren Beine und den zierlichen (aber brauchbaren) Kugelkopf.

Cullmann Nanomax 230T: Der Billigheimer ist stabilitätsmässig auf einer Höhe mit dem Befree. Mit eingeschobener Mittelsäule und untersten Segmenten durchaus stabil und brauchbar. Dann aber nur noch 80cm Arbeitshöhe. Verwende ich auf Motorradreisen. Sehr geringes Packmass, geringes Gewicht. Besser zu gebrauchen als ein Tischstativ.
 
Das Giottos Monopod hat eine Höhe von 170 cm und bei Benro heißt es, "ausreichende Höhe" :confused:

Was haltet Ihr generell von so einer Funktion aus einem Bein ein Monopod zu machen?

Ich halte davon nix, zuviel Schrauberei. Dazu meistens im Durchmesser unterdimensioniert und zu kurz. Ein Mono lebt von der Verspannung, dann wird es mit den Füssen auch ein brauchbares Dreibein. Ich habe ein 424er vom bösen "S", 25mm am dünnsten und 170cm zum Teller.
 
Das T-1005 hat wieder nur 13mm im untersten Segment. Muss es wirklich das sein, und nicht das T-1004? Oder wenn schon 5 Segmente, warum dann nicht das T-2005, das dann auch wieder 16mm ganz unten hat?

Hier auch noch was mit 450mm Packmass aber richtigen Durchmessern, in Cabron it Kopf 265 im grossen Fluss: http://www.nest-style.com/traveller-nt6294ck-tripod-kit.html

Das gibt es auch in Alu für 160 Pfund, ein deutscher Anbieter ist mir nicht bekannt.

Ich hatte mal ein deutlich kleineres von denen, das NT-6235AK . Das ist war genau so eines mit 5 teiligen Beinen und winzigen 32cm Packmass. Ohne Mittelsäule raus so grade noch für die D700 mit 28-70/2.8 zu gebrauchen, wohlgemerkt nicht mit Hand am Auslöser, sondern Fernauslöser. Mit nur einem 50mm drauf ging durchaus auch noch die erste Sektion Mittelsäule raus. Nicht gas Gewicht zählt da per se, sondern wie weit es von der Mitte weg ist, sprich welche Drehmomente es ausübt, das Limit ist, dass die beine sich biegen oder verwinden.

War dann das letzte Stativ dieser Bauart, hab mich dann entschieden, lieber noch leichter, dafür aber mehr packmass. Und es ist deutlich stabiler geworden.


Das NT-6294 hat aber 6mm mehr Beindurchmesser und 1 Sektion weniger, das dürften fast 10mm mehr sein als bei dem Miniding, das ich hatte. Das ist sicher iene andere Klasse!
 
Das T-1005 hat wieder nur 13mm im untersten Segment. Muss es wirklich das sein, und nicht das T-1004? Oder wenn schon 5 Segmente, warum dann nicht das T-2005, das dann auch wieder 16mm ganz unten hat?

Deine Anmerkungen sind alle korrekt. Danke! Das T-2005 habe ich total übersehen, da passen die Durchmesser und auch das Packmaß.

Ich lege halt soviel Wert auf das Packmaß weil ich schon mal ein großes Velbon Stativ hatte, das aber aufgrund des großen Packmaßes von über 50cm und des Gewichtes von über 2kg nur zu Hause stand.
 
So, kleines Update:

Ich danke Euch für eure Anregungen :top:

Ein freundliches Forumsmitglied hat mich auf ein Angebot eines Holländischen Onlineshops aufmerksam gemacht :) Nochmals vielen Dank an "Kine" :top:

Ich habe dort das Sirui KTV224 (bei uns wird es als ET-2204X verkauft) erstanden. Aufgrund eines kurzzeitigen Fehlers im Onlineshop haben wir nur 105 EURO bezahlt!!! Hier kostet es knapp das 4-fache :)

Ausgelegt ist das Stativ für 12kg, ich weiß, dass das Gewicht unrealistisch ist.

Das Stativ entspricht zu 100% meinen Vorstellungen, hat ein geringes Packmaß und ist leicht und hat einen super Kugelkopf. Die Verarbeitung ist auf einem sehr sehr hohen Niveau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dort das Sirui KTV224 (bei uns wird es als ET-2204X verkauft) erstanden. Aufgrund eines kurzzeitigen Fehlers im Onlineshop haben wir nur 105 EURO bezahlt!!! Hier kostet es knapp das 4-fache :)

So einen Fehler bräuchte ich auch mal ... bei Markins, AS, Canon, Sigma, Tamron und Gitzo :-) Vermutlich würde ich Depp sogar einen Hinweis geben, das ist meiner fehlgelaufenen Erziehung geschuldet, die mich für politische Ämter vollends untauglich machte.

Hab Spass an dem Teil, vollends gegönnt.
 
Zuletzt bearbeitet:
meine erfahrung und die vorgehsenweise damals:

hol' dir die Produkt PDFs der verschiedenen hersteller, z.b.

http://www.rollei.de/download.php?l=500205&p=100117

und vergleiche dann die packmaße, gewicht, höhe und die für dich wichtigen eigenschaften.

so kannst du mal einige in die engere auswahl nehmen.

dann lies' mal noch die kommentare und bewertungen zu dem jeweiligen stativ, vergleich die preise und entscheide dich dann für eins.

wenn du hier nach einer empfehlung fragst, bekommst du meistens nur vorschläge von dem, was die leute selbst im einsatz haben und für gut befunden haben. das muß nicht schlecht sein, muß aber nicht 100% zu deinen anforderungen passen. ;)
 
Hab das Rollei Compact Traveler No. 1 Carbon heute auf dem Radel dabei gehabt um das und den Lee Big Stopper auszuprobieren. Das Stativ funktioniert gut! Ich hatte auf der Messe auch mehrere Reisestative in der Hand. Das Manfrotto hat mir persönlich nicht so zugesagt. Ich fand das Rollei haptisch besser, und es ist sehr günstig...hatte noch 10% Nachlass von der Messe bekommen...evtl. geht das ja immer noch...
 
Zuletzt bearbeitet:
Spar dir den billigen Chinamurks und kauf dir ein Gitzo, dann läuft oder besser gesagt steht :D

... super Antwort :ugly:

Ich denke nicht das ein 400€ Sirui Stativ billiger Chinamurks ist ...

Ich finde es schade, dass meistens nur Gitzo und Berlebach empfohlen werden und die anderen Marken schlecht geredet werden. Nicht jeder braucht das Nonplusultra, oft gehen diese Empfehlungen weit am Bedarf vorbei.

An die Mods: Es kann zu gemacht werden, ich habe, wie in "Post 25" geschrieben, jetzt ein Sirui KTV224 (ET-2204X) gekauft und bin mehr als zufrieden damit.
 
:D :lol: ...billiger Chinamurks...

Das ist gut. Ich glaube nicht, dass auch nur eine der Firmen in Deutschland produziert.
Die Chinesen auf der photokina kopieren nicht nur für ihre Stände, sondern zeigen da auch oft unter eigenem Namen, was sie so für die Markenhersteller produzieren....:lol:

Und wenn hier in Deutschland ein Teil der Fertigung passiert, dann schreiben die ja schon Made in Germany drauf...

Murks gibt es von (fast) allen Firmen. kommt eben auf den Preis an. Und mit dem bezahlt man oft auch die Marketing-Maschinerie. :D
 
Du hast 400 Euro für ein Sirui ausgegeben? Für das Geld hätte man ja schon was ordentliches bekommen :D :evil:

so hätte ich das nicht formuliert - eher frage ich mich, warum das für 400 Euro - bei uns - in Asien für die Hundertnochwas, die er zufällig dafür zahlen musste über die Ladentheke geht. Ich habe ja schon öfter gesagt, dass ich die Preise für ambitioniert halte.

Allzeit gutes Licht!
 
Ich verstehe nicht was hier immer wieder gegen Sirui und andere Marken angegangen wird... Und es ist schon lange so, das was man nicht kennt kann nicht gut sein... das sieht man hier im Forum leider immer wieder.

Die Sirui schneiden in Vergleichstests gar nicht mal so schlecht ab, sie haben es natürlich schwer gegen die Gitzos, das ist klar.
https://www.dpreview.com/reviews/travel-tripods-5-carbon-fiber-kits-reviewed/7

https://www.bhphotovideo.com/c/product/1024704-REG/sirui_bsret2204_carbon_fiber_tripod.html

http://www.amateurphotographer.co.u...-traveler-et-2204-with-e-20-head-review-44391

oder hier
http://gwegner.de/know-how/stativ-kaufempfehlung-diana-lernt-fotografieren-folge-5/

Und nicht jeder ist bereit für eine gelegentliche Nutzung über 400€ auszugeben. Ich finde die Sirui haben ein faires Preis-/Leistungsverhältnis.

Mein Vorteil aber ist, ich habe jetzt nur 105 € für das Stativ bezahlt, sollte es wirklich nichts taugen, wovon ich aber nicht ausgehe, kann ich es immer wieder komplett ohne Verlust verkaufen. Immer noch besser als die Stative die ich ursprünglich angedacht hatte.

Das viel gelobte Velbon Ultra 655 war z.B. wesentlich labberiger als das Sirui (ich hatte mir die verschiedensten Stative auf der Photokina angesehen gehabt). Auch ein in der Größe Vergleichbares Manfrotto oder Benro konnten hier nicht mithalten.
 
eher frage ich mich, warum das für 400 Euro - bei uns - in Asien für die Hundertnochwas, die er zufällig dafür zahlen musste über die Ladentheke geht.

  • Regulärer Preis in Holland = 349€
  • Regulärer Preis im holländischen Onlineshop (wo ich es bestellt habe) = 249€ als Jubiläummodell der "Info Europafoto Group" (sowas wie hier Ringfoto)
  • Falscher Preis im holländischen Onlineshop = 105€ (der Preis bestand nur 1 Woche)
  • Regulärer Preis in Deutschland = ab 349€
Wo ist hier das Preisproblem? Ich sehe keins. Ich hatte einfach nur Glück.
 
Nur kann man von solchen Glücksfällen nicht als Regelfall ausgehen. Vielmehr muss man, um das Preis- Leistungsverhältnis zu beurteilen, vom Normalfall ausgehen. ;)

Und spätestens an diesem Punkt stimme ich Cdpurzel zu, dass die von Sirui aufgerufenen Preise für das was sie bieten mit "ambitioniert" gut beschrieben sind. :top:

Das soll dem TO die Freude über einen Schnapper nicht schmälern. :D
 
Man kann natürlich darüber streiten ob das P/L-Verhältnis von Sirui, Feisol etc. nicht noch besser wäre, wenn die Teile 50-100 Euro billiger wären. Aber letztlich ist es doch immer so, dass das letzte Quäntchen Qualität das teuerste ist und damit das P/L-Verhältnis am Ende wieder schlechter.
 
Da der TO sein Stativ hat und bis jetzt zufrieden damit ist mach ich hier mal zu bevor es wieder zu unschönen Posts kommt.
Falls dennoch etwas sein sollte reicht ne PN und hier kann es gerne sachlich weiter gehen.
:)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten